Frank Norris

Frank Norris, bürgerlicher Name Benjamin Franklin Norris, (geboren am 5. März 1870 in Chicago, Illinois, USA – gestorben am 25. Oktober 1902 in San Francisco, Kalifornien), amerikanischer Schriftsteller, der der erste bedeutende Naturforscher in den Vereinigten Staaten war.

Norris studierte zwei Jahre lang Malerei in Paris, entschied sich dann aber für die Literatur als seine Berufung. Er besuchte 1890-94 die University of California und verbrachte anschließend ein weiteres Jahr an der Harvard University. Er war 1895 Nachrichtenkorrespondent in Südafrika, Redaktionsassistent bei der San Francisco Wave (1896-97) und 1898 Kriegsberichterstatter in Kuba für McClure’s Magazine. 1899 trat er in das New Yorker Verlagshaus Doubleday, Page and Company ein. Er starb drei Jahre später nach einer Blinddarmoperation.

Norris‘ erster wichtiger Roman, McTeague (1899), ist ein naturalistisches Werk, das in San Francisco spielt. Er erzählt die Geschichte eines dummen und brutalen Zahnarztes, der seine geizige Frau ermordet und dann auf der Flucht durch das Death Valley sein eigenes Ende findet. Mit diesem und den folgenden Büchern trat Norris neben Theodore Dreiser in die erste Reihe der amerikanischen Romanautoren. Norris‘ Meisterwerk, The Octopus (1901), war der erste Roman einer geplanten Trilogie, The Epic of the Wheat (Das Epos des Weizens), die sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Kräften befasst, die mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Verbrauch von Weizen verbunden sind. Der Oktopus schildert mit kühner Symbolik den Weizenanbau in Kalifornien und den Kampf der dortigen Weizenbauern gegen eine monopolistische Eisenbahngesellschaft. Der zweite Roman der Trilogie, The Pit (1903), handelt von Weizenspekulationen an der Chicagoer Handelsbörse. Der dritte Roman, Wolf, der bei Norris‘ Tod noch nicht geschrieben war, sollte zeigen, wie der in Amerika angebaute Weizen ein vom Hunger geplagtes Dorf in Europa rettet. Vandover and the Brute, posthum 1914 veröffentlicht, ist eine Studie über Degeneration. McTeague wurde 1924 von Erich von Stroheim unter dem Titel Greed verfilmt und 1992 vom Komponisten William Bolcom und dem Regisseur Robert Altman als Oper inszeniert.

Nach dem Vorbild von Émile Zola und den europäischen Naturalisten versuchte Norris in McTeague, den Einfluss von Vererbung und Umwelt auf das menschliche Leben realistisch zu beschreiben. Ab Der Oktopus vertrat er ein eher humanitäres Ideal und begann, den Roman als ein geeignetes Mittel zur Verbesserung der Gesellschaft zu betrachten. In Der Krake und anderen Romanen versuchte er, die amerikanische Belletristik, die damals von der historischen Romantik dominiert wurde, zu ernsteren Themen zurückzuführen. Trotz ihrer romantisierenden Tendenzen zeichnen seine Romane ein lebendiges, authentisches und sehr lesenswertes Bild des Lebens in Kalifornien an der Wende zum 20. Jahrhundert.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Norris‘ Schriften wurden 1928 gesammelt (10 Bände), und die Briefe von Frank Norris wurden 1956 von Franklin Walker herausgegeben.

Leave a Reply