Engster lebender Verwandter des ausgestorbenen „Bigfoot“ gefunden
Der mythische und schwer fassbare „Bigfoot“ ist ein Legendenwesen, aber Millionen von Jahren lang durchstreifte der ursprüngliche Bigfoot – ein zotteliger, zweibeiniger Affe von der doppelten Größe eines erwachsenen Menschen – die Wälder Südostasiens, bevor er vor Hunderttausenden von Jahren ausstarb.
Wissenschaftler entwickeln nun ein klareres Bild von der Stellung des riesigen Tieres im Primatenstammbaum, nachdem sie bahnbrechende Analysen von Proteinen im Zahnschmelz durchgeführt haben, die auf die Zeit vor fast 2 Millionen Jahren datiert wurden.
Gigantopithecus blacki war kleiner als die heute lebenden Menschenaffen; er war etwa 3 Meter groß und wog bis zu 270 Kilogramm. (270 Kilogramm). Doch so gewaltig Gigantopithecus zu Lebzeiten auch war, Fossilien des gewaltigen Primaten sind nur wenige und schwer zu finden – Tausende von Zähnen und vier Teilkiefer – und lassen viele Fragen über die evolutionäre Abstammung und das Aussehen des ausgestorbenen Affen offen.
Verwandt: Eine ziemlich große Sache: Wie King Kong abschneidet (Bilder)
Genetische Analysen von Fossilien können wichtige Hinweise auf längst ausgestorbene Tiere liefern, aber bei sehr alten Fossilien aus warmen, feuchten geografischen Regionen ist die DNA in der Regel zu stark abgebaut, um von großem Nutzen zu sein. Im subtropischen Asien beispielsweise, wo Gigantopithecus lebte, stammte die einzige brauchbare DNA aus Fossilien anderer Tiere, die nicht älter als 10.000 Jahre waren, so eine neue Studie, die heute (13. November) online in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Die Autoren der Studie hatten jedoch kürzlich eine neue Methode zur Gewinnung und Rekonstruktion von Proteinsequenzen aus Zahnschmelz entwickelt und testeten diese Technik an einem Backenzahn von Gigantopithecus, der vor 1,9 Millionen Jahren entstand. Anschließend verglichen sie die Ergebnisse mit einer Datenbank mit Proteinsequenzen von heute lebenden Menschenaffen.
„Was wir beobachtet haben, ist die Anzahl der Unterschiede in den Sequenzen“, sagte der Hauptautor der Studie, Enrico Cappellini, ein außerordentlicher Professor an der Universität von Kopenhagen. „Wir gehen davon aus, dass die beiden Arten umso näher miteinander verwandt sind, je geringer die Anzahl der Unterschiede ist, und je später sie sich voneinander entfernt haben“, so Cappellini gegenüber Live Science.
Sie fanden heraus, dass der ausgestorbene „Bigfoot“ kein naher Verwandter des Menschen ist, wie Schimpansen und Bonobos. Vielmehr gehörten die Sequenzen, die den Proteinen des Gigantopithecus am ähnlichsten waren, zu modernen Orang-Utans, und es wird angenommen, dass sich die Abstammungslinie des Riesenaffen vor etwa 12 bis 10 Millionen Jahren von der seines Vetters getrennt hat, schreiben die Wissenschaftler in der Studie. Der Erfolg ihrer Methode eröffnet interessante Möglichkeiten für die Untersuchung von Proteinsequenzen bei anderen ausgestorbenen Primaten aus tropischen Gebieten – „nämlich bei ausgestorbenen Arten, die enger mit unserer eigenen Evolutionslinie verbunden sind“, so Cappellini.
In Rekonstruktionen ähnelt Gigantopithecus oft einem übergroßen Orang-Utan; in der Vergangenheit basierten diese künstlerischen Darstellungen auf begrenzten Informationen aus den Fossilien und auf dem, was über das Verbreitungsgebiet und den alten Lebensraum des Primaten bekannt war, so Cappellini. Aber auch wenn die neuen Beweise eine enge evolutionäre Beziehung zwischen Gigantopithecus und Orang-Utans bestätigen, können die Daten den Wissenschaftlern nicht sagen, wie der ausgestorbene Affe ausgesehen haben könnte, fügte Cappellini hinzu.
„Die Informationen, die wir gefunden haben, können nichts über das Aussehen, den Phänotyp oder die Biologie aussagen“, erklärte Cappellini. „Dafür gibt es keine Beweise.“
- 6 Ausgestorbene Tiere, die wieder zum Leben erweckt werden könnten
- In Fotos: Eine bahnbrechende Entdeckung bei den Primaten
- In Fotos: Adorable Orang-Utan Shows Off Knot-Tying Skills
Originally published on Live Science.
Neue Nachrichten
Leave a Reply