Fibroide Tumore – ein Patientenaufklärungsvideo

Fibroide sind gutartige (nicht krebsartige) Tumore der Gebärmuttermuskelwand, die anormale Gebärmutterblutungen verursachen können. Sie werden auch als Leiomyome oder Myome bezeichnet.

Wenn Sie Probleme bei der Anzeige dieses eingebetteten Videos haben, klicken Sie bitte hier.

Transcript

Eine 37-jährige Frau sucht ihren Arzt auf, um sich wegen Unfruchtbarkeit untersuchen und behandeln zu lassen. Sie konnte noch nie schwanger werden und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Sie hat 10 Tage lang Blutungen während ihrer Periode und sagt, sie habe ein Völlegefühl im Becken und Schmerzen während ihrer Periode. Der Geschlechtsverkehr kann manchmal schmerzhaft sein, und sie kämpft oft mit Verstopfung. Bei der körperlichen Untersuchung ertastet ihr Arzt eine große Masse an ihrer Gebärmutter und empfiehlt weitere Untersuchungen. Bei einer Ultraschalluntersuchung wird eine Masse mit einem Durchmesser von 10 cm (etwa 4 Zoll) festgestellt. Die Masse, bei der es sich nach Ansicht des Arztes um einen Myomtumor handelt, reicht bis in die Gebärmutterhöhle hinein. Ihr Arzt bespricht mit ihr mehrere Behandlungsmöglichkeiten und sie entscheidet sich für eine Myomektomie. Bei diesem Eingriff wird der Tumor mit einer minimal-invasiven Technik aus der Gebärmutter herausoperiert. Sie erholt sich gut und wird 3 Monate später schwanger, während sie einige Tests zur Feststellung der Unfruchtbarkeit absolviert. Sie hat keine Komplikationen während der Schwangerschaft und bringt im 9. Monat ein gesundes Mädchen per Kaiserschnitt zur Welt.

Diese Geschichte ist für viele Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter recht typisch. Uterusmyome werden auch Myome oder Leiomyome genannt. Es handelt sich um gutartige Tumore, das heißt, sie sind nicht krebsartig. Sie sind recht häufig und können zwischen 30 und 50 % der Frauen im gebärfähigen Alter betreffen. Man schätzt, dass bis zur Menopause 8 von 10 afroamerikanischen Frauen und 7 von 10 kaukasischen Frauen von Uterusmyomen betroffen sein werden.

Beginnen wir mit einigen grundlegenden anatomischen Informationen. Die Gebärmutter ist ein muskulöses, hohles, birnenförmiges Organ, das den Embryo und den Fötus vom Zeitpunkt der Einnistung der befruchteten Eizelle bis zur Geburt des Fötus enthält und ernährt. Sie liegt in der Beckenhöhle zwischen der Blase und dem Enddarm. Die nicht schwangere Gebärmutter hat ungefähr die Größe einer geballten Faust.

Die Gebärmutter besteht aus zwei Hauptteilen – dem Körper und dem Gebärmutterhals. Der Körper hat starke, muskulöse Wände, die sich während der Schwangerschaft ausdehnen. Der Gebärmutterhals ist der untere Teil der Gebärmutter, der mit der Vagina verbunden ist.

Der Gebärmutterkörper besteht aus zwei Hauptschichten: Das Myometrium ist die muskulöse Wand, die die Hauptmasse der Gebärmutter bildet. Das Endometrium ist die innere Schicht der Gebärmutter, die sich während des Menstruationszyklus verändert.

Fibrome entwickeln sich aus genetischen Veränderungen in einer glatten Muskelzelle im Myometrium. Die Zelle vermehrt sich und bildet einen Tumor. Die genaue Ursache von Uterusmyomen ist unklar, aber es gibt Hinweise darauf, dass es sich um eine Kombination aus Genetik und Hormonen handeln könnte.

Das Wachstum von Myomen wird durch viele verschiedene Faktoren reguliert, darunter auch Hormone. Östrogen und Progesteron (Hormone, die hauptsächlich von den Eierstöcken produziert werden) können das Wachstum der Myome anregen. Und nach der Menopause, wenn der Hormonspiegel niedrig ist, wachsen Myome nur noch selten und schrumpfen häufig. Eine gesunde Ernährung und sportliche Betätigung scheinen das Risiko von Myomen zu verringern. Medikamente wie niedrig dosierte Antibabypillen haben nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Wachstum von Myomen.

