Die Französische Zone
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 rief der Sultan zur Zusammenarbeit mit den Franzosen auf, und ein großes marokkanisches Kontingent (hauptsächlich Amazigh) diente mit Auszeichnung in Frankreich. Der Zusammenbruch der Franzosen im Jahr 1940 und die Einsetzung des Vichy-Regimes führten zu einer völlig neuen Situation. Der Sultan setzte ein Zeichen seiner Unabhängigkeit, indem er sich weigerte, die antijüdische Gesetzgebung zu billigen. Als 1942 anglo-amerikanische Truppen landeten, weigerte er sich, dem Vorschlag des residierenden Generals Auguste Noguès zu folgen, sich ins Landesinnere zurückzuziehen. 1943 stand der Sultan unter dem Einfluss seines Treffens mit US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der anlässlich der Casablanca-Konferenz nach Marokko gekommen war und einer weiteren französischen Präsenz in Marokko nicht wohlwollend gegenüberstand. Die Mehrheit der Bevölkerung war gleichermaßen von der Ankunft der US-amerikanischen und britischen Truppen betroffen, die die Marokkaner in einem noch nie dagewesenen Maße der Außenwelt aussetzten. Darüber hinaus fand die Radiopropaganda der Alliierten und der Achsenmächte, die die Unabhängigkeit Marokkos forderte, bei den Arabern großen Anklang. Unter diesen Umständen nahm die nationalistische Bewegung den neuen Namen Ḥizb al-Istiqlāl (Unabhängigkeitspartei) an. Im Januar 1944 legte die Partei dem Sultan und den alliierten (einschließlich der französischen) Behörden ein Memorandum vor, in dem sie die Unabhängigkeit unter einem konstitutionellen Regime forderte. Die nationalistischen Führer, darunter Aḥmad Balafrej, Generalsekretär der Istiqlāl, wurden zu Unrecht der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt und verhaftet. Dies führte zu Ausschreitungen in Fes und anderswo, bei denen etwa 30 oder mehr Demonstranten getötet wurden. Daraufhin überredete der Sultan 1947 den neuen, reformfreudigen Generalresidenten Eirik Labonne, die französische Regierung um die Erlaubnis zu einem offiziellen Staatsbesuch in Tanger zu bitten, wobei er auf dem Weg dorthin die Spanische Zone durchquerte. Die Reise wurde zu einem Triumphzug. Als der Sultan nach seinem bewegenden Empfang in Nordmarokko seine Rede in Tanger hielt, betonte er die Verbindungen seines Landes mit der arabischen Welt des Ostens und ließ die erwartete schmeichelhafte Erwähnung des französischen Protektorats aus.
Labonne wurde später durch General (später Marschall) Alphonse Juin ersetzt, der aus algerischen Siedlern stammte. Juin, der über eine lange Erfahrung in nordafrikanischen Angelegenheiten verfügte, äußerte seine Sympathie für die patriotischen, nationalistischen Gefühle der jungen Marokkaner und versprach, ihrem Wunsch nach der Schaffung gewählter Gemeinden in den Großstädten nachzukommen. Gleichzeitig erregte er Widerstand, indem er vorschlug, französische Bürger als Mitglieder dieser Gremien einzuführen. Der Sultan nutzte sein einziges verbliebenes Vorrecht und weigerte sich, die Dekrete des Generalresidenten gegenzuzeichnen, ohne die sie keine Rechtsgültigkeit besaßen. Ein Staatsbesuch in Frankreich im Oktober 1950 und der dortige schmeichelhafte Empfang änderten nichts an den Ansichten des Sultans, und bei seiner Rückkehr nach Marokko wurde er mit Begeisterung empfangen.
Im Dezember entließ General Juin ein nationalistisches Mitglied aus einer Sitzung des Regierungsrates, in der es um den Haushaltsentwurf ging; daraufhin verließen die zehn übrigen nationalistischen Mitglieder aus Protest die Sitzung. Juin zog daraufhin die Möglichkeit in Betracht, die feudalen Persönlichkeiten der Amazigh, wie Thami al-Glaoui, als Gegenspieler der Nationalisten einzusetzen. Bei einem Palastempfang später im Monat stellte al-Glaoui den Sultan tatsächlich zur Rede, bezeichnete ihn nicht als Sultan der Marokkaner, sondern als Sultan der Istiqlāl und warf ihm vor, das Land in die Katastrophe zu führen.
