Galantamin
Ergebnisse
Mehr als 90 klinische Studien haben die Wirkung von Galantamin bei der Alzheimer-Krankheit und anderen Erkrankungen untersucht. Insgesamt wurde ein konsistenter symptomatischer Nutzen für die Kognition und klinische Messungen bei Alzheimer über mehrere Jahre hinweg festgestellt; wie bei allen Cholinesterase-Hemmern ist die Wirkung von Galantamin jedoch gering.
In einer sechsmonatigen Studie mit 653 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit führte Galantamin in einer Dosierung von 24 oder 32 mg/Tag zu einem Behandlungseffekt von etwa 3 Punkten gegenüber Placebo sowohl auf der ADAS-Kognitionsskala als auch auf der CIBIC-plus- und der DAD-Skala für den globalen klinischen Eindruck (Wilcock et al., 2000). In einer separaten, fünfmonatigen Studie mit 978 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit wurde Placebo mit Galantamin verglichen, das langsam bis zu einer Enddosis von 16 und 24 mg/Tag eskaliert wurde. Auch hier zeigte sich ein Behandlungseffekt von 3 bis 3,6 Punkten auf dem ADAS-cog sowie Vorteile bei der globalen klinischen Funktion, den Verhaltenssymptomen und den Aktivitäten des täglichen Lebens (Tariot et al., 2000).
Nach der Zulassung von Galantamin wurde in Studien untersucht, ob es Verhaltenssymptome bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit beeinflusst. Eine Post-hoc-Analyse der Daten von 2 033 Patienten, die aus drei separaten Studien zusammengetragen wurden, deutete auf einen Nutzen der Galantamin-Behandlung hin, gemessen mit dem Neuropsychiatrischen Inventar (NPI), insbesondere bei den Symptomen Unruhe, Angst, Enthemmung und abweichende Bewegungen; eine anschließende Analyse von vier Studien kam zu einem ähnlichen Ergebnis (Herrmann et al., 2005; Kavanagh et al., 2011). Andere Studien nach der Markteinführung untersuchten zusätzliche Aspekte der Galantamin-Behandlung bei der Alzheimer-Krankheit, z. B. die Wirkung des Arzneimittels auf die Aufmerksamkeit und seine Wirksamkeit bei leichter Alzheimer-Krankheit (Vellas et al., 2005; Orgogozo et al., 2004).
In mehreren Studien wurde die Langzeitwirksamkeit von Galantamin untersucht. Insgesamt berichteten sie über bescheidene, aber konsistente kognitive und klinische Vorteile einer kontinuierlichen Behandlung über drei bis vier Jahre (z. B. Raskind et al., 2004). Auf Konferenzen wurde behauptet, dass eine Langzeitbehandlung mit Galantamin die Unterbringung in einem Pflegeheim verzögert (siehe Pressemitteilung des Unternehmens); ähnliche Studien wurden in der Fachliteratur veröffentlicht (Feldman et al., 2009).
Eine weitere Frage betrifft die Frage, ob ältere Patienten und Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung ebenso gut auf eine Cholinesterase-Behandlung ansprechen wie Patienten in ihren 70ern und solche mit leichter bis mittelschwerer Erkrankung. Eine Analyse von Daten über Patienten ab 80 Jahren, die aus vier verschiedenen Phase-3-Studien zusammengetragen wurden, deutet auf einen Behandlungsvorteil von Galantamin bei Patienten dieser Altersgruppe hin (Marcusson et al., 2003). Eine retrospektive Analyse von Daten aus vier drei- bis sechsmonatigen Studien ergab einen Behandlungsnutzen bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Krankheit, ebenso wie die anschließende internationale SERAD-Studie, die sich speziell mit schwerer Alzheimer-Krankheit befasste (Wilkinson et al., 2002; Burns et al., 2009).