Fibrome befinden sich in der Regel im oder um den Gebärmutterkörper, können aber auch im Gebärmutterhals auftreten. Fibrome in der Gebärmutter lassen sich in drei Kategorien einteilen: subseröse, die sich in der Außenwand der Gebärmutter befinden; intramurale, die in den Muskelschichten der Gebärmutterwand zu finden sind; und submuköse, die in die Gebärmutterhöhle hineinragen können (Abbildung 3). Darüber hinaus können Myome über einen Stiel mit der Gebärmutter verbunden sein (so genannte gestielte Myome). Etwa 55 % der Myome sind subserös, 40 % sind intramural und 5 % submukös. Fibrome werden selten außerhalb der Beckenhöhle gefunden.

Die Symptome von Fibromen hängen von ihrer Größe und Lage ab. Obwohl die meisten Frauen mit Myomen keine Symptome haben, können viele von ihnen erhebliche Beschwerden haben, einschließlich Druck im Becken und im Unterleib oder Schmerzen und übermäßige Blutungen. Bei etwa einem Drittel der Frauen mit Myomen kommt es zu abnormalen Gebärmutterblutungen, Schmerzen oder Druckgefühl im Unterbauch. Frauen mit Myomen, die in die Gebärmutterhöhle eindringen, haben häufig unregelmäßige Blutungen und können Probleme mit der Fruchtbarkeit haben. Myome im Muskel oder direkt unter der äußeren Oberfläche der Gebärmutter verursachen eher Druck und Schmerzen und können nahe gelegene Organe wie die Blase oder den Mastdarm beeinträchtigen. Dieses Bild zeigt eine Gebärmutter mit einem großen Myom. Manchmal können sich Myome so stark vergrößern, dass sie die Form der Gebärmutter verändern.

Lassen Sie uns einige der häufigen Symptome im Zusammenhang mit Myomen besprechen.

Abnormale Gebärmutterblutungen sind das häufigste Symptom im Zusammenhang mit Myomen und der Hauptgrund, warum Frauen eine Behandlung suchen. Intramurale und submuköse Myome können die Gebärmutterhöhle verformen oder vergrößern. Der Druck submuköser Myome auf die Gebärmutterschleimhaut kann übermäßige Blutungen verursachen. Da abnorme Gebärmutterblutungen auch andere Ursachen haben können, wie z. B. Endometriumkrebs und hormonelle Probleme, ist es wichtig, dass Frauen mit Myomen, die abnorme vaginale Blutungen haben, gründlich auf andere Blutungsursachen untersucht werden.

Schmerzen sind ein häufiges Symptom von Myomen. Frauen mit Myomen können schmerzhafte Menstruationskrämpfe haben. Ein sich schnell vergrößerndes Myom kann über seine Blutversorgung hinauswachsen und degenerieren, was Schmerzen und Krämpfe verursacht. Gestielte Myome, die über einen dünnen Stiel mit der Gebärmutter verbunden sind, können sich verdrehen und starke Schmerzen verursachen. Große Uterusmyome oder solche, die auf den Darm, die Vagina oder die Beckenwand drücken, können auch den Stuhlgang, den Geschlechtsverkehr oder bestimmte Bewegungen schmerzhaft machen.

Große Myome können auf benachbarte Beckenorgane drücken. Wenn das Myom auf die Blase drückt, die vor der Gebärmutter liegt, kann eine Frau unter häufigem oder dringendem Harndrang leiden, wie auf dem MRT-Bild hier zu sehen ist. Druck auf die Harnleiter, d. h. die Röhren, die den Urin von den Nieren zur Blase transportieren, kann zu Nierenschäden führen, wenn die Myome nicht entfernt werden. Fibrome in der unteren Gebärmutter können Druck auf den Dickdarm und das Rektum ausüben, was zu schmerzhaftem Stuhlgang, Verstopfung, Veränderungen der Stuhlform oder Hämorrhoiden führen kann.

Fibrome können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und sich auf eine Schwangerschaft auswirken. Uterusmyome finden sich bei 5-10 % der unfruchtbaren Frauen. Allerdings sind Myome nur bei 2-3 % dieser Frauen die einzige Ursache für die Unfruchtbarkeit. Daher ist es für unfruchtbare Frauen und ihre Partner wichtig, sich gründlich untersuchen zu lassen, um andere Ursachen der Unfruchtbarkeit zu ermitteln.

