Derivatives 11;22 (Emanuel)-Syndrom: Ein Fallbericht und eine Übersicht

Abstract

Das Emanuel-Syndrom (ES) ist eine seltene Anomalie, die durch einen ausgeprägten Phänotyp gekennzeichnet ist, der aus charakteristischem Gesichtsdysmorphismus, Mikrozephalie, schwerer geistiger Retardierung, Entwicklungsverzögerung, Nierenanomalien, angeborenen Herzfehlern und Genitalanomalien bei Jungen besteht. Hier berichten wir über ein männliches Neugeborenes mit den klassischen Merkmalen des Emanuel-Syndroms.

1. Einleitung

Das Emanuel-Syndrom (ES) ist ein unbalanciertes Translokationssyndrom, das in der Regel durch eine 3 : 1 Meiose I-Fehlverteilung während der Gametogenese bei einem phänotypisch normalen Träger einer balancierten Translokation entsteht. Patienten mit Emanuel-Syndrom haben einen ausgeprägten Phänotyp, der aus charakteristischem Gesichtsdysmorphismus, Mikrozephalie, schwerer geistiger Retardierung, Verzögerung von Entwicklungsmeilensteinen, Nierenanomalien, angeborenen Herzfehlern und Genitalanomalien bei Jungen besteht. Die tatsächliche