Ferrara

Jüdische GemeindeBearbeiten

Die Synagoge der Stadt, gegründet 1485.

Gräber auf dem jüdischen Friedhof.

Die jüdische Gemeinde von Ferrara ist die einzige in der Emilia Romagna, die seit dem Mittelalter bis heute ununterbrochen präsent ist. Sie spielte eine wichtige Rolle, als Ferrara im 15. und 16. Jahrhundert unter dem Herzog Ercole I. d’Este seine größte Blütezeit erlebte. Die Situation der Juden verschlechterte sich 1598, als die Este-Dynastie nach Modena umzog und die Stadt unter päpstliche Kontrolle kam. Die jüdische Siedlung, die in drei dreieckigen Straßen in der Nähe der Kathedrale liegt, wurde 1627 zum Ghetto. Abgesehen von einigen Jahren unter Napoleon und während der Revolution von 1848 blieb das Ghetto bis zur italienischen Einigung im Jahr 1859 bestehen.

Im Jahr 1799 rettete die jüdische Gemeinde die Stadt vor der Plünderung durch Truppen des Heiligen Römischen Reiches. Im Frühjahr 1799 war die Stadt in die Hände der Französischen Republik gefallen, die dort eine kleine Garnison einrichtete. Am 15. April rückte Feldmarschallleutnant Johann von Klenau mit einer bescheidenen gemischten Truppe aus österreichischer Kavallerie, Artillerie und Infanterie, die durch italienische Bauernrebellen unter dem Kommando des Grafen Antonio Bardaniand verstärkt wurde, in die Festung ein und forderte ihre Kapitulation. Der Kommandant weigerte sich. Klenau blockierte die Stadt und ließ eine kleine Gruppe von Artillerie und Truppen zurück, um die Belagerung fortzusetzen. In den folgenden drei Tagen patrouillierte Klenau auf dem Land und eroberte die umliegenden strategischen Punkte Lagoscuro, Borgoforte und die Festung Mirandola. Die belagerte Garnison unternahm mehrere Vorstöße vom Sankt-Paulstor aus, die von den aufständischen Bauern zurückgeschlagen wurden. Die Franzosen versuchten zweimal, die belagerte Festung zu retten: Beim ersten Mal, am 24. April, wurde eine Truppe von 400 Modenesern in Mirandola zurückgeschlagen, und beim zweiten Mal versuchte General Montrichard, die Stadtblockade aufzuheben, indem er mit 4.000 Mann vorrückte. Am Ende des Monats erreichte eine Kolonne unter Pierre-Augustin Hulin die Festung und befreite sie.

Klenau nahm die Stadt am 21. Mai in Besitz und besetzte sie mit einem leichten Bataillon. Die jüdischen Einwohner Ferraras zahlten 30.000 Dukaten, um die Plünderung der Stadt durch Klenaus Truppen zu verhindern; dieser Betrag wurde zur Bezahlung der Löhne von Gardanis Truppen verwendet. Obwohl Klenau die Stadt hielt, besaßen die Franzosen weiterhin die Festung der Stadt. Nachdem Klenau um 8 Uhr die übliche Kapitulationsforderung gestellt hatte, die abgelehnt wurde, befahl er ein Sperrfeuer seiner Mörser und Haubitzen. Nachdem zwei Magazine Feuer gefangen hatten, wurde der Kommandant erneut aufgefordert, sich zu ergeben. Mit einiger Verspätung wurde um 21 Uhr eine Waffenstillstandsflagge gesandt, und um 1 Uhr des nächsten Tages wurde die Kapitulation abgeschlossen. Bei der Übernahme der Festung fand Klenau 75 neue Artilleriegeschütze sowie Munition und Proviant für sechs Monate vor.

1938 führte die faschistische Regierung Mussolinis Rassengesetze ein, die die Rassentrennung von Juden wieder einführten und bis zum Ende der deutschen Besatzung andauerten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden 96 der 300 Juden Ferraras in deutsche Konzentrations- und Todeslager deportiert; fünf überlebten. Der italienisch-jüdische Schriftsteller Giorgio Bassani stammte aus Ferrara. Sein berühmtes Buch Der Garten der Finzi-Continis wurde 1962 auf Italienisch unter dem Titel Giardino dei Finzi-Contini von Giulio Einaudi editore s.p.a. veröffentlicht. 1970 wurde es von Vittorio de Sica verfilmt.

Während des Zweiten Weltkriegs war das Schloss Este, das an den Corso Roma angrenzt, der heute als Corso Martiri della Libertà bekannt ist, 1943 Schauplatz eines berüchtigten Massakers.