Es gibt mehrere Erklärungen dafür, warum Uterusmyome die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können:

  • Veränderungen der Position des Gebärmutterhalses (der vaginalen Öffnung zur Gebärmutter) durch die darüber liegenden Myome können die Anzahl der Spermien beeinträchtigen, die durch den Gebärmutterhals wandern können.
  • Veränderungen der Form der Gebärmutter können die Bewegung der Spermien beeinträchtigen.
  • Veränderungen des Gebärmuttermuskels, die die Bewegung der Spermien oder des Embryos verhindern.
  • Entzündungen in der Wand der Gebärmutterhöhle, die die Einnistung beeinträchtigen können.
  • Auswirkungen auf die Durchblutung der Gebärmutterhöhle, in die sich der Embryo einnisten würde.
  • Verstopfung der Eileiter durch die Myome.
  • Die Eizelle und der Eileiter werden durch die Myome getrennt und die Eizelle kann nicht in den Eileiter gelangen.

Wenn sich die Myome in der Gebärmutterhöhle befinden oder auf die Eileiter drücken, können sie die Fruchtbarkeit der Frau beeinträchtigen. Es ist jedoch nicht klar, ob Myome in der Gebärmuttermuskulatur die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, wenn sie die Bewegung von Spermien, Eizellen oder Embryonen nicht direkt beeinflussen. In einer Studie an Frauen mit ungeklärter Unfruchtbarkeit lag die Chance auf eine Schwangerschaft bei 25 %, wenn die Frau keine Myome hatte. Bei Frauen mit Myomen lag die Chance, schwanger zu werden, bei 11 %. Bei Frauen, deren Myome entfernt wurden, lag die Chance, schwanger zu werden, bei 42 %. Dies zeigt, dass Myome eine Rolle bei der Beeinträchtigung der Empfängnisfähigkeit eines Paares spielen können.

Fibrome, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, sind meist submukös oder intramural. Bei der In-vitro-Fertilisation, einer Form der assistierten Reproduktionstechnologie, können Fibrome an diesen Stellen ebenfalls den Erfolg beeinträchtigen. Die Fruchtbarkeit wird beeinträchtigt, weil sich die Myome entweder in der Gebärmutterhöhle befinden oder in diese hineindrängen. Große Myome mit einer Größe von 5 cm oder mehr verringern ebenfalls die Erfolgsaussichten.

Myome können während der Schwangerschaft wachsen oder nicht wachsen und Komplikationen verursachen. Wenn ein Myom doch wächst, geschieht dies in der Regel in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft. Es kann aber auch später in der Schwangerschaft schrumpfen. Dieses Bild zeigt ein großes Myom, das neben dem sich entwickelnden Fötus in die Gebärmutterhöhle drückt.

Wenn sich Myome während der Schwangerschaft vergrößern, werden sie manchmal nicht mehr mit Blut versorgt und bilden sich zurück. Verbleibende oder wachsende Myome können jedoch die Lage des Babys verändern und das Risiko eines Kaiserschnitts, einer Fehlgeburt und einer Frühgeburt erhöhen. Die Behandlung von Uterusmyomen hängt von der Empfehlung Ihres Arztes ab. In bestimmten Fällen kann eine operative Entfernung der Myome vor der Empfängnis das Risiko einer Fehlgeburt um 50 % senken.

Eine häufige Frage ist, ob Myome krebsartig werden können. Krebserkrankungen, die vom Myometrium ausgehen, werden als Leiomyosarkome bezeichnet. Das Gesamtrisiko, dass Gebärmutterwandtumore krebsartig (bösartig) sind, liegt in den reproduktiven Jahren bei etwa einem von 1.000, ist aber bei Frauen nach der Menopause häufiger. Ein Myom, das nach der Menopause wächst, kann in Wahrheit ein Leiomyosarkom sein, und eine Hysterektomie zur chirurgischen Entfernung der Gebärmutter ist erforderlich.

Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie Myome diagnostiziert werden können.

