Employment Act of 1946
Am Ende des Zweiten Weltkriegs, als Hunderttausende amerikanischer Soldaten nach Hause zurückkehrten, ein großer Teil der Arbeitskräfte sich Sorgen machte, ob sie einen Arbeitsplatz finden würden, da die Wirtschaft nicht mehr auf die Produktion von Kriegsgütern angewiesen war, und das Schreckgespenst der Großen Depression noch in den Köpfen fast aller Menschen präsent war, verabschiedete der Kongress den Employment Act of 1946. Das Herzstück des Gesetzes war die „Declaration of Policy“:
Der Kongress erklärt hiermit, dass es die ständige Politik und Verantwortung der Bundesregierung ist, alle praktikablen Mittel zu nutzen, die mit ihren Bedürfnissen und Verpflichtungen und anderen wesentlichen Erwägungen der nationalen Politik übereinstimmen, mit der Unterstützung und Zusammenarbeit von Industrie, Landwirtschaft, Arbeit und staatlichen und lokalen Regierungen, um alle ihre Pläne zu koordinieren und zu nutzen, Funktionen und Mittel zu koordinieren und zu nutzen, um in einer Weise, die das freie und wettbewerbsfähige Unternehmertum und die allgemeine Wohlfahrt fördert, Bedingungen zu schaffen und aufrechtzuerhalten, unter denen denjenigen, die fähig, willig und arbeitssuchend sind, eine nützliche Beschäftigung geboten wird, und um ein Maximum an Beschäftigung, Produktion und Kaufkraft zu fördern.1
Das Gesetz war das Ergebnis zahlreicher Überarbeitungen dessen, was ursprünglich als Vollbeschäftigungsgesetz von 1945 eingeführt worden war. Darin hieß es:
Alle arbeitsfähigen und arbeitssuchenden Amerikaner haben das Recht auf eine nützliche, einträgliche, regelmäßige und Vollzeitbeschäftigung, und es ist die Politik der Vereinigten Staaten, zu jeder Zeit für ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten zu sorgen, um allen Amerikanern, die ihre Schulbildung abgeschlossen haben und keine Vollzeitpflichten im Haushalt haben, die freie Ausübung dieses Rechts zu ermöglichen.2
Auffällig in der endgültigen Gesetzesvorlage ist die Streichung der Behauptung, dass die Bürger ein „Recht“ auf einen Arbeitsplatz haben; ebenso die Anerkennung der Bedeutung der Erhaltung der Kaufkraft, d.h. der Notwendigkeit, die Inflation in Schach zu halten. Stephen Kemp Bailey führt diese Änderungen zum großen Teil auf den Widerstand einiger Mitglieder des Repräsentantenhauses zurück, die den ursprünglichen Gesetzentwurf als zu radikal ansahen und einen Ersatz schaffen wollten, der „die letzten Reste … gefährlicher föderaler Verpflichtungen und Zusicherungen (einschließlich des Wortlauts des Titels) ausschließen, aber eine Art wirtschaftlichen Planungsmechanismus in der Exekutive und Legislative sowie ein gemäßigtes Programm öffentlicher Arbeiten vorsehen würde“ (Bailey 1950, 165).
Der Employment Act von 1946 schuf den Council of Economic Advisers (CEA), ein dreiköpfiges Gremium, das den Präsidenten in Fragen der Wirtschaftspolitik berät; er verpflichtete den Präsidenten, dem Kongress innerhalb von zehn Tagen nach Vorlage des Bundeshaushalts einen Bericht vorzulegen, in dem die künftige Wirtschaftslage prognostiziert und die innen- und außenwirtschaftlichen Prioritäten der Regierung dargelegt werden; und er richtete den Gemeinsamen Wirtschaftsausschuss ein, der sich aus Mitgliedern beider politischer Parteien aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat zusammensetzt und der unter anderem die Aufgabe hat, den Bericht des Präsidenten zu überprüfen und dem Senat und dem Repräsentantenhaus Empfehlungen zur Wirtschaftspolitik zu geben.
