Die 10 größten Drum-Breaks aller Zeiten und wo man sie hören kann

Der Drum-Break – ein Intro oder Zwischenspiel in einem Song, in dem außer dem Schlagzeug und/oder dem Schlagzeug keine anderen Instrumente zu hören sind – ist eines der größten Geschenke für DJs und Produzenten. Von dem Moment an, als DJ Kool Herc zwischen zwei Kopien derselben Platte – oder zwischen zwei verschiedenen Breaks – hin und her wechselte und die kurzen Breaks so lange laufen ließ, wie es die Tanzfläche für sein „Karussell“ aushielt, haben die Leute in Kisten gewühlt, um immer mehr originelle Breaks zu finden, auf denen sie neue Tracks aufbauen konnten.

Hier haben wir einige der am häufigsten verwendeten, bekanntesten und einflussreichsten Breakbeats der Hip-Hop-Geschichte zusammengestellt. Einige wurden von legendären Studiomusikern gespielt, andere wurden von unbekannten und nicht anerkannten Musikern aufgenommen, aber alle haben eines gemeinsam: Sie sind massive Grooves.

The Winstons – Amen, Brother

Als The Winstons Amen, Brother aufnahmen – die B-Seite von Color Him Father aus dem Jahr 1969 – war nicht abzusehen, welchen Einfluss sechs Sekunden Schlagzeugspiel in der Mitte des Songs auf die Popkultur haben würden. Gregory Sylvester Colemans Beat bildete nicht nur die Grundlage für ein ganzes Genre, sondern wurde auch in Tausenden von Songs von Oasis bis Slipknot verwendet.

Aber während Drum ’n‘ Bass/Jungle den Amen-Break für sich beanspruchten, indem sie ihn beschleunigten, zerhackten und bis ins Unendliche umarrangierten, gingen N.W.A in die entgegengesetzte Richtung und verlangsamten ihn. Das Ergebnis ist, dass sich das charakteristische Schnarren der Snare in ein fettes und druckvolles Ding verwandelt hat, wobei Colemans hüpfender Groove intakt geblieben ist. Es ist der meistgesampelte Drumbeat aller Zeiten, und das aus gutem Grund.

Hört ihn euch an: N.W.A – Straight Outta Compton

James Brown – Funky Drummer

„You don’t have to do no soloin‘ brother, just keep with what you’ve got. Don’t turn it loose, ‚cause it’s a mother!“

So lautet die Anweisung von James Brown an Clyde Stubblefield auf Funky Drummer. Was 40 Sekunden später folgt, ist einer der populärsten Drumbeats der Hip-Hop-Geschichte. Clydes Groove ist täuschend echt und besteht aus konstanten 16tel-Hi-Hats in Kombination mit einigen subtil geisterhaften Snare-Noten.

Wer ihn spielen will, muss sich fragen, wie er das macht. Die Antwort: mit einem Höchstmaß an Subtilität, Dynamik und Groove, weshalb LL Cool J, Run-DMC, N.W.A. und zahllose andere den Break in ihren Tracks einsetzten. Public Enemy waren jedoch vielleicht die größten Fans, die den Loop für Fight The Power (wo er sogar namentlich erwähnt wird), Calm Like A Bomb, Bring The Noise, Rebel Without A Pause und viele mehr verwendeten.

Hört es euch an: Public Enemy – Fight The Power

Billy Squier – The Big Beat

Die Einfachheit von The Big Beat ist der Grund für seine Popularität. Unkompliziert, ohne Hi-Hats, sind der punktierte Achtel-Rhythmus der Bassdrum und die geflammten Snare-Schläge reine Rock-Klassiker.

Der Beat wurde von Schlagzeuger Bobby Chouinard aufgenommen und bildet das Intro von Stadionrocker (und ehemaligem Derek And The Dominos-Mitglied) Billy Squier’s Debüt-Soloalbum The Tale Of The Tape. Run-DMC haben das Schlagzeug für Here We Go daraus gemacht, und die

Popularität des Big Beat kehrte in den Nullerjahren mit der Verwendung durch Alicia Keys (Girl On Fire), Dizzee Rascal (Fix Up, Look Sharp) und Jay Z (99 Problems) zurück.

Hört es euch an: Jay Z – 99 Problems

The Incredible Bongo Band – Apache

Lange bevor es zu einem Hip-Hop-Stück wurde, lebte Apache bereits zweimal als twangiges Surf-Gitarreninstrument. Bert Weedon und The Shadows nahmen beide Versionen von Jerry Lordens Komposition auf, aber erst 1973 fand das Stück seinen Groove, als der Industriemanager Michael Viner ein hervorragendes Team von Studiomusikern zusammenstellte, die ihre Version des Stücks aufnahmen.