Gebärmuttermyome werden häufig bei einer Beckenuntersuchung entdeckt. Andere Diagnoseverfahren können helfen, das Vorhandensein, die Lage und die Größe von Myomen zu bestimmen und andere Erkrankungen wie Eierstocktumore oder Darmgeschwülste auszuschließen. Wenn eine Frau unregelmäßige Blutungen hat, kann eine Blutuntersuchung Aufschluss darüber geben, ob die Blutung auf das Ausbleiben des Eisprungs zurückzuführen ist. Bei einer Endometriumbiopsie kann ein kleines Stück der Gebärmutterschleimhaut entnommen werden, um auf präkanzeröse Veränderungen zu testen. Für einige Frauen können diagnostische Tests hilfreich sein, um die beste Behandlung zu finden.

Ultraschall nutzt die Echos von Hochfrequenz-Schallwellen, um ein Bild der Beckenorgane zu erstellen. Die transvaginale Ultraschalluntersuchung ist in der Regel das erste Instrument, das zur Diagnose von Uterusmyomen eingesetzt wird. Da Myome in Größe und Lage variieren, können sowohl transvaginale als auch transabdominale Ultraschalluntersuchungen eingesetzt werden, um die Myome am besten sichtbar zu machen.

Die Sonohysterographie ist ein Ultraschallverfahren, bei dem eine kleine Menge Flüssigkeit durch einen dünnen Kunststoffschlauch in die Gebärmutter eingebracht wird. Die meisten Frauen verspüren beim Einführen der Flüssigkeit leichte Krämpfe. Die Flüssigkeit hilft, den Umriss der Gebärmutterhöhle sichtbar zu machen, und verbessert die Fähigkeit, Myome zu erkennen, die in den Raum hineinragen oder ihn verzerren. Die Sonohysterographie kann auch dazu beitragen, den besten Ansatz zur Behandlung des Myoms zu finden. Das Verfahren kann in der Praxis Ihres Arztes durchgeführt werden.

Bei der Hysterosalpingographie (HSG) wird mit Hilfe von Röntgenstrahlen ein Bild des Inneren Ihrer Gebärmutter erstellt und festgestellt, ob die Eileiter offen sind. Bei der HSG wird ein dünner Kunststoffschlauch durch den Gebärmutterhals eingeführt und eine jodhaltige Flüssigkeit in die Gebärmutterhöhle injiziert, die dann in die Eileiter fließt. Während des Eingriffs werden Röntgenaufnahmen gemacht. Vorwölbungen, die in die Gebärmutterhöhle hineinragen oder deren Form verändern, oder solche, die die Eileiter blockieren, können durch ein HSG festgestellt werden.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) erzeugt ein Bild durch die Absorption von Energie spezifischer, hochfrequenter Radiowellen, mit denen festgestellt werden kann, ob Myome vorhanden sind. Eine MRT ist nicht routinemäßig erforderlich, um Myome zu diagnostizieren. Sie kann jedoch unter bestimmten Umständen zur Klärung der Diagnose beitragen, z. B. wenn eine Frau tief liegende Myome hat, die bei der Untersuchung nicht ertastet oder mit anderen Verfahren nicht gesehen werden können, oder um die genaue Lage und Größe der Myome in der Gebärmutter zu bestimmen.

Die diagnostische Hysteroskopie ist nützlich, um das Vorhandensein von submukösen Myomen festzustellen. Bei diesem Verfahren wird ein teleskopartiges Instrument, ein so genanntes Hysteroskop, durch die Vagina und den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt, um nach Anomalien in der Gebärmutterhöhle zu suchen. Wenn dieses Verfahren in einem Operationssaal durchgeführt wird, kann ein submuköses Myom entfernt werden.

Aufgrund der Verfügbarkeit anderer minimal-invasiver Verfahren wird die diagnostische Laparoskopie nur noch selten zur Diagnose eines Uterusmyoms eingesetzt. Bei diesem chirurgischen Verfahren wird ein Teleskop durch den Nabel eingeführt und der Bauchraum mit Kohlendioxid aufgeblasen. Die äußere Oberfläche der Geschlechtsorgane kann durch das Laparoskop betrachtet werden.

