Effortful Control
3 Current Research
In den USA bildete die New York Longitudinal Study (NYLS) von Thomas, Chess und Kollegen die Grundlage für einen Großteil der neueren Forschung zum Temperament von Kindern (Thomas und Chess 1977). Eltern von Kleinkindern im Alter von zwei bis sechs Monaten wurden über das Verhalten ihrer Kinder in einer Vielzahl von Situationen befragt. Eine Inhaltsanalyse der Interviewinformationen zu den ersten 22 Säuglingen ergab neun Dimensionen der Temperamentsvariabilität: Aktivitätsniveau, Rhythmik, Annäherung – Rückzug, Anpassungsfähigkeit, Schwellenwert, Intensität, Stimmung, Ablenkbarkeit und Aufmerksamkeitsspanne – Ausdauer. Die Ziele des NYLS waren in erster Linie klinischer Natur, und es wurde kein Versuch unternommen, diese Dimensionen konzeptionell voneinander abzugrenzen. Dennoch wurden zahlreiche Elternfragebögen entwickelt, die auf den neun NYLS-Dimensionen basieren.
Als Ergebnis neuerer Forschungen wurden jedoch wesentliche Überarbeitungen der NYLS-Liste vorgeschlagen (Rothbart und Bates 2000). Sowohl die faktorenanalytische Forschung, die NYLS-Items verwendet, als auch die Forschung, die einen eher rationalen Ansatz wie den von Rothbart verfolgt, haben eine kürzere Liste von Temperamentsdimensionen ermittelt. Zu diesen Dimensionen gehören positiver Affekt und Annäherung (Extraversion oder Surgency), Ängstlichkeit, Ärger/Frustration, Aufmerksamkeitsorientierung und exekutive Aufmerksamkeit (Anstrengungskontrolle). Diese Dimensionen sind besonders interessant, weil es sich um evolutionär konservierte affektiv-motivationale und aufmerksamkeitsbezogene Systeme handelt. Sie dienen adaptiven Funktionen und sind sowohl bei nicht-menschlichen Tieren als auch beim Menschen zu beobachten (Panksepp 1998).
In faktorenanalytischen Studien über das von den Eltern angegebene Temperament in der Kindheit werden häufig drei bis vier große Faktoren gefunden (Rothbart und Bates 2000). Der erste dieser Faktoren ist die Surgenz oder Extraversion, die das Aktivitätsniveau, die Geselligkeit, die Impulsivität und die Freude an intensivem Vergnügen umfasst. Die zweite ist die negative Affektivität, zu der Angst, Ärger/Frustration, Unbehagen und Traurigkeit gehören, und die dritte ist die anstrengende Kontrolle, zu der Aufmerksamkeitsfokussierung und -verschiebung, hemmende Kontrolle, Wahrnehmungssensibilität und Vergnügen niedriger Intensität gehören.
Die aktuelle Forschung zum Temperament in der Kindheit nutzt Fragebögen, die von den Eltern ausgefüllt werden, Laboruntersuchungen des Verhaltens und der psychophysiologischen Reaktionen der Kinder auf standardisierte Reize sowie Beobachtungen des Verhaltens der Kinder zu Hause oder in der Schule. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die Entwicklung von Temperamentsystemen zu untersuchen und das Funktionieren des Temperaments mit anderen wichtigen Ergebnissen in Verbindung zu bringen. Dazu gehören die Entwicklung von Einfühlungsvermögen und Gewissen, die Entwicklung von Verhaltensproblemen, die Anpassungen der Kinder an das Klassenzimmer, ihre Anfälligkeit für Drogen- und Alkoholmissbrauch und ihre Unfallanfälligkeit.
Die Entwicklungsforschung zeigt auch, dass die emotionalen Systeme des Temperaments und der reaktiven Aufmerksamkeitsorientierung vor der Entwicklung der exekutiven, anstrengenden Aufmerksamkeit vorhanden sind (Rothbart und Bates 2000). Bei Neugeborenen lassen sich individuelle Unterschiede in der Reizbarkeit und Orientierung beobachten, und mit zwei bis drei Monaten zeigen Säuglinge deutlich positive Reaktionen auf Stimulation. Frühe Formen dessen, was später als Extraversion oder Surgenz bezeichnet wird, zeigen sich im Lächeln und Lachen sowie in der schnellen Annäherung von Säuglingen, und Messungen der Annäherungstendenzen sowie des Lächelns und Lachens in diesem frühen Alter sagen die extravertierten Tendenzen der Kinder im Alter von sieben Jahren voraus. Während der gesamten frühen Entwicklung scheinen Kinder, die extravertierter sind, auch anfälliger für Ärger und Frustration zu sein.
Mit vier Monaten sagen individuelle Unterschiede in der Ängstlichkeit und den Körperbewegungen von Säuglingen auf Stimulation spätere Angst und Verhaltenshemmung voraus. Bis zum sechsten Lebensmonat ist es auch möglich, die von den Eltern berichtete Frustration und Wut siebenjähriger Kinder durch die Reaktionen des Säuglings auf Spielzeug, das sich außerhalb der Reichweite oder hinter einer Plastikbarriere befindet, vorherzusagen. Die Annäherungstendenzen von Säuglingen zeigen sich mit sechs Monaten auch in ihrer Latenz, Objekte zu erreichen und zu ergreifen.