Im Jahr 2005 wurden vorübergehend Sicherheitsbedenken geäußert, als in zwei Studien zu leichter kognitiver Beeinträchtigung mehr Todesfälle in der Galantamin- als in der Placebogruppe auftraten, woraufhin die Verschreibungsinformationen des Medikaments entsprechend aktualisiert wurden (siehe Newsmeldung vom Januar 2005; Newsletter von WHO Pharmaceuticals). Spätere Meta-Analysen widersprachen diesem Ergebnis (z. B. Feldman et al., 2009). Im Jahr 2012 wurde in einer separaten zweijährigen Studie mit 2 051 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit festgestellt, dass Galantamin in einer Dosierung von 8 bis 24 mg pro Tag nicht nur mit einer geringeren Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten und Funktionen, sondern auch mit einer niedrigeren Sterblichkeit als Placebo in Verbindung gebracht werden kann (siehe Pressemitteilung des Unternehmens). Diese letzte Studie wurde nicht in der Fachliteratur veröffentlicht.
Auch wenn Galantamin die Sterblichkeit bei MCI nicht mehr erhöht, erwies es sich in dieser Population sowohl in den beiden ursprünglichen MCI-Studien als auch in einer breiteren Metaanalyse von MCI-Patienten in der klinischen Studienliteratur zu Cholinesterasehemmern als unwirksam (siehe Winblad et al, 2008; Tricco et al., 2013).
Insgesamt wird den Acetylcholinesterase-Therapien Galantamin, Donepezil und Rivastigmin eine ähnliche Wirksamkeit und Sicherheit zugeschrieben, aber es wurden nur wenige Vergleiche zwischen ihnen durchgeführt. In einer solchen Studie, in der Galantamin mit Donepezil für ein Jahr verglichen wurde, wurde ein etwas größerer kognitiver Nutzen und eine stärkere Entlastung der Pflegekräfte durch Galantamin festgestellt, wobei die Ergebnisse hinsichtlich der Verträglichkeit und der Aktivitäten des täglichen Lebens ähnlich waren (Wilcock et al., 2003). In der klinischen Praxis wird Galantamin – ebenso wie Donepezil oder Rivastigmin – häufig in Kombination mit dem NMDA-Antagonisten Memantin verschrieben (Atri 2011).
Phase-4-Studien haben Galantamin auch bei anderen Erkrankungen als Alzheimer untersucht. Dazu gehören vaskuläre Demenz, tardive Dyskinesie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, posttraumatische Kopfschmerzen, postoperatives Delirium, Depression, Tourette-Syndrom, bipolare Störung, Kognition bei Schizophrenie und Schlaganfall. Die Entwicklungsversuche für chronische Müdigkeit und Fibromyalgie wurden eingestellt. Galantamin wird nach wie vor aktiv als Mittel zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei bipolarer Störung und Schizophrenie sowie als Hilfsmittel zur Beendigung der Nikotin- oder Kokainabhängigkeit geprüft. Trotz umfangreicher Tests wurde die Zulassung von Galantamin bis 2014 nicht über die ursprüngliche Indikation der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Krankheit hinaus erweitert.
Noch einige Jahre, nachdem Cholinesterase-Hemmer für die Alzheimer-Krankheit zugelassen worden waren, führte ihre bescheidene Wirksamkeit zu einer Kontroverse über ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis (siehe Meldung vom Juli 2004 und ausführlichen Kommentar). Pharmakoökonomische Studien in den Vereinigten Staaten, Kanada und europäischen Ländern haben im Allgemeinen ergeben, dass die Behandlung mit Cholinesterasehemmern die Behandlungskosten senkt. Im Vereinigten Königreich stellte diese Debatte die Kostenübernahme für Cholinesterasehemmer durch das allgemeine Gesundheitssystem in Frage. Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) schränkte 2007 die Verwendung dieser Medikamente ein, überprüfte jedoch 2010 die Frage erneut und gab 2011 eine Leitlinie heraus, in der die Verwendung von Galantamin zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit empfohlen wird (siehe z. B. Garfield et al., 2002; NICE-Leitlinie). Neuere pharmakoökonomische Studien bestätigen die Kosteneffizienz von Galantamin (z. B. Hyde et al., 2013).
Eine umfassende Übersicht über Galantamin-Studien finden Sie unter clinicaltrials.gov.
Leave a Reply