Wenn eine Frau ihre Gebärmuttermyome diagnostiziert hat, wird der nächste Schritt darin bestehen, ihre Behandlungsmöglichkeiten zu bewerten. Myome sind in der Regel nicht behandlungsbedürftig, da die meisten Frauen keine Symptome haben. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Arzt können Sie feststellen, ob Sie Symptome entwickeln, die eine Behandlung erfordern würden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine Schwangerschaft planen. Frauen, die Symptome haben, müssen sich zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten entscheiden, einschließlich medizinischer und chirurgischer Behandlung.

Medizinische Behandlung von Uterusmyomen kann vorübergehend helfen, verbessert aber nicht die Fruchtbarkeit der Frau. Eine Gruppe von Medikamenten, die so genannten GnRH-Analoga, können die Größe der Myome vorübergehend verringern, indem sie die Östrogenproduktion der Eierstöcke reduzieren. GnRH-Analoga können dazu beitragen, die Größe der Myome vor der Operation um bis zu 50 % zu verringern. Da bei kleineren Myomen weniger vaginale Blutungen auftreten, wird die Anämie reduziert. Darüber hinaus werden in der Regel Eisenpräparate empfohlen. Wenn die Therapie mit GnRH-Analoga abgesetzt wird, nehmen die Myome innerhalb von drei bis sechs Monaten wieder die Größe von vor der Behandlung an.

GnRH-Analoga werden per Injektion oder Nasenspray verabreicht und verursachen menopausenähnliche Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Stimmungsschwankungen und manchmal auch Knochenschwund. Diese Medikamente können nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, es sei denn, es werden besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um Knochenschwund und Wechseljahrsbeschwerden zu verhindern. Diese vorbeugenden Maßnahmen können die Verwendung von niedrig dosierten Antibabypillen, Gestagenen oder Dosen von Östrogenen/Gestagenen umfassen, die bei Frauen in den Wechseljahren verwendet werden.

Hormonelle Therapien, wie die Antibabypille und Gestagene, können dazu beitragen, abnormale Gebärmutterblutungen im Zusammenhang mit Myomen zu kontrollieren, beeinflussen aber nicht deren Größe.

Hormonelle Mittel, die aus Androgenen oder männlichen Hormonen hergestellt werden, können verwendet werden, um Myome vorübergehend zu verkleinern. Diese Medikamente sind jedoch mit problematischem Haarwuchs, Stimmveränderungen und anderen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Ein Medikament, das gegen Progesteron wirkt (wie RU 486), wurde vorübergehend bei einer kleinen Zahl von Frauen eingesetzt.

Die so genannten Aromatasehemmer können hilfreich sein. Sie verhindern, dass sich die männlichen Hormone in Östrogene umwandeln, was die Symptome und die Größe der Gebärmutter bei Frauen mit Myomen verringert.

Alternative Ansätze wie pflanzliche und homöopathische Therapien haben die durch Myome verursachten Symptome nachweislich nicht verbessert. Eine Eisentherapie kann zwar die Anämie verbessern, andere Ernährungsänderungen sind jedoch nicht von nachgewiesenem Nutzen. Keiner dieser Ansätze kann derzeit als primäre Behandlung für Uterusmyome angesehen werden. In der Forschung werden weiterhin andere medizinische Therapien untersucht.

Für Frauen mit Symptomen gibt es eine Reihe von chirurgischen Möglichkeiten zur Behandlung von Uterusmyomen. Wenn eine Frau jedoch schwanger werden möchte, gibt es nur zwei chirurgische Möglichkeiten: die Myomektomie, d. h. die chirurgische Entfernung der Myome, und ein Verfahren namens magnetresonanzgesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie (MRgFUS).

Eine Myomektomie kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. In den meisten Fällen hängen die geeigneten Operationstechniken von der Größe und Lage der Myome ab. Einige Myome können durch minimalinvasive Verfahren wie Hysteroskopie, Laparoskopie oder Roboterverfahren entfernt werden. Bei Frauen mit großen, multiplen Myomen ist in der Regel eine abdominale Myomektomie erforderlich.