Der kombinierte Drum-/Bongo-Break aus der Apache-Version der Incredible Bongo Band hat den Sound des Hip-Hop und darüber hinaus entscheidend geprägt. Nas, Kanye West und Grandmaster Flash haben ihn verwendet, und die Sugarhill Gang hat ihr eigenes Cover produziert.

Während King Errisson den markanten Schlagzeugpart beisteuerte, wie im Dokumentarfilm Sample This festgehalten, herrscht immer noch Verwirrung darüber, wer genau auf dem Original Schlagzeug gespielt hat. Viner hielt zwei separate Sessions ab, um die Parts für Apache aufzunehmen. Der LA-Session-Musiker Kat Hendrikse nahm seine Parts in Vancouver auf, während Jim Gordon seine Version in LA einspielte. Es ist unklar, ob Hendriks, Gordon oder eine Zusammenstellung der beiden Teile für die endgültige Abmischung verwendet wurde.

Unbestreitbar ist jedoch, dass die Version von Apache der Incredible Bongo Band ein Grundnahrungsmittel des Hip-Hop ist und von einigen als die „Nationalhymne“ des Genres bezeichnet wird. Und das ist alles dem Break zu verdanken.

Hört es euch an: Nas – Made You Look

Led Zeppelin – When The Levee Breaks

John Bonham hat den Rock ’n‘ Roll zum Grooven gebracht wie kein anderer, und so ist es nur logisch, dass Bonzo auf der Liste der zu sampelnden Schlagzeuger steht, wenn es die Technik erlaubt.

When The Levee Breaks ist aus mehreren Gründen einzigartig – es wurde vom größten Rock-Schlagzeuger aller Zeiten gespielt, aber ebenso unverwechselbar ist der Klang des Stücks. Das Original wurde bekanntlich in Headley Grange aufgenommen, wobei Bonhams Schlagzeug unten im Treppenhaus des Hauses aufgestellt und von den darüber liegenden Stockwerken aus abgenommen wurde. Ingenieur Andy Johns ließ den riesigen, räumlichen Sound durch Binson Echorec Delays laufen, um weiteren Slap hinzuzufügen, und der legendäre, sumpfige Groove war komplett.

Seitdem ist er wieder auf Beastie Boys Rhymin & Stealin, Dr. Dre’s Lyrical Gangbang und Eminem’s Kim erschienen, um nur einige zu nennen.

Hört es euch an: Beastie Boys – Rhymin & Stealin

The Honeydrippers – Impeach The President

Der erste Takt von Impeach The President bleibt einer der am häufigsten wiederverwendeten Beats in der Geschichte des Hip-Hop, aber es ist nur sehr wenig über die Musiker bekannt, die auf dem Track gespielt haben.

Der Songwriter/Produzent Roy Charles Hammond (Roy C) engagierte eine Gruppe von Schülern der Jamaica High School in Queens, um 1973 Impeach The President aufzunehmen, komplett mit den Boom-Bap-Elementen wie hüpfenden Bassdrums, offenen Hi-Hats und bissigen Snare Drums. Der Song ist locker, die Hi-Hats folgen der Synkope der Bassdrum, und obwohl er hunderte Male gesampelt wurde, kämpfte Roy C mit den Takes des unbekannten Schlagzeugers: „Ich habe hart mit dem Schlagzeuger gearbeitet, weil er nicht so gut war, wie ich es gerne gehabt hätte“, sagte er zu Wax Poetics.

Das hielt Marley Marl nicht davon ab, ihn für Eric B. & Rakims Eric B. Is President neu zu arrangieren, oder Notorious B.I.G., der ihn zweimal auf seinem Debütalbum Ready To Die verwendete, indem er den Break während des Refrains des Titeltracks intakt ließ und ihn für Unbelievable abschnitt. Er ist auf Tracks von De La Soul, Nas, The Cool Kids und Joey Bada$$ zu hören. Sogar Kriss Kross hat ihn rückwärtsgewandt auf Jump verwendet.

Hört es euch an: The Notorious B.I.G. – Ready To Die

Melvin Bliss – Synthetic Substitution

Wie bei vielen ehemals seltenen Grooves begann Synthetic Substitution als B-Seite, in diesem Fall für den Melvin Bliss-Song Reward, wobei beide Melodien von Herb Rooney geschrieben wurden.

Der Schlagzeuger auf Synthetic Substitution ist kein Geringerer als Bernard Purdie, der sich zu Recht Hitmaker nennt und dessen Diskografie Tausende von Platten umfasst, mit einer Liste von Legenden wie Nina Simone, Steely Dan, BB King, Miles Davis und vielen, vielen mehr in seinem Lebenslauf.

