Geschichte des Carnegie International

Die Gründung

Als der Pittsburgher Industrielle Andrew Carnegie 1895 das Carnegie Institute gründete, war es eines seiner kühnsten Ziele, ein Museum für moderne Kunst zu schaffen. Die Reihe von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die er im folgenden Jahr ins Leben rief, wurde zum Dreh- und Angelpunkt dieses Vorhabens. Mit den Ausstellungen wollte Carnegie das Publikum erziehen und inspirieren, das internationale Kunstverständnis fördern, die Kunstwelt nach Pittsburgh locken und vor allem eine Sammlung aufbauen, indem er die „Alten Meister von morgen“ erwarb, die in den Ausstellungen vertreten sein sollten. Heute ist die Carnegie International die älteste Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst in Nordamerika und die zweitälteste der Welt.

Großerwerbungen

Während die Aufgabe der International über die Jahre hinweg konstant geblieben ist, hat sie viele Veränderungen erfahren. Im Jahr 1896 wurde die Schau als jährliche Übersicht eingeführt und als Jahresausstellung präsentiert. Die Anwesenheit so prominenter Persönlichkeiten wie Alfred H. Barr, Jr., Pierre Bonnard, Thomas Eakins, Robert Henri und Winslow Homer in den Preisjurys zeugte von den Ambitionen des Carnegie Institute. Allerdings waren in diesen Ausstellungen nur relativ wenige Werke der Avantgarde zu sehen. Erst als das Werk von Henri Matisse 1927 den ersten Preis gewann, wurde ein moderner Künstler in der Internationalen Ausstellung wirklich anerkannt. Während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, von 1940 bis 1949, präsentierte das Museum jährliche Ausstellungen amerikanischer Kunst und kehrte 1950 zum International zurück.

Bei der ersten Ausstellung wurden Winslow Homers The Wreck (1896) und James A. McNeill Whistlers Arrangement in Black: Portrait of Señor Pablo de Sarasate (1884), das erste Whistler-Gemälde, das von einem amerikanischen Museum erworben wurde. Mehr als 100 Jahre später sind über die Internationals mindestens 300 Werke in die ständige Sammlung des Carnegie Museum of Art gelangt, darunter Werke von Georg Baselitz, Louise Bourgeois, Mary Cassatt, Eduardo Chillida, Willem de Kooning, Childe Hassam, Edward Hopper, Ellsworth Kelley, Mike Kelley, Anselm Kiefer, Sol LeWitt, Camille Pissarro, Sigmar Polke, Georges Rouault, John Singer Sargent, Richard Serra, Cindy Sherman und Andy Warhol.

In den 1950er Jahren entwickelte sich die Carnegie International unter der Leitung von Museumsdirektor Gordon Bailey Washburn zu einer einflussreichen Ausstellung der Avantgarde, die den Aufstieg bedeutender Entwicklungen wie des Abstrakten Expressionismus dokumentierte. Zu den Juroren in diesen Jahren gehörten Marcel Duchamp, Vincent Price, Ben Shahn und James Thrall Soby. Willem de Koonings Woman VI (1953) und Franz Kline’s Siegfried (1958) wurden zusammen mit vielen Werken führender europäischer Künstler für das Museum von den Internationals dieses Jahrzehnts angekauft.

Ändernde Namen

Im Jahr 1950 wurde die Ausstellung in Pittsburgh International umbenannt und fand alle zwei Jahre statt; 1955 wurde beschlossen, sie alle drei Jahre zu präsentieren. In den 1970er Jahren wurde der Name in „International Series“ geändert, und die Organisatoren brachen mit der Tradition, indem sie Ein- und Zwei-Personen-Ausstellungen präsentierten. 1977 wurde das Werk von Pierre Alechinsky gezeigt, 1979 das von Eduardo Chillida und Willem de Kooning. 1982 kehrte die Ausstellung zum ursprünglichen Format der Anthologie von 1896 zurück, und der Name Carnegie International wurde angenommen. Die Ausstellung wurde wieder zur wichtigsten Übersicht über die internationale zeitgenössische Kunst in Nordamerika und wird seither etwa alle drei Jahre präsentiert.

1985 wurde der Carnegie-Preis wieder eingeführt, der mit 10.000 Dollar für herausragende Leistungen im Rahmen der Ausstellung im Zusammenhang mit einem Lebenswerk dotiert ist. Neu im Carnegie International ist seit 2008 der Fine Prize, der den Carnegie Prize ergänzt und an einen aufstrebenden Künstler in der Ausstellung verliehen wird. Der Fine Prize ist Teil einer Stiftung in Höhe von 5 Millionen Dollar, die im September 2007 von der Fine Foundation für das Carnegie International gestiftet wurde.

Leave a Reply