Bei einer abdominalen Myomektomie oder Laparotomie führt der Chirurg einen Schnitt im Bauchraum durch und entfernt die Myome aus der Gebärmutter. Der Krankenhausaufenthalt beträgt in der Regel 24 bis 72 Stunden, die vollständige Genesung dauert vier bis sechs Wochen. Die beiden Hauptrisiken einer Myomektomie sind übermäßiger Blutverlust und Verwachsungen (Narbengewebe), die die künftige Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Wenn bei der Operation in die Gebärmutterhöhle eingedrungen wird, kann es außerdem zu Narbenbildung im Inneren der Gebärmutter kommen. In seltenen Fällen kann eine Hysterektomie erforderlich sein, um die Blutung zu kontrollieren. Wenn die Myomektomie mit einer umfangreichen Reparatur der Gebärmutter verbunden ist, muss die Frau bei einer zukünftigen Schwangerschaft möglicherweise einen Kaiserschnitt vornehmen lassen, um das Risiko eines Gebärmutterrisses während der Wehen zu verringern.

Die hysteroskopische Myomektomie kann zur Entfernung submuköser Myome eingesetzt werden, die sich hauptsächlich in der Gebärmutterhöhle befinden. Bei diesem Eingriff führt der Arzt ein Teleskop durch den Gebärmutterhals ein und füllt die Gebärmutter mit Flüssigkeit, um die Wände zu erweitern. Anschließend werden chirurgische Instrumente durch einen Kanal im Hysteroskop eingeführt, um die submukösen Myome zu entfernen. In der Regel werden die Frauen noch am Tag des Eingriffs nach Hause entlassen und können innerhalb weniger Tage zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber es kann zu Beschädigungen oder Vernarbungen in der Gebärmutterhöhle, zu einem Elektrolyt-Ungleichgewicht (Veränderungen der Mineralien im Blutsystem), zur Punktion der Gebärmutter und zu Blutungen kommen. Wenn die Reparaturen in der Gebärmutter umfangreich waren, legen manche Ärzte einen Katheter in die Gebärmutter, um Narbenbildung zu verhindern, oder verschreiben Östrogen, um die Heilung der Gebärmutterschleimhaut zu beschleunigen. Bei einigen Frauen kann eine hysteroskopische Myomektomie das Risiko einer Fehlgeburt verringern.

Eine laparoskopische Myomektomie kann manchmal zur Entfernung von Myomen eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren führt der Arzt durch einen kleinen Schnitt in der Nähe des Nabels ein teleskopartiges Instrument in den Bauchraum ein. Durch weitere kleine 5-10 mm lange Einschnitte werden chirurgische Instrumente eingeführt, um die Myome zu entfernen. Die Frauen können oft noch am selben Tag oder innerhalb von 24 Stunden aus dem Krankenhaus nach Hause gehen. Die Erholungszeit beträgt in der Regel zwei bis sieben Tage. Zu den Risiken der laparoskopischen Myomektomie gehören Verwachsungen, Verletzungen der inneren Organe und Blutungen. Bei Frauen, die sich wegen intramuraler Myome diesem Eingriff unterziehen, kann das Risiko einer Gebärmutterruptur bei zukünftigen Schwangerschaften erhöht sein. Es gibt jedoch viele Studien, die keinen Unterschied in den Schwangerschaftsergebnissen zwischen einer Myomektomie durch einen offenen Schnitt und einer Laparoskopie gezeigt haben.

In einigen Fällen kann die Robotertechnik zur Entfernung von Myomen eingesetzt werden. Bei einer robotergestützten Myomektomie führt der Arzt ein Teleskop in den Bauchraum am oder oberhalb des Nabels ein. Über bis zu fünf weitere kleine Schnitte werden die Instrumente zur Entfernung der Myome eingeführt. Sobald die Instrumente an ihrem Platz sind, steuert der Arzt die Instrumente und führt die Operation von einer Computerkonsole aus durch. In der Regel können die Frauen noch am selben Tag oder innerhalb von 24 Stunden aus dem Krankenhaus nach Hause gehen. Die Genesungszeit liegt in der Regel zwischen einigen Tagen und einer Woche. Zu den Risiken der robotergestützten Chirurgie gehören Verwachsungen und Blutungen. Robotergestützte Verfahren sind hilfreich bei Myomen, die sich im Muskel der Gebärmutter befinden oder auf die Gebärmutterhöhle drücken, da sich die Schnitte dank der Technologie leichter schließen lassen. Obwohl die robotergestützte Myomektomie relativ neu ist, deuten erste Studien darauf hin, dass die Ergebnisse mit der abdominalen Myomektomie vergleichbar sind und die Genesung ähnlich verläuft wie bei der laparoskopischen Myomektomie.