Am 13. Dezember 2017, dem ersten Tag von Chanukka, wurde in einem restaurierten zweistöckigen Backsteingefängnis aus dem Jahr 1912, in dem während des Faschismus auch Juden inhaftiert waren, das Museum des italienischen Judentums und der Shoah eröffnet. Dies ist die erste Phase eines Projekts, das nach seinen italienischen Initialen MEIS genannt wird und 2021 mit weiteren Gebäuden abgeschlossen werden soll, die ein bedeutendes jüdisches Kulturzentrum bilden und Ausstellungen über die Juden in der italienischen Renaissance und die Shoah enthalten werden.

Bildende KunstBearbeiten

„Mai“ von Francesco del Cossa aus dem „Salone dei Mesi“ („Großer Saal der Monate“) im Palazzo Schifanoia, um 1470

Während der Renaissance nahm die Familie Este, die für ihr Mäzenatentum bekannt war, eine große Anzahl von Künstlern auf, vor allem Maler, die die so genannte Schule von Ferrara bildeten. Die erstaunliche Liste der Maler und Künstler umfasst die Namen von Andrea Mantegna, Vicino da Ferrara, Giovanni Bellini, Leon Battista Alberti, Pisanello, Piero della Francesca, Battista Dossi, Dosso Dossi, Cosmé Tura, Francesco del Cossa und Tizian. Im 19. und 20. Jahrhundert beherbergte und inspirierte Ferrara wieder zahlreiche Maler, die sich für die unheimliche Atmosphäre begeisterten. Zu ihnen gehören Giovanni Boldini, Filippo de Pisis und Giorgio de Chirico. Eine große Gemäldesammlung ist in der Nationalgalerie des Palazzo dei Diamanti ausgestellt.

LiteraturBearbeiten

Titelblatt der Übersetzung von Orlando Furioso durch John Harington, 1634

Die Literaten und Dichter der Renaissance Torquato Tasso (Autor von Jerusalem befreit), Ludovico Ariosto (Autor des romantischen Epos Orlando Furioso) und Matteo Maria Boiardo (Autor des grandiosen Ritter- und Liebesgedichts Orlando Innamorato) lebten und wirkten im 15. und 16. Jahrhundert am Hof von Ferrara.

Die Ferrara-Bibel war eine 1553 veröffentlichte Ladino-Version des Tanach, die von sephardischen Juden verwendet wurde. Sie wurde von Yom-Tob ben Levi Athias (der spanische Marrano Jerónimo de Vargas, als Typograph) und Abraham ben Salomon Usque (der portugiesische Jude Duarte Pinhel, als Übersetzer) bezahlt und hergestellt und Ercole II d’Este gewidmet. Im 20. Jahrhundert war Ferrara Heimat und Arbeitsplatz des Schriftstellers Giorgio Bassani, der für seine Romane bekannt ist, die häufig verfilmt wurden (Der Garten der Finzi-Continis, Lange Nacht 1943). Die britische Autorin Sarah Dunant siedelte ihren 2009 erschienenen Roman Sacred Hearts in einem Kloster in Ferrara an.

ReligionEdit

Eine Seite aus der Bibel des Borso d’Este

Ferrara war die Geburtsstadt von Girolamo Savonarola, dem berühmten mittelalterlichen Dominikanerpriester, der von 1494 bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1498 die Stadt Florenz führte. Er war bekannt für seine Bücherverbrennungen, die Zerstörung von Kunstwerken, die er als unmoralisch ansah, und seine Ablehnung der Renaissance. Er predigte vehement gegen die moralische Verderbtheit eines Großteils des damaligen Klerus, und sein Hauptgegner war Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia).

In der Zeit, in der Renée von Frankreich Herzogin von Ferrara war, zog ihr Hof protestantische Denker wie Johannes Calvin und Olympia Fulvia Morata an. Nach der Heirat von Renées Tochter Anna d’Este mit dem streng katholischen Herzog von Guise wurde der Hof protestantischen Sympathisanten gegenüber feindlich gesinnt.

MusikEdit

Der Ferrareser Musiker Girolamo Frescobaldi war einer der bedeutendsten Komponisten von Musik für Tasteninstrumente in der späten Renaissance und im frühen Barock. Sein Meisterwerk Fiori musicali (Musikalische Blumen) ist eine Sammlung von liturgischer Orgelmusik, die erstmals 1635 veröffentlicht wurde. Es wurde das berühmteste Werk Frescobaldis und wurde noch Jahrhunderte nach seinem Tod von zahlreichen Komponisten, darunter Johann Sebastian Bach, studiert. Maurizio Moro (15??-16??), ein italienischer Dichter des 16. Jahrhunderts, der vor allem für seine Madrigale bekannt ist, wurde vermutlich in Ferrara geboren.

