Germaine Greer

Germaine Greer, (geboren am 29. Januar 1939 in Melbourne, Victoria, Australien), in Australien geborene englische Schriftstellerin und Feministin, die sich für die sexuelle Freiheit der Frauen einsetzte.

Greer wurde an den Universitäten von Melbourne und Sydney ausgebildet, bevor sie 1967 an der Universität von Cambridge in Literatur promovierte. Sie trat im Fernsehen auf, schrieb für Zeitschriften und hielt Vorlesungen an der Universität Warwick, bis ihr einflussreiches erstes Buch, The Female Eunuch (1970), veröffentlicht wurde. Darin postuliert sie, dass die Passivität in der weiblichen Sexualität eine Eigenschaft ist, die mit einem Kastraten assoziiert wird, daher der Titel, und dass es sich um eine Rolle handelt, die ihnen von der Geschichte und von den Frauen selbst aufgezwungen wurde. Greer, die nie eine Kontroverse scheute, debattierte im April 1971 in der Town Hall von New York City mit dem Schriftsteller Norman Mailer über das Thema Frauenbefreiung. Die Debatte war Gegenstand des Dokumentarfilms Town Bloody Hall von 1979. Greer zog nach Italien und hielt weiterhin Vorträge, kehrte aber später nach England zurück.

Zu Greers weiteren Büchern gehören The Obstacle Race: The Fortunes of Women Painters and Their Work (1979), Sex and Destiny: The Politics of Human Fertility (1984), The Change: Women, Ageing and the Menopause (1991) und Slip-shod Sibyls: Recognition, Rejection, and the Woman Poet (1995). 1999 veröffentlichte sie The Whole Woman (Die ganze Frau), in der sie viele der vermeintlichen Errungenschaften der Frauenbewegung als vom männlichen Establishment überliefert kritisierte. Ihre revidierte Biografie von Anne Hathaway, Shakespeare’s Wife (2007), stellt frühere Darstellungen in Frage, wonach Hathaway nur eine ungebildete Verführerin war, mit der Shakespeare eine unglückliche Ehe führte; sie wurde von der Kritik gut aufgenommen. Die Memoiren White Beech: The Rainforest Years (2013) dokumentieren ihre Bemühungen um die Wiederherstellung eines Stücks Regenwald, das sie 2001 gekauft hatte.

In den 1990er Jahren und bis ins 21. Jahrhundert hinein hatte Greer ihren Ruf als freimütige und unerwartete Frau weiter gefestigt. Im Jahr 1994 lud sie Obdachlose ein, in ihrem Haus in der Nähe von Cambridge zu übernachten, zog das Angebot jedoch zurück, nachdem sich ein Journalist verkleidet hatte, um Einlass zu erhalten. Im Jahr 2003 veröffentlichte sie den Essay „Whitefella Jump Up“, in dem sie dafür plädiert, dass Australien eine Republik der Ureinwohner werden sollte. Im Jahr 2005 trat sie in der britischen Reality-TV-Show Celebrity Big Brother auf, wo sie an demütigenden Aufgaben teilnahm, die nach Ansicht vieler nicht zu einer bekannten Wissenschaftlerin passten. 2006 bzw. 2007 wurde sie kritisiert, weil sie den posthumen Ruhm von Steve Irwin und Diana, Prinzessin von Wales, öffentlich in Frage stellte.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Leave a Reply