Englische Literatur I
„Aphra Behn“, von dem anglo-holländischen Künstler Sir Peter Lely, Öl auf Leinwand, ca. 1670.
Aphra Behn (14. Dezember 1640? – 16. April 1689) war eine britische Dramatikerin, Dichterin, Übersetzerin und Schriftstellerin der Restaurationszeit. Als eine der ersten englischen Frauen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdienten, durchbrach sie kulturelle Schranken und diente späteren Generationen von Autorinnen als literarisches Vorbild. Nach ihrem Aufstieg aus dem Verborgenen wurde Karl II. auf sie aufmerksam und setzte sie als Spionin in Antwerpen ein. Nach ihrer Rückkehr nach London und einem wahrscheinlichen, kurzen Aufenthalt im Schuldnergefängnis begann sie für die Bühne zu schreiben. Sie gehörte zu einem Kreis von Dichtern und berühmten Wüstlingen wie John Wilmot, Lord Rochester. Sie schrieb unter dem pastoralen Pseudonym Astrea. In den turbulenten politischen Zeiten der Ausgrenzungskrise schrieb sie einen Epilog und einen Prolog, die sie in rechtliche Schwierigkeiten brachten; in der Folgezeit widmete sie sich hauptsächlich der Prosa und Übersetzungen. Als überzeugte Anhängerin der Stuart-Linie lehnte sie eine Einladung von Bischof Burnet ab, ein Begrüßungsgedicht für den neuen König Wilhelm III. zu schreiben. Sie starb kurz darauf.
Behn gilt heute als eine der wichtigsten Dramatikerinnen des Theaters im 17. Jahrhundert, und ihr Prosawerk wird von der Kritik als wichtig für die Entwicklung des englischen Romans anerkannt. Dem modernen Publikum ist sie vielleicht am besten durch ihren Kurzroman Oroonoko (1688) bekannt, die Geschichte eines versklavten afrikanischen Prinzen. Er ist bekannt für seine Auseinandersetzung mit den Themen Sklaverei, Rasse und Geschlecht.
Behn war ungeheuer produktiv, adaptierte Theaterstücke, schrieb Belletristik und Gedichte und übersetzte Werke aus dem Französischen und Lateinischen. Mit einigen ihrer Themen sorgte sie für Skandale, da sie oft auf sexuelles Begehren anspielte. Sie war sich bewusst, dass die Werke keine Probleme verursacht hätten, wenn sie von einem Mann geschrieben worden wären, und erklärte dies auch. Behns Werk greift häufig homoerotische Themen auf, die die gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Männern zum Gegenstand haben. Eines ihrer bekanntesten Gedichte, „The Disappointment“ (Die Enttäuschung), ist die Geschichte einer sexuellen Begegnung, die aus der Sicht einer Frau erzählt wird und als ein Werk über männliche Impotenz interpretiert werden kann.
Leave a Reply