Die grüne Nelke
Der Rezensent des Observer schrieb: „Die grüne Nelke wird von jedem gelesen und diskutiert werden … nichts so Unverschämtes, so Dreistes oder so Köstliches ist in den letzten Jahren gedruckt worden.“
Das Buch wurde 1895 aus dem Verkehr gezogen, aber zu diesem Zeitpunkt war der Schaden schon angerichtet. Wilde stand bald darauf zweimal hintereinander wegen grober Unzucht vor Gericht und wurde zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Die Grüne Nelke war eines der Werke, die von der Staatsanwaltschaft gegen ihn verwendet wurden.
Die Grüne Nelke wurde 1948 mit einer Einleitung des Autors neu aufgelegt, die auch Wildes Brief an die Pall Mall Gazette vom 2. Oktober 1894 enthielt, in dem er bestritt, der anonyme Autor zu sein. In dieser Form wurde es 1992 als Taschenbuch neu aufgelegt und 2006 als Hardcover mit einem Vorwort von Anthony Wynn wiederveröffentlicht.
In dem Brief schrieb Wilde:
Sir. Erlauben Sie mir, der in Ihrer Ausgabe vom letzten Donnerstag aufgestellten und seither in vielen anderen Zeitungen übernommenen Behauptung, ich sei der Autor von Die grüne Nelke, mit allem Nachdruck zu widersprechen. Ich habe diese herrliche Blume erfunden. Aber mit dem bürgerlichen und mittelmäßigen Buch, das ihren seltsam schönen Namen an sich reißt, habe ich, wie ich kaum zu sagen brauche, überhaupt nichts zu tun. Die Blume ist ein Kunstwerk. Das Buch ist es nicht.
Privat jedoch schrieb Wilde an seine Freundin Ada Leverson: „Hichens hätte ich so etwas Gescheites nicht zugetraut“.
In Noël Cowards Operette Bitter Sweet, dem Quartett der Ästheten, gibt es ein Lied Die grüne Nelke, eine Parodie auf den Dandy-Lebensstil und die Ästhetik-Bewegung und zugleich eine augenzwinkernde Hommage an den „schwulen Lebensstil“ der Zeit.
Leave a Reply