Da Sīdī Muḥammad sich immer noch weigerte, zu kooperieren, umstellte Juin den Palast unter der Bewachung französischer Truppen, die angeblich zum Schutz des Sultans vor seinem eigenen Volk dort stationiert waren, mit einheimischen Stammesangehörigen. Angesichts dieser Bedrohung sah sich Sīdī Muḥammad gezwungen, sich von „einer bestimmten politischen Partei“ zu distanzieren, ohne sie jedoch namentlich zu nennen, obwohl er seine Unterschrift unter zahlreichen Dekreten verweigerte, darunter eines, das französische Staatsbürger als Gemeinderäte zuließ. Juins Vorgehen wurde in Frankreich stark kritisiert, was dazu führte, dass er im August 1951 durch General Augustin Guillaume ersetzt wurde. Am Jahrestag seiner Thronbesteigung (18. November) erklärte der Sultan, dass er auf ein Abkommen hoffe, das „Marokko die volle Souveränität garantiert“, aber (wie er in einem späteren Schreiben an den Präsidenten der Französischen Republik hinzufügte) „die Fortsetzung der französisch-marokkanischen Zusammenarbeit“ vorsieht. Diese unruhige Situation hielt bis Dezember 1952 an, als die Gewerkschaften in Casablanca eine Protestversammlung als Reaktion auf die angebliche Ermordung des tunesischen Gewerkschaftsführers Ferhat Hached durch französische Terroristen organisierten. Daraufhin kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, in deren Folge Hunderte von Nationalisten verhaftet und zwei Jahre lang ohne Gerichtsverfahren festgehalten wurden.
Im April 1953 begannen ʿAbd al-Ḥayy al-Kattānī, ein bekannter religiöser Gelehrter und das Oberhaupt der religiösen Kattāniyyah-Bruderschaft, und eine Reihe namhafter Amazigh unter der Führung von al-Glaoui (mit der Duldung mehrerer französischer Beamter und Siedler), auf die Absetzung des Sultans hinzuarbeiten. Die Regierung in Paris, die mit inneren Angelegenheiten beschäftigt war, verlangte schließlich, dass der Sultan seine Gesetzgebungsbefugnisse an einen Rat übertrug, der sich aus marokkanischen Ministern und französischen Direktoren zusammensetzte, und alle blockierten Gesetze mit seiner Unterschrift versah. Der Sultan lenkte zwar ein, aber das reichte seinen Feinden nicht aus. Im August stellte al-Glaoui der französischen Regierung ein Ultimatum, woraufhin diese den Sultan und seine Familie auswies und an seiner Stelle den unterwürfigeren Mawlāy Ben ʿArafa einsetzte. Diese Maßnahmen änderten nichts an der Situation, denn Sīdī Muḥammad wurde sofort zum Nationalhelden. Die Behörden in der spanischen Zone, die zu dieser Maßnahme nicht konsultiert worden waren, taten nichts, um ihre Missbilligung zu verbergen. Die Spanische Zone wurde so zu einem Zufluchtsort für marokkanische Nationalisten.
Im November 1954 wurde die französische Position durch den Ausbruch des algerischen Unabhängigkeitskrieges noch komplizierter, und im darauffolgenden Juni beschloss die Pariser Regierung einen völligen Politikwechsel und ernannte Gilbert Grandval zum Generalresidenten. Seine Vermittlungsbemühungen scheiterten an der stillschweigenden Opposition zahlreicher Beamter und der unverhohlenen Feindseligkeit der Mehrheit der französischen Siedler. Daraufhin wurde eine Konferenz marokkanischer Vertreter nach Frankreich einberufen, auf der man sich darauf einigte, dass der Ersatzsultan durch einen Kronrat ersetzt werden sollte. Sīdī Muḥammad stimmte diesem Vorschlag zu, aber es dauerte Wochen, bis Mawlāy Ben ʿArafa zum Rückzug nach Tanger bewegt werden konnte. In der Zwischenzeit begann eine Guerilla-Befreiungsarmee, gegen französische Stellungen in der Nähe der Spanischen Zone zu operieren.
Im Oktober erklärte al-Glaoui öffentlich, dass nur die Wiedereinsetzung von Muḥammad V. die Harmonie wiederherstellen könne. Die französische Regierung stimmte zu, dem Sultan die Bildung einer konstitutionellen Regierung für Marokko zu gestatten, und Sīdī Muḥammad kehrte im November nach Rabat zurück; am 2. März 1956 wurde die Unabhängigkeit proklamiert. Der Sultan bildete eine Regierung, in der verschiedene Teile der einheimischen Bevölkerung vertreten waren, während die zuvor von französischen Beamten geleiteten Regierungsabteilungen zu Ministerien wurden, die von Marokkanern geleitet wurden.
Leave a Reply