Das Auftreten von Angst oder Verhaltenshemmung im letzten Viertel des ersten Lebensjahres scheint den Annäherungstendenzen des Säuglings entgegenzuwirken, so dass einige Säuglinge, die sich früher schnell neuen Objekten genähert haben, jetzt langsamer auf neue Reize reagieren und sich möglicherweise überhaupt nicht mehr nähern. Sie können auch Angst vor möglicherweise bedrohlichen Objekten zeigen. Wie bei den Annäherungstendenzen zeigen sich auch bei der angstbedingten Verhaltenshemmung individuelle Unterschiede, die über die gesamte Kindheit und sogar bis ins Jugendalter anhalten (Kagan 1998). Längsschnittuntersuchungen haben gezeigt, dass die angstbedingte Verhaltenshemmung von zwei bis acht Jahren und von der Vorschulzeit bis zum Alter von 18 Jahren stabil ist.
Die angstbedingte Verhaltenskontrolle zeigt sich in der frühen Entwicklung des Gewissens (Kochanska 1997). Ängstliche Kinder zeigen mit größerer Wahrscheinlichkeit frühe Anzeichen von Gewissen. Darüber hinaus entwickeln ängstliche Kinder, deren Mütter sanft disziplinieren und dabei vermutlich die Tendenz des Kindes, Angstzustände zu erleben, ausnutzen, ein stark verinnerlichtes Gewissen. Ängstlichere Säuglinge neigen später auch dazu, empathisch und anfällig für Schuldgefühle zu sein. Angst kann also als ein grundlegender Kontrollmechanismus angesehen werden, der eine wichtige Rolle bei der Sozialisierung spielt.
Neben der hemmenden Kontrolle durch Angst leistet ein sich später entwickelndes Aufmerksamkeitssystem einen entscheidenden Beitrag zur Sozialisierung. Wenn sich die exekutive oder anstrengende Aufmerksamkeit im zweiten oder dritten Lebensjahr und darüber hinaus entwickelt, können Individuen ihre Aufmerksamkeit freiwillig einsetzen, was ihnen erlaubt, ihre eher reaktiven Tendenzen zu regulieren (Posner und Rothbert 2000, Ruff und Rothbart 1996). In Situationen, in denen eine unmittelbare Annäherung nicht erlaubt ist, können Kinder beispielsweise ihre Aufmerksamkeit auf die belohnenden Eigenschaften eines Reizes beschränken und so der Versuchung widerstehen und die Befriedigung aufschieben. In ähnlicher Weise können Kinder, wenn sie mit einem bedrohlichen Reiz konfrontiert werden, ihre Angst einschränken, indem sie sowohl auf die Sicherheitsquellen in der Umgebung als auch auf die Bedrohung achten. In beiden Beispielen ermöglichen individuelle Unterschiede in der Aufmerksamkeit den Kindern, ihre eher reaktiven Tendenzen zu unterdrücken, zusätzliche Informationsquellen aufzunehmen und effizientere Bewältigungsstrategien zu planen. Diese Fähigkeiten werden als anstrengende Kontrolle bezeichnet und beziehen sich auf Temperamentseigenschaften, die sich von der Extraversion/Wut und den negativen Emotionen unterscheiden. Die Forschung weist auf eine gewisse Stabilität individueller Unterschiede bei der anstrengenden Kontrolle in der Kindheit hin. So hat beispielsweise die Anzahl der Sekunden, die Vorschulkinder auf Belohnungen warten, die physisch vorhanden sind, die von den Eltern angegebene Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder im Jugendalter vorhergesagt.
Bei älteren Kindern und Erwachsenen wird das Temperament häufig anhand von Selbstberichten untersucht, die eine Analyse der innerlich erlebten Gefühle und des Verhaltens ermöglichen. Auch bei der Untersuchung der Persönlichkeit Erwachsener wird häufig die Methode der Selbstauskunft verwendet. In der Erwachsenenforschung wurden hochdifferenzierte Skalen zur Beurteilung des Temperaments faktoranalysiert, wobei sich Faktoren ergaben, die denen des Big-Five-Modells oder des Fünf-Faktoren-Modells zur Persönlichkeit von Erwachsenen sehr ähnlich sind (Rothbart et al. 1981). Die Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren wurden aus der Forschung mit eigenschaftsbeschreibenden Adjektiven abgeleitet, wobei man von der Hypothese ausging, dass signifikante individuelle Unterschiede im Lexikon dargestellt werden, d. h. in den Worten, die Menschen verwenden, um andere und sich selbst zu beschreiben. Das Fünf-Faktoren-Modell entstand aus der Faktorenanalyse einer großen Anzahl von Selbstauskünften zur Persönlichkeit. Es gibt inzwischen eine beträchtliche Übereinstimmung für fünf breite Persönlichkeitsfaktoren, die aus dieser Methode abgeleitet wurden, darunter Extravertiertheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen.