Die Chancen, nach einer Myomoperation schwanger zu werden, sind mit denen von Frauen in der Allgemeinbevölkerung vergleichbar. Man darf jedoch nicht vergessen, dass auch andere Faktoren die Fruchtbarkeit beeinflussen, wie z. B. das Alter, eine frühere Schwangerschaft, der Eisprungstatus, der Zustand der Eileiter und die Samenqualität des Mannes.

Im Allgemeinen liegen die Schwangerschaftsraten nach einer Myomektomie zwischen 40 und 50 %. Je nach Lage der Myome kann eine Myomektomie auch das Risiko von Fehlgeburten verringern. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um Ihr persönliches klinisches Profil zu bestimmen.

Eine Schwangerschaft nach der Entfernung eines Myoms aus dem Gebärmuttermuskel kann einen geplanten Kaiserschnitt erfordern, bevor die Wehen einsetzen. Die starken Wehen, die für eine vaginale Entbindung erforderlich sind, können zu einem erhöhten Risiko einer Gebärmutterruptur und zu Komplikationen für das Baby führen.

Nach einer Myomektomie besteht die Möglichkeit, dass erneut Myome auftreten. Das Risiko eines erneuten Auftretens liegt bei 27 % über 10 Jahre. Bei Frauen mit mehreren Myomen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Myome zurückkehren, während dies bei Frauen mit einem einzelnen Myom seltener vorkommt.

Die andere Option für Frauen mit Uterusmyomen, die eine Schwangerschaft anstreben, ist der Magnetresonanz-(MR)-geführte fokussierte Ultraschall (MRgFUS). Bei diesem Verfahren hilft die Magnetresonanztomographie bei der Lokalisierung des Myoms, und der hochintensive Ultraschall wird auf das Myom fokussiert, um die Temperatur zu erhöhen und die abnormalen Zellen abzubauen und zu zerstören. Andere Gewebe um das Myom herum werden nicht angegriffen. Es gibt nur wenige Informationen über die Langzeitergebnisse dieser relativ neuen Technologie.

Für Frauen mit Myom-Symptomen, die nicht schwanger werden wollen, gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten.

Eine andere laparoskopische Technik namens Myolyse beinhaltet die Zerstörung der Myome durch Gefrieren oder Wärmeenergie mit Hilfe von Nadeln oder Lasern.

Die Embolisation der Gebärmutterarterien ist ein Verfahren, das von einem Radiologen durchgeführt wird und bei dem kleine Partikel in die Blutgefäße der Gebärmutter injiziert werden. Diese Partikel verstopfen die kleinen Blutgefäße, die die Myome versorgen, blockieren die Blutzufuhr und bewirken, dass sich die Myome zurückbilden. In der Regel haben die Frauen nach dem Eingriff mehrere Tage lang Schmerzen. Das Myomvolumen schrumpft um 40-50 %, und bei den meisten Frauen verschwinden die Symptome.

Ungefähr die Hälfte aller Hysterektomien wird zur Behandlung von Uterusmyomen durchgeführt. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Hysterektomie durchzuführen: abdominal, vaginal und in einigen Fällen laparoskopisch. Die Erholungszeit beträgt zwischen zwei und sechs Wochen. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt alle Aspekte einer Hysterektomie besprechen, einschließlich der sexuellen, psychologischen und medizinischen Folgen. Wenn bei der Hysterektomie auch die Eierstöcke entfernt werden, ist es auch wichtig, über Fragen im Zusammenhang mit der Menopause zu sprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Uterusmyome bei Frauen im gebärfähigen Alter recht häufig auftreten. Zu den Symptomen gehören Blutungen, Schmerzen, Druck und Unfruchtbarkeit. Die Diagnose kann durch Ultraschall, Sonographie mit Kochsalzlösung, Hysterosalpingogramm, Hysteroskopie oder MRT gestellt werden. Ihre Behandlung hängt davon ab, ob Sie schwanger werden wollen oder nicht. Für Frauen, die schwanger werden wollen, gibt es Behandlungsmöglichkeiten wie Myomektomie und MRgFUS. Bei Frauen, die nicht mehr schwanger werden wollen, können Hysterektomie, Embolisation und Ablation die Symptome lindern.

Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf, um eine individuelle Beurteilung zu erhalten und zu entscheiden, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie am besten geeignet sind.

Leave a Reply