Während die meisten Leute mit The Purdie Shuffle vertraut sind, ist Synthetic Substitution ein kicklastiges Workout aus hüpfenden 16-Noten. Die Hi-Hats ticken vor sich hin; sie halten den Takt mit Achtelnoten und weisen Purdies charakteristisches „Air“ auf, das sich auf dem dritten Off-Beat des Taktes hebt, während die Snare diesen klassischen 70er-Jahre-Breakbeat-Dreck hat.

Synthetic Substitution fand seinen Weg auf Stücke von Public Enemy (Miuzi Weighs A Ton), The Pharcyde (Ya Mama) und Ultramagnetic MCs (Ego Trippin), während die wandelnde Groove-Enzyklopädie Questlove dem Beat zum Teil auf The Roots‘ Mellow My Man Tribut zollte. Aber der Wu Tang Clan ist wohl der größte Fan, der den Groove auf Bring Da Ruckus und Clan In Da Front sowie auf Solotracks von Method Man und Ghostface Killah sampelt.

Hört es euch an: Wu Tang Clan – Bring Da Ruckus

Skull Snaps – It’s A New Day

Früher bekannt als The Diplomats, änderten die Skull Snaps 1970 ihren Namen und veröffentlichten das Album Skull Snaps, bevor sie für 25 Jahre verschwanden.

Angefangen bei den dick klingenden Hi-Hats, der druckvollen, runden Bassdrum und dem knackigen Snare-Sound hat It’s A New Day alle richtigen Zutaten: schwerer Groove, markante Sounds und mindestens ein Takt sauberes, ununterbrochenes Spiel. Schlagzeuger George Bragg lässt in seinem Kick-Drum-Pattern viel Platz und unterbricht die Lücken mit funkigen, leicht geschwungenen 16tel-Takten.

Die Skull Snaps wurden 2005, kurz vor Braggs Tod im Jahr 2007, wiedervereinigt. Braggs Beat wurde hunderte Male gesampelt, das erste Mal in Stezos aufgepeppter Version auf It’s My Turn, und er fand auch seinen Weg in Hip-Hop-inspirierte elektronische Musik über Poison von The Prodigy und Clubbed To Death (The Matrix) von Rob Dougan.

Hört es euch an: The Prodigy – Poison

James Brown – Funky President

James Browns Schlagzeuger sind keine Unbekannten, wenn es darum geht, gesampelt zu werden, und „Funky President“ gehört zu den am meisten gesampelten Tracks von Brown, da nicht nur das Schlagzeug, sondern auch die Gesangsparts übernommen wurden.

Der Track beginnt mit Session-Drummer Allan Schwarzberg. Es ist ein tightes, einfaches Fill zwischen Snare und Rack Tom und wurde in Tracks wie Eric B. feat. Rakim’s Eric B. Is President, De La Soul’s Ghetto Thang und vielleicht am bekanntesten Summertime von DJ Jazzy Jeff und The Fresh Prince.

Aber nicht nur das Fill, sondern auch der swingende, kicklastige Drumbeat von Funky President wurde schon oft verwendet. NWA setzte ihn in den Strophen von „Fuck Tha Police“ ein und auch Ice Cube verwendete ihn mehrfach. In jüngerer Zeit wurden das Fill und der Groove von Nas für White Label Freestyle verwendet.

Hört es euch an: Eric B. & Rakim – Eric B. Is President

Joe Tex – Papa Was Too

Sie kennen die Melodie vielleicht nicht, aber sowohl der Beat als auch der Sound von Joe Tex’s Papa Was Too haben etwas extrem Vertrautes. Der knackige, offene Soul-Drum-Sound hat viel Platz, während die Kick-Drum wuchtig ist. Der offene, jazzige Ring der Snare macht sie unverwechselbar, und der locker geschichtete Tamburinteil auf dem zweiten Takt dient nur dazu, den Groove zu fetten.

Papa Was Too erschien auf der berüchtigten Ultimate Beats and Breaks-Sammlung und wurde anschließend von EPMD auf Jane, Wu-Tang Clan’s Wu-Tang Clan Ain’t Nuthin Ta Fuck Wit‘, Common’s Two Scoops Of Raisins und Dr. Dre’s The ¢20 Sack Pyramid von Da Chronic verwendet. Der Klavierpart, der im zweiten Takt einsetzt, bildet übrigens die Grundlage für die Gitarrenriffs in Politician von der Blues-Rock-Supergruppe Cream.

Hört es euch an: Common – Two Scoops Of Raisins

Leave a Reply