Gerardus Mercator

Mercators Karte von Europa aus dem Jahr 1589.

Rumold Mercators Planisphäre, datiert 1587.

Er wurde in Rupelmundo in Flandern geboren. Sein Name war Gerard de Cremere (oder Kremer). Mercator ist die Latinisierung seines Namens und bedeutet „Kaufmann“. Er wurde von dem Humanisten Macropedius in Bolduque und an der Katholischen Universität von Löwen unterrichtet.

Im Jahr 1534 widmete sich Mercator dem Studium der Mathematik, Astronomie und Geographie unter der Anleitung des Mathematikers Gemma Frisius. Mit Hilfe von Gaspard van der Heyden, einem Graveur und Hersteller von Globen (kugelförmigen Karten), lernte er auch, Stiche anzufertigen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verwendeten die Kartographen bzw. Kartenmacher dicke gotische Schriftzeichen, die den Platz für das Hinzufügen von Informationen auf Karten begrenzten. Mercator übernahm jedoch eine neue italienische Schreibschrift – oder kursive Schrift -, die sich bei der Herstellung von Globen als sehr nützlich erwies und sich besser für Kupferstiche auf Karten eignete. Er schrieb das erste Buch zu diesem Thema (Nordeuropa). Als Kupferstecher arbeitete er 1536 zusammen mit Frisius und van der Heyden an einer sphärischen Karte.

Seine erste Einzelarbeit war eine Karte von Palästina im Jahr 1537, danach verbrachte er drei Jahre mit der Arbeit an seiner Exactissima Flandriae Descriptio (Genaueste Beschreibung von Flandern), der besten Karte von Flandern, die je angefertigt wurde.

Im Jahr 1544 wurde er wegen seiner Toleranz gegenüber dem Protestantismus der Ketzerei angeklagt und verbrachte sieben Monate im Gefängnis. Im Jahr 1552 zog er nach Duisburg, wo er eine kartographische Werkstatt eröffnete. Er arbeitete an einer sechstägigen Europakarte, die er 1554 fertig stellte, und unterrichtete auch Mathematik. Er erstellte auch andere Karten. 1564 wurde er von Herzog Wilhelm von Kleve zum Hofkosmographen ernannt. In diesen Jahren entwickelte er die Idee einer neuen Projektion für Karten, die er 1569 zum ersten Mal verwendete und die später als Mercator-Projektion bekannt wurde. Das Neue an dem von ihm vorgeschlagenen neuen Projektionssystem war, dass die Längengrade parallel verliefen, was die Schifffahrt erleichterte, da die Himmelsrichtungen mit geraden Linien markiert werden konnten.

Er regte Abraham Ortelius an, den ersten modernen Atlas, Theatrum Orbis Terrarum, im Jahr 1570 zu erstellen. Mercator begann daraufhin mit der Erstellung eines eigenen, mehrbändigen Atlanten, dessen erster Band 1578 veröffentlicht wurde und eine korrigierte Fassung der Karten von Ptolemäus enthielt, obwohl diese Ausgabe auch einige von Mercators eigenen Fehlern enthielt. 1585 wurden Karten von Frankreich, Deutschland und Holland veröffentlicht, 1588 kamen Karten des Balkans und Griechenlands hinzu.

Im Titel seines Atlas sive Cosmographicae meditationes de fabrica mvndi et fabricati figura (Atlas oder kosmographische Meditationen über die Erschaffung des Universums und das Universum als Schöpfung) taucht der Begriff Atlas zum ersten Mal auf, um eine solche Veröffentlichung zu beschreiben. Die ersten beiden Bände erschienen 1594, der dritte im darauffolgenden Jahr, vollendet von seinem Sohn Rumold.

Mercator trug durch seine Messung der Abstände zwischen den Tönen und Halbtönen der diatonischen Skala zur Musikwissenschaft bei. Dieser Bereich ist mit der Kartografie verwandt, da es sich um Messungen handelt, die der Wahrnehmung des Kontinuierlichen dienen. Die Grenze des Kontinuums ist erreicht, wenn es für den Verstand schwierig wird, zwischen zwei zusammenhängenden Punkten klar zu unterscheiden. Mercators Interesse gilt den Grenzen der auditiven Wahrnehmung von Tonhöhenintervallen, was ihn dazu veranlasst, die None eines Tons als kleinstes Intervall zu definieren. Er gelangt zu diesem Intervall, indem er systematisch die 5 Ganztöne der diatonischen Skala -Do-Re, Re-Mi, Fa-Sol, Sol-La, La-Si- misst. Für die natürlichen Halbtöne -Mi-Fa, Si-Do- stellt er fest, dass jeder nur 4 Neuntel eines Tons misst. Auf der Mikroebene würde die von Mercator gefundene Skala insgesamt 53 Mikrounterteilungen eines Neuntels enthalten: 45 Neuntel eines Tons in den 5 Nulltönen und 8 Neuntel eines Tons in den 2 Halbtönen.

Leave a Reply