In der Forschung, in der Selbstberichte von Erwachsenen zu Skalen verwendet wurden, die die temperamentvolle Reaktivität und die Selbstregulierung bewerten, ähneln drei der daraus resultierenden Faktoren denen, die bei Kindern gefunden wurden, und den Messungen der Big Five Persönlichkeitsfaktoren. Dazu gehören temperamentvolle Erregung oder Extraversion, die positiv mit der Extraversion der Persönlichkeit zusammenhängt, negative Affektivität, die mit Neurotizismus zusammenhängt, und anstrengende Kontrolle, die mit Gewissenhaftigkeit zusammenhängt. Darüber hinaus steht die selbstberichtete temperamentvolle Orientierung an externen und internen Reizen in Zusammenhang mit der Offenheit der Persönlichkeit für Erfahrungen und die temperamentvolle Affiliativität mit der Verträglichkeit der Persönlichkeit. Die Strukturen, die sich aus der Temperamentenforschung – unter Verwendung grundlegender psychologischer Prozesse des Affekts, der Erregung und der Aufmerksamkeit – und aus der Persönlichkeitsforschung – unter Verwendung einer lexikalischen oder persönlichkeitsbezogenen Analyse – ergeben, sind also eng miteinander verbunden. Da individuelle Temperamentsunterschiede auf grundlegenden psychologischen und neuronalen Prozessen beruhen und schon früh im Leben vorhanden sind, deuten diese Erkenntnisse darauf hin, dass frühe Temperamentsprädispositionen einen Kern bilden können, um den herum die sich später entwickelnde Persönlichkeit aufgebaut wird.
Wie bereits erwähnt, sind Temperamentssysteme evolutionär konserviert. Es ist interessant, dass in der jüngsten Forschung versucht wurde, „Persönlichkeitskonstrukte“ auf Studien an nicht-menschlichen Arten anzuwenden. Eine Überprüfung von Faktoren, die in Studien an zwölf nicht-menschlichen Spezies identifiziert wurden, ergab, dass Faktoren wie Extraversion, einschließlich Energie und Enthusiasmus, Neurotizismus, einschließlich negativer Affektivität und Nervosität, Verträglichkeit, einschließlich Altruismus und Zuneigung, und Offenheit, einschließlich Originalität und Aufgeschlossenheit, unterstützt werden (Gosling und John 1999). Diese Merkmale finden sich bei Schimpansen, Affen, Hyänen, Hunden und Katzen. Bei mehreren untersuchten Arten konnte keine Offenheit in Bezug auf die Aufmerksamkeit festgestellt werden, und nur bei Schimpansen wurden Hinweise auf individuelle Unterschiede in der Gewissenhaftigkeit gefunden. Es scheint wahrscheinlich, dass diese Studien, obwohl sie als Persönlichkeitsstudien bezeichnet werden, auf die evolutionär konservierten Temperamentssysteme abzielen, die in der menschlichen Temperamentsforschung untersucht werden. Da außerdem nicht alle Fähigkeiten, insbesondere Gewissenhaftigkeit und Anstrengungskontrolle, bei allen Arten gleich zu sein scheinen, können wir wichtige phylogenetische Unterschiede im Temperament erkennen. Zum Beispiel bietet die Fähigkeit zur anstrengenden Kontrolle, wenn sie mit der Sprache verbunden ist, Möglichkeiten zur Selbstregulierung reaktiver Systeme beim Menschen, die bei anderen Arten nicht vorhanden sind.
Fortschritte in der neurowissenschaftlichen Bildgebungstechnologie und in unserem Wissen über die Gehirnnetzwerke, die den Emotionen und der Aufmerksamkeit zugrunde liegen, sind eine zusätzliche Informationsquelle für die Erforschung von Temperament und Entwicklung. Es gibt jetzt detaillierte Kenntnisse über die Netzwerke, die der Angst sowie der reaktiven Orientierung und der anstrengenden Aufmerksamkeit zugrunde liegen (Rothbart und Bates 2000). Da bildgebende Untersuchungen es den Forschern ermöglichen, Aufgaben zu identifizieren, die diese Gehirnnetzwerke aktivieren, ist es möglich, diese Aufgaben an Kinder unterschiedlichen Alters anzupassen, um die Entwicklung eines Temperamentsystems zu untersuchen (Posner und Rothbart 2000). Dieser Marker-Aufgaben-Ansatz wurde bei der Untersuchung der Entwicklung der Aufmerksamkeitsorientierung und der Anstrengungskontrolle verwendet, aber es ist wahrscheinlich, dass Marker-Aufgaben zur Beurteilung vieler weiterer individueller Unterschiede verwendet werden können. In Forschungen des späten zwanzigsten Jahrhunderts standen Marker-Aufgaben zur anstrengenden Aufmerksamkeit im Labor in positivem Zusammenhang mit den Berichten der Eltern über die Fähigkeit der Kinder, Aufmerksamkeit und Emotionen zu kontrollieren.
Leave a Reply