Erinnern Sie sich an den Hippocampus! Sie können das „Regenerationszentrum“ des Gehirns schützen

Welcher Teil des Gehirns nimmt unsere momentanen Erfahrungen auf, verwebt sie zu kohärenten und miteinander verbundenen verbalen, räumlichen und emotionalen Erinnerungen und ermöglicht es uns, uns unserer gesamten „Lebensgeschichte“ bewusst zu sein?

Es ist natürlich der Hippocampus. Eine Schädigung dieses Teils des Gehirns – wie bei schwer psychisch kranken Menschen – beeinträchtigt die Fähigkeit, neue Erinnerungen zu bilden, erheblich, was zu sozialen und beruflichen Beeinträchtigungen führt.

Interessanterweise ist der Hippocampus auch das „Regenerationszentrum“ des Gehirns, das ständig Vorläuferzellen produziert, die sich in Neuronen und Glia differenzieren können, die in Gehirnregionen wandern, die Nachschub brauchen.

Was hat das mit Psychiatrie zu tun? Eine ganze Menge. Es ist inzwischen gut belegt, dass der Hippocampus bei mehreren schweren neuropsychiatrischen Störungen strukturell und funktionell beeinträchtigt ist. Der Hippocampus:

  • entwickelt sich bei Schizophrenie nicht angemessen
  • zeigt eine fortschreitende Atrophie bei Personen mit rezidivierenden unipolaren oder bipolaren Depressionen
  • schwindet bei schweren Belastungsstörungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD)
  • wird durch die Toxizität der Alkoholsucht geschädigt
  • wird bei der Alzheimer-Demenz rasch abgebaut.

Es ist kein Wunder, dass die kognitiven Funktionen – insbesondere Gedächtnis und Lernen – bei Personen, die unter diesen Störungen leiden, stark beeinträchtigt sind.

Regeneration und Reparatur

Was können Psychiater gegen die Hippocampus-Dysfunktion unserer Patienten tun? Es gibt gute Nachrichten an dieser Front.

Die Abstinenz von Alkohol wird die Hippocampus-Schäden innerhalb von 6 bis 12 Monaten rückgängig machen. Es hat sich gezeigt, dass Antidepressiva die Produktion neuer Gehirnzellen (Neurogenese) anregen und die Struktur des Hippocampus bei depressiven Menschen allmählich wieder aufbauen. Das Gleiche gilt für atypische (aber nicht konventionelle) Antipsychotika, die neurotrophe Wachstumsfaktoren wie den Nervenwachstumsfaktor (NGF) und den neurotrophen Faktor des Gehirns (BDNF) induzieren. NGF und BDNF fördern das Überleben und die Reifung neuer, im Hippocampus gebildeter Neuronen. Es hat sich gezeigt, dass einige Atypika die stressbedingte Unterdrückung der Neurogenese im Hippocampus verhindern oder rückgängig machen und theoretisch auch PTBS verhindern können.

Rezente Studien zeigen, dass Antidepressiva ihre klinische Wirksamkeit verlieren, wenn die Neurogenese gehemmt wird. Dies deutet darauf hin, dass die Neurogenese im Hippocampus – und nicht die Neurotransmitter – der Mechanismus sein könnte, durch den die Depression aufgehoben wird. Nur die Demenz widersetzt sich noch immer den Bemühungen, die rücksichtslose Zerstörung des Hippocampus aufzuhalten, die mit einem schweren kognitiven Abbau und einem verblassten Selbst- und Weltgefühl einhergeht.

Das Gedächtniszentrum stärken

Neben der medikamentösen Behandlung können auch andere praktische Mittel den Hippocampus gesund halten (Prävention) oder seine Gesundheit wiederherstellen (Intervention), sei es bei psychiatrischen Patienten oder bei geistig gesunden, aber alternden Menschen. Dazu gehören:

  • Körperliche Bewegung, die die Neurogenese anregt
  • Stressbewältigung, um die neurotoxischen Auswirkungen von Cortisol auf den Hippocampus zu verringern
  • Geistesübungen – wie das Auswendiglernen eines Gedichts oder einer Wort- oder Zahlenliste, Lesen, Schreiben oder Abrufen von Vokabeln – aktivieren den Hippocampus
  • mehrmals täglich tiefes Atmen, um das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen (der Hippocampus ist die am stärksten vaskularisierte Gehirnregion und leidet als erste unter Sauerstoffmangel).

Auch wir Kliniker sollten unseren Hippocampus durch Vorbeugung und Intervention gesund halten, damit wir uns gut um unsere Patienten kümmern können.

Leave a Reply