Gibt es 40 Tage Fastenzeit oder 46 Tage?
Liebe Pfarrfamilie,
wir sprechen über die 40 Tage der großen Fastenzeit, aber von Aschermittwoch bis zur Osternacht sind es 46 Tage. Wie kommt das? Nun, in der wechselvollen Geschichte dieser Bußzeit gibt es drei Punkte, die uns helfen, die Frage zu klären:
1) Die Fastenzeit begann früher am ersten Sonntag der Fastenzeit. Schon auf dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 sprachen die Bischöfe von der Quadragesima, den „40 Tagen“, bevor das österliche Triduum in der Nacht zum Gründonnerstag begann. Multipliziert man 7 Tage mal 6 Wochen, erhält man 42 Tage bis zum Ostersonntag. Zieht man dann die beiden Tage des österlichen Triduums, Karfreitag und Karsamstag, ab, erhält man die ursprünglichen 40 Tage der Fastenzeit.
2) Im sechsten Jahrhundert hatte Papst Gregor der Große in einer Predigt erwähnt, dass „wir an den sechs Sonntagen“ der Fastenzeit nicht fasten. Jeder Sonntag, auch in der Fastenzeit, ist eine Feier des Sieges über das Ostergeheimnis, d.h. über das Leiden, den Tod und die Auferstehung unseres Herrn. Das bedeutete also nur 34 tatsächliche Fastentage.
3) Viele Menschen wollten 40 Tage des tatsächlichen Fastens fortsetzen, denn so viele Tage fastete Jesus in der Wüste. Das bedeutete, sechs weitere Tage zu finden. Zwei Tage waren bereits abgedeckt, da die Menschen am Karfreitag und Karsamstag des österlichen Triduums noch fasten. Das bedeutete, dass man vier weitere Tage brauchte, um die 40 Tage des gesamten Fastens zu erreichen.
Bereits im neunten Jahrhundert markierte der so genannte Aschermittwoch den Beginn der 40 Tage, die als Große Fastenzeit bezeichnet wurden. Heutzutage ist das Fasten sehr milde geworden. Viele von Ihnen erinnern sich noch daran, wie wir früher 40 Tage lang auf Fleisch verzichteten. Ob ihr also euer Fastenopfer an den Sonntagen aufrechterhaltet oder nicht, bleibt euch überlassen, aber es sollte euch nicht davon abhalten, das Ostergeheimnis des Herrn an den Sonntagen zu feiern!
„Was würde passieren, wenn wir uns der Bibel zuwenden würden, so wie wir unser Handy benutzen?“
Hier ist ein Gedanke für die Fastenzeit: Was wäre, wenn wir jedes Mal, wenn wir unser Telefon auf Nachrichten überprüfen wollen, unsere Taschenbibel herausnehmen und einen Abschnitt aus dem Evangelium lesen würden? Papst Franziskus schlug diese Idee am vergangenen Sonntag während seiner Angelus-Ansprache vor:
Was würde passieren, wenn wir die Bibel so behandeln würden, wie wir unser Handy behandeln? Wenn wir sie immer bei uns tragen würden, oder zumindest eine kleine Taschenbibel, was würde dann passieren? Wenn wir zurückgehen würden, wenn wir es vergessen haben: „Oh, ich habe es nicht dabei, ich gehe zurück, um es zu suchen“; wenn wir es mehrmals am Tag öffnen würden; was würde passieren, wenn wir die Botschaften Gottes, die in der Bibel enthalten sind, lesen würden, wie wir unsere Telefonnachrichten lesen?
Der Heilige Vater wagte es dann, diese Fragen zu beantworten:
Wenn wir das Wort Gottes immer im Herzen hätten, könnte uns keine Versuchung von Gott entfremden, und kein Hindernis könnte uns vom Weg des Guten abbringen; wir wären in der Lage, die täglichen Anregungen des Bösen, die in uns und außerhalb von uns sind, zu überwinden; wir wären eher in der Lage, ein auferstandenes Leben nach dem Geist zu führen, indem wir unsere Brüder, besonders die Schwächsten und Bedürftigsten, und auch unsere Feinde annehmen und lieben.
Der Frieden in unseren Herzen und in der Welt ist unschlagbar! Probieren Sie also die Idee des Papstes aus und bestellen Sie eines der „Pocket Gospels“, die entweder von Our Sunday Visitor oder der USCCB herausgegeben werden, oder laden Sie die „Catholic Study Bible“ von Ignatius herunter.
Ihr in Christus,
Fr. Chas
Leave a Reply