Gekkota
Die Gekkotas sind eine monophyletische Gruppe, die die bekannten Geckos sowie die Pygopodiden – eine Gruppe von Echsen ohne Gliedmaßen, die gemeinhin als australische Echsen ohne Gliedmaßen bezeichnet werden – umfasst. Um mehr über ihren Platz in der Squamaten-Phylogenie zu erfahren, kehren Sie bitte zur Squamata-Hauptseite zurück.
Vielfalt und untere Taxonomie
Traditionell (z.B. Estes et al. 1988) wurden die Geckos und Pygopodiden in zwei verschiedene Familien eingeteilt:
- Familie Gekkonidae (Geckos) – umfasst etwa 1180 Geckoarten, die sich auf fünf Unterfamilien verteilen.
- Unterfamilie Gekkoninae – mit 75 Gattungen.
- Unterfamilie Teratoscincinae -mit einer einzigen Gattung, Teratoscincus.
- Unterfamilie Diplodactylinae -mit 18 Gattungen.
- Unterfamilie Eublepharinae -mit 5 Gattungen.
- Unterfamilie Aeluroscalabotinae -mit einer Gattung, Aeluroscalabotes.
- Familie Pygopodidae – 39 Arten von Pygopodiden, verteilt auf sieben Gattungen in zwei Unterfamilien.
- Unterfamilie Pygopodinae -mit 23 Arten, die sich auf 3 Gattungen verteilen.
- Unterfamilie Lialisinae -mit 16 Arten in 4 Gattungen.
Diese Dichotomie Gekonidae-Pygopodidae schlug die Monophylie der beiden Gruppen vor, und Gekkota wurde daher so definiert, dass es den letzten gemeinsamen Vorfahren dieser beiden Familien sowie alle seine Nachkommen umfasst. Sowohl morphologische (z. B. Kluge 1987) als auch molekulare (z. B. Saint et al. 1998) phylogenetische Studien haben jedoch gezeigt, dass die Pygopodidae innerhalb der Gekkonidae verschachtelt sind und enger mit den Diplodactylinen (Unterfamilie Diplodactylinae) verwandt sind als mit anderen Gekkotas. Unter diesen Bedingungen wird der Begriff Gekkonidae aus phylogenetischer Sicht überflüssig, denn wenn die Pygopodidae von der Definition ausgeschlossen werden, sind die Gekkonidae paraphyletisch, und wenn die Pygopodidae eingeschlossen sind, werden die Gekkonidae den höheren Gekkota (einschließlich Geckos und Pygopodiden) gleichgestellt.
Dennoch sind die Beziehungen zwischen den Gekkotas keineswegs vollständig geklärt, und nicht alle Forscher sind mit einer verschachtelten Stellung der Pygopodidae einverstanden. In jüngerer Zeit schlug Jonniaux & Kumazawa (2008) in einer amolekularen Studie vor, dass die Unterfamilien Eublepharinae und Aeluroscalabotinae eine eigene Familie, die Eublepharidae, bilden, die zu den Gekonidae (die die drei verbleibenden traditionellen Gekoniden-Gattungen enthalten) gehört, und dass diese Klade wiederum Schwester der Pygopodidae ist. Diese auf Molekülen basierende Gruppierung ist interessant, da sie bestimmte morphologische Unterschiede zwischen diesen Gruppen bestätigt (siehe Abschnitt Beschreibungen unten).
Beschreibung
Es ist sinnvoll, das Aussehen und die Morphologie von Geckos und Pygopodiden getrennt zu beschreiben, da sie sich deutlich voneinander unterscheiden. Es ist jedoch möglich, dass sich die Pygopodiden innerhalb der Geckos entwickelt haben. Wenn dies der Fall ist, dann sind die Pygopodiden in Wirklichkeit selbst Geckos und haben möglicherweise sekundär viele Merkmale der Geckos zugunsten einer Spezialisierung auf eine grabende Lebensweise verloren. Daher bezieht sich der Begriff „Gecko“ im Folgenden auf eine informelle (d. h.,
Geckos sind eine bekannte Gruppe von oft auffällig gefärbten kleinen bis mittelgroßen Echsen, die zwischen 30 mm (Sphaerodactylus ariasae) und 350 mm (z. B. Rhacodactylus ariasae) groß sind.z. B. Rhacodactylus leachianus, Gekko gecko), mit einem Schwanz, der ähnlich lang ist wie die Schnauzenlänge (s-v; Abstand zwischen der Schnauze und der Kloakenöffnung oder dem Schlot an der Schwanzbasis). Die meisten Arten sind nachtaktiv (diese Arten haben vertikal geschlitzte Pupillen), aber einige Gattungen sind tagaktiv (mit abgerundeten Pupillen, z. B. Phelsuma), und einige wenige zeigen sogar sowohl Tages- als auch Nachtaktivität. Die meisten sind Insektenfresser, aber einige fressen auch kleine Reptilien, und von einigen größeren Arten ist bekannt, dass sie auch kleine Nagetiere fressen. Sie sind ovipar, mit Ausnahme der Mitglieder der folgenden drei lebendgebärenden Gattungen: Hoplodactylus, Naultinus und Rhacodactylus.