Während das Gesetz von 1946 keine spezifischen Maßnahmen vorschreibt, hat die Wirtschaftspolitik des Bundes im Allgemeinen dem Geist seiner Sprache entsprochen, argumentiert Murray Weidenbaum, ein Wirtschaftswissenschaftler an der Washington University in St. Louis, der in den frühen 1980er Jahren als Vorsitzender des CEA diente. Er schreibt:
Grundlegend betrachtet … war die Gesetzgebung erfolgreich: Die damals umstrittene Erklärung der nationalen Politik des Gesetzes wurde als Teil des bürokratischen Gefüges der Bundesregierung übernommen, und die beiden neuen Institutionen, die das Gesetz von 1946 einführte, sind immer noch in Betrieb. Eine wesentliche Verantwortung der Regierung für die Gesamtleistung der Wirtschaft wird weithin vermutet (Weidenbaum 1996, 880).
In den drei Jahrzehnten unmittelbar nach der Verabschiedung des Gesetzes von 1946 entwickelte sich die amerikanische Wirtschaft im allgemeinen recht gut. Während es in der letzten Hälfte der 1940er Jahre eine beträchtliche Inflation gab, bewegten sich die jährlichen Inflationsraten während des restlichen Zeitraums in der Regel zwischen 1 % und 5 %. Auch der Arbeitsmarkt war mit jährlichen Arbeitslosenquoten um die 5 % relativ stark. In den 1970er Jahren erlebten die Vereinigten Staaten jedoch eine hohe Inflation und Arbeitslosigkeit, die oft als „Stagflation“ bezeichnet wird. Anfang 1975 veranlasste die sich verschlechternde Wirtschaftslage den Kongress, die Resolution 133 zu verabschieden, mit der die Federal Reserve angewiesen wurde,:
- in der ersten Hälfte des Jahres 1975 eine Politik zu verfolgen, die niedrigere langfristige Zinssätze und eine Expansion der Geld- und Kreditaggregate fördert, die geeignet ist, eine rasche wirtschaftliche Erholung zu erleichtern; und
- ein langfristiges Wachstum der Geld- und Kreditaggregate aufrechtzuerhalten, das dem langfristigen Potenzial der Wirtschaft zur Produktionssteigerung entspricht, um die Ziele der maximalen Beschäftigung, stabiler Preise und moderater langfristiger Zinssätze wirksam zu fördern.3
Im Jahr 1977 änderte der Kongress den Federal Reserve Act, um die Bestimmungen der Resolution 133 zu übernehmen, allerdings erst nach einer Debatte über ehrgeizigere Vorschläge.
Im Jahr 1978 verabschiedete der Kongress den Full Employment and Balanced Growth Act, besser bekannt als Humphrey-Hawkins Act, der den Employment Act von 1946 änderte und von Präsident Carter unterzeichnet wurde. Im Humphrey-Hawkins-Gesetz wurden explizite Ziele für Arbeitslosigkeit und Inflation festgelegt. Innerhalb von fünf Jahren sollte die Arbeitslosigkeit bei Personen über 20 Jahren nicht mehr als 3 Prozent betragen, und die Inflation sollte auf 3 Prozent oder weniger gesenkt werden, vorausgesetzt, ihre Senkung würde das Beschäftigungsziel nicht beeinträchtigen. Und bis 1988 sollte die Inflationsrate bei Null liegen, wiederum unter der Voraussetzung, daß die Verfolgung dieses Ziels das Beschäftigungsziel nicht beeinträchtigt.4
Der Kongreß konnte solche Arbeitslosen- und Inflationsraten nicht einfach vorschreiben; er konnte sie nur als Ziele festlegen. Dennoch forderte das Gesetz, je nach Bedarf, eine „Ausweitung der privaten Beschäftigung durch Bundeshilfe“ sowie eine „Ausweitung der öffentlichen Beschäftigung“. Es enthielt auch eine Acht-Punkte-Agenda zur Wahrung der Preisstabilität, einschließlich der Einrichtung von Vorräten an landwirtschaftlichen Rohstoffen und anderen kritischen Materialien, um zur Stabilisierung der Preise beizutragen, den Notbedarf zu decken und den Erzeugern ein angemessenes Einkommen zu sichern. Doch wie das Gesetz, das es abänderte, war auch die endgültige Fassung des Humphrey-Hawkins-Gesetzes wesentlich weniger interventionistisch als der ursprüngliche Vorschlag. Frühere Fassungen des Gesetzes kamen der Aussage recht nahe, dass alle Amerikaner ein Recht auf einen Arbeitsplatz hätten, so wie es die Full Employment Bill von 1945 getan hatte (Santoni 1986).
Leave a Reply