Geschichte
Mushakoji & Hitlers außenpolitischer
Berater Joachim von Ribbentrop
Der Antikominternpakt wurde am 25. November 1936 zwischen dem Kaiserreich Japan und Nazideutschland geschlossen. Dieser antikommunistische Pakt stand im Gegensatz zu den Ideologien der Komintern der Kommunistischen Internationale. Er zielt darauf ab, alle bestehenden Staaten zu zersetzen, da der Kommunismus dazu neigt, den inneren Frieden der Nationen und ihr soziales Wohlergehen zu gefährden. Das Konzept des Kommunismus neigt daher dazu, wegen seiner subversiven Aktivitäten zu einer Bedrohung des Weltfriedens zu werden.
Geschichte des Antikominternpaktes
Die Anfänge dieses Paktes gehen auf das Jahr 1935 zurück, als mehrere deutsche Beamte versuchten, ein Gleichgewicht zwischen den konkurrierenden Anforderungen an die Außenpolitik des Reiches mit seinem Bündnis mit China und Hitlers Wunsch, eine Beziehung zu Japan zu pflegen, herzustellen. Es war im Oktober 1935, als die Idee, eine antikommunistische Partei zu gründen, das mächtige Kuomintang-Regime einbinden sollte. Das Konzept gefiel sowohl Botschafter Joachim von Ribbentrop als auch General Oshima Hiroshi, da sie ein Bündnis anstrebten, das zu einer Abhängigkeit Chinas von Japan führen könnte.
Doch das mangelnde Interesse des chinesischen Volkes vereitelte den Hauptzweck des Projekts, obwohl Hiroshi und Ribbentrop bereits einen Vertrag formuliert hatten, der gegen die Komintern gerichtet war. Ursprünglich sollte der Pakt im letzten Quartal 1935 eingeführt werden, und mehrere Länder wie China, Italien, Polen und Großbritannien wurden zum Beitritt eingeladen. Es gab jedoch Bedenken gegen den Pakt, da er die Beziehungen zwischen China und Deutschland beeinträchtigen könnte. Außerdem könnte er nach dem Militärputsch von 1936 in Tokio zu politischen Unruhen und Problemen führen. Aufgrund des gescheiterten Aufstandes wurde der Pakt für ein Jahr auf Eis gelegt.
Mitte 1936 wuchs der Einfluss des Militärs in der japanischen Regierung. Diese Situation veranlasste Tokio und Berlin, sich über das bestehende sowjetisch-französische Bündnis Gedanken zu machen. Außerdem könnten Hitlers Bestrebungen nach einer antikommunistischen Politik zur Wiederbelebung des Antikominternpakts führen. Daher wurde der Pakt am 23. Oktober 1936 neu aufgelegt und im darauf folgenden Monat unterzeichnet. Um negative Auswirkungen auf die Beziehungen zur Sowjetunion zu vermeiden, sollte sich dieser Pakt gegen die Komintern richten, obwohl er eine Vereinbarung enthielt, dass im Falle einer Verwicklung der Unterzeichnermacht in einen Kampf mit der Sowjetunion die andere Unterzeichnermacht zur Neutralität verpflichtet wäre.
Für den Fall, dass die Sowjetunion beschließen würde, Japan oder Deutschland anzugreifen, würden diese beiden Länder eine bestimmte Maßnahme zum Schutz ihrer gemeinsamen Interessen treffen. Diese Länder vereinbarten auch, dass sie sich nicht an politischen Verträgen oder Pakten mit der Sowjetunion beteiligen würden. Außerdem erklärte sich Deutschland bereit, die Ideale von Mandschukuo anzuerkennen.
Die Anfänge der Achsenmächte
Am 6. November 1937 schloss sich Italien dem Abkommen an und bildete damit die Gruppe der Achsenmächte. Die Entscheidung Italiens, dem Pakt beizutreten, war vermutlich die Folge der Stresa-Front, die ein völliger Fehlschlag war. Es war die französisch-britische Initiative, die verhindern sollte, dass Nazi-Deutschland über die bestehenden Grenzen hinausgeht. Beide Nationen wollten den deutschen Expansionen, insbesondere der Annexion Österreichs, Einhalt gebieten. Schließlich gelang es Italien, im Oktober 1935 in Äthiopien einzumarschieren, was gegen die Politik des Völkerbundes verstieß.
Anfang Juni 1935 wurde das deutsch-britische Flottenabkommen geschlossen, das von Nazideutschland und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet wurde. Dieser Pakt markierte den Beginn von Hitlers Versuchen, die Beziehungen zwischen den beiden Nationen zu verbessern und die Sowjetunion vollständig zu isolieren. Großbritannien und die Sowjetunion versuchten jedoch das Gleiche, nämlich Deutschland zu isolieren. Danach gelang es Hitler, die Polen dazu zu bewegen, dem Antikominternpakt beizutreten, und er brachte sein Ziel zum Ausdruck, die zwischen Deutschland und Polen bestehenden territorialen Streitigkeiten beizulegen.
Leider stimmte Polen den deutschen Bedingungen nicht zu, da es ein Bündnis befürchtete, das Polen zum Marionettenstaat Deutschlands machen könnte. Während dieser Zeit waren mehrere japanische Beamte über den deutsch-britischen Flottenpakt überrascht, doch die Militärs, die zu dieser Zeit das Sagen hatten, waren davon überzeugt, dass es sich um eine List handelte, die den Nazis Zeit verschaffen sollte, um ihre Marine zu verbessern. Sie planten weiterhin den Kampf gegen die westlichen Demokratien oder die Sowjetunion, da sie davon ausgingen, dass Deutschland gegen diese Länder vorgehen würde. Außerdem scheiterten Hitlers Ziele, die Beziehungen zu Großbritannien auszubauen und zu festigen.
Leave a Reply