General Federation of Women’s Clubs International
General Federation of Women’s Clubs International (GFWC), Dachverband in den Vereinigten Staaten, der 1890 gegründet wurde, um die Bemühungen seiner Mitglieder um die Förderung ehrenamtlicher gemeinnütziger Arbeit zu koordinieren. Während ihres mehr als hundertjährigen Bestehens hat die Föderation ihre Aktivitäten auf Bereiche wie Kunst, Umwelt, Bildung sowie Familien- und Kinderfragen konzentriert.
Die Ursprünge des GFWC gehen auf das Jahr 1890 zurück, als Sorosis, ein von der Journalistin Jane Cunningham Croly gegründeter literarischer Frauenclub, Einladungen an andere literarische Frauenclubs verschickte, um eine Dachorganisation mit dem Ziel zu gründen, „Frauenclubs zu vereinen, um die gemeinnützige Arbeit von Freiwilligen auf der ganzen Welt zu fördern“. Die daraus resultierende Organisation wählte Charlotte Emerson Brown zu ihrer ersten Präsidentin. Bis 1906 waren fünftausend Clubs beigetreten und hatten sich die nationale Agenda der GFWC zu eigen gemacht. Zu den Zielen der Organisation gehörten die Einführung des Achtstundentags, die Abschaffung der Kinderarbeit, die Reform des öffentlichen Dienstes und der Umweltschutz. Einer der ersten großen Erfolge der Gruppe war eine massive Briefkampagne, die maßgeblich zur Verabschiedung des Pure Food and Drug Act beitrug. In den frühen 1900er Jahren war die GFWC einige Jahre lang die größte nationale Frauenorganisation, bevor sie von der National American Woman Suffrage Association an Mitgliedern überholt wurde. Ihre nationale Mitgliederzahl erreichte 1914 einen Höchststand von 1.700.000, demselben Jahr, in dem die Organisation schließlich zustimmte, die Wahlrechtsbewegung zu unterstützen.
Während des 20. Jahrhunderts widmete sich die GFWC weiterhin dem ehrenamtlichen Dienst in der Gemeinde. Zu den wichtigsten Errungenschaften der GFWC gehören die Einrichtung zahlreicher öffentlicher Bibliotheken, die Unterstützung bei der Verabschiedung von Gesetzen zur Kinderarbeit und die Hilfe bei der Gründung des National Park Service. In den 1990er Jahren beschäftigte sich die Organisation mit lokalen Clubs in allen 50 Bundesstaaten und in mehr als 20 Ländern mit Themen wie Alphabetisierung, Diskriminierung von Frauen, Familien- und Kinderfürsorge und Welthunger.
Leave a Reply