Geckos können in zwei Hauptformen unterteilt werden: diejenigen mit beweglichen Augenlidern (die Eublepharinen & und die Euroscalabotinen, die der potentiellen Familie Eublepharidae entsprechen) und diejenigen mit festen Augenlidern (die Gekkoninen, Teratoscincinen und Diplodactylinen, die den übrigen Mitgliedern der traditionellen Familie Gekkonidae entsprechen). Innerhalb der letztgenannten Gruppe gibt es eine weitere Unterteilung, die auf dem Vorhandensein (baumbewohnende Arten) oder dem Fehlen (in der Regel terrestrische Arten) von adhäsiven Zehenballen basiert – eine Spezialisierung für die Fortbewegung in Baumstämmen.Diese Ballen bestehen aus einer Reihe sich überlappender, erweiterter Schuppen an der Zehenbasis, die Millionen von mikroskopisch kleinen haarähnlichen Ausstülpungen (Setae genannt) aufweisen, von denen sich jede in Hunderte von 200 nm breiten Spitzen (Spatulae genannt) verzweigt. Diese Mikrostruktur wirkt wie ein extrem starker Klebstoff (jedes Haar kann einer Kraft von 200 µN widerstehen), der es diesen Geckos ermöglicht, auf glatten, vertikalen Oberflächen und sogar kopfüber zu laufen. Diese Haare sind sogar so klebrig, dass ein Gecko mit nur einem einzigen Zehenkissen an der Decke hängen kann, und ein einziges Haar (Seta) könnte einen Menschen anheben!
Pygopodiden sind eine kleine Gruppe durchschnittlich großer (7-25 cm s-v) gliedmaßenloser Echsen, die sich hauptsächlich von Insekten und einigen Eidechsen ernähren. Sie sind schlank und langgestreckt und haben keine Spuren eines Brustskeletts. Der Beckengürtel ist jedoch zum Teil noch vorhanden, und die Hintergliedmaßen sind als rudimentäre Schuppenlappen erhalten. Die meisten Pygopodiden sind tagaktiv, aber Paradelma orientalis und die Unterarten von Pygopus nigriceps sind nachtaktiv und wie die meisten Geckos eierlegend.
Verbreitung und Lebensraum
Geckos sind weltweit verbreitet, wobei sie in den Tropen, Subtropen und Wüsten am häufigsten vorkommen. Sie sind entweder terrestrisch oder baumbewohnend.
Pygopodiden kommen in Australien vor, Lialis auch in Indonesien. Während zwei Gattungen, Aprasia und Ophidiocephalus, als Wühltiere leben, bewohnt die Mehrheit Gras und Streu.
Schutzstatus (IUCN)
Geckos – Von den 91 Geckoarten, die in der Roten Liste der IUCN aufgeführt sind, wurde die Mehrheit (52 Arten) als am wenigsten gefährdet (LC) eingestuft. Zwei Arten (Lepidoblepharis montecanoensis und Phelsuma antanosy) sind vom Aussterben bedroht (Critically Endangered, CR), vier sind vom Aussterben bedroht (Endangered, EN), zehn sind vom Aussterben bedroht (Vulnerable, VU) und elf sind vom Aussterben bedroht (Near Threatened, NT). Der Rest (10 Arten) ist Data Deficient (DD).
Pygopodiden – der Erhaltungszustand von sieben Pygopodidenarten wurde von der IUCN bewertet. Alle bis auf eine sind gefährdet (VU), die andere ist nahezu bedroht (NT).
Leave a Reply