KinoEdit

Ferrara ist die Geburtsstadt der italienischen Filmregisseure Michelangelo Antonioni und Florestano Vancini. Letzterer drehte 1943 in Ferrara seinen Film Lange Nacht von 1960. Die Stadt war auch Schauplatz des berühmten Films Der Garten der Finzi-Continis von Vittorio De Sica aus dem Jahr 1970, der die Schicksalsschläge einer reichen jüdischen Familie während der Diktatur von Benito Mussolini und des Zweiten Weltkriegs erzählt. Außerdem wurden in Ferrara Wim Wenders und Michelangelo Antonionis Beyond the Clouds (1995) und Ermanno Olmis The Profession of Arms (2001), ein Film über die letzten Tage von Giovanni dalle Bande Nere, gedreht.

FesteBearbeiten

Kind verkleidet für den Palio

Der Palio von St. George ist ein Pferderennen mit mittelalterlichem Thema, das jeden letzten Sonntag im Mai stattfindet. Es wurde 1279 ins Leben gerufen und ist wahrscheinlich der älteste Wettbewerb dieser Art in der Welt. Das Ferrara Buskers Festival ist eine nicht wettbewerbsorientierte Parade von Straßenmusikern aus der ganzen Welt. Bei der Ausgabe 2017 nahmen mehr als 1.000 Künstler aus 35 verschiedenen Ländern an dem Festival teil, darunter Tänzer, Clowns, Equilibristen, Jongleure und andere originelle Künstler. Außerdem findet in der Stadt jedes Jahr das Ferrara Balloons Festival statt, eine große Heißluftballon-Show.

SportEdit

Der Fußballverein der Stadt, SPAL, wurde 1907 gegründet. Im Jahr 2017 stieg der Verein nach 49 Jahren Abwesenheit in die Serie A, Italiens höchste Fußballliga, auf. Die Heimspielstätte ist das Paolo Mazza Memorial Stadium mit einem Fassungsvermögen von 16.134 Plätzen.

Ferraras Basketballteam Kleb Basket Ferrara spielt in der Serie A2 Basket und trägt seine Heimspiele im Palasport di Ferrara aus.

KulinarischesEdit

Einige Lebensmittel, die man in Ferrara leicht findet: „coppia“ Brot, „zia“ Knoblauchsalami und Zuckermelone.

Die kulinarische Tradition Ferraras zeichnet sich durch viele typische Gerichte aus, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen und die manchmal den Einfluss der bedeutenden jüdischen Gemeinde erkennen lassen.

Das berühmteste Gericht sind die cappellacci di zucca, spezielle Ravioli mit einer Füllung aus Butternusskürbis, Parmigiano-Reggiano und Muskatnussgeschmack. Sie werden mit einer Sauce aus Butter und Salbei oder einer Bolognesesauce serviert. Ein weiteres besonderes Gericht, das angeblich von dem Renaissancekoch Cristoforo di Messisbugo zubereitet wurde, ist pasticcio di maccheroni, eine gewölbte Makkaroni-Pastete, die aus einer süßen Teigkruste besteht, die Makkaroni in einer Béchamelsoße umschließt und mit Steinpilzen und Ragù alla Bolognese bestreut ist.

Der traditionelle erste Gang an Weihnachten sind Cappelletti, große mit Fleisch und Käse gefüllte Ravioli, die in Hühnerbrühe serviert werden. Darauf folgt oft Salama da sugo, eine sehr große, gepökelte Wurst aus verschiedenen Schweinefleischsorten und Gewürzen, die mit Rotwein geknetet wird.

Meeresfrüchte sind ebenfalls ein wichtiger Teil der lokalen Tradition, die sich reicher Fischbestände in den Lagunen des Po-Deltas und der Adria rühmen kann. Besonders bekannt sind Nudeln mit Venusmuscheln und gegrillte oder gedünstete Aalgerichte. Beliebt sind auch die Knoblauchsalami Zia und das traditionelle Coppia-Brot, das durch das IGP-Siegel (geschützter geografischer Status) geschützt ist. Nicht ungewöhnlich ist die typische koschere Salami aus Gänsefleisch, die in Gänsehals-Haut gefüllt ist.

Zu den lokalen Süßspeisen gehören der pikante Pampepato-Schokoladenkuchen, die Tenerina, ein Kuchen aus dunkler Schokolade und Butter, und die Zuppa inglese, ein Pudding aus Schokolade und Vanillepudding auf einem in Alchermes getränkten Biskuitboden. Das lehmige Terroir des Gebiets, eine vom Fluss Po geschaffene Schwemmlandebene, ist nicht ideal für Wein; eine bemerkenswerte Ausnahme ist der Wein Bosco Eliceo (DOC), der aus Trauben hergestellt wird, die an der sandigen Küstenlinie angebaut werden.

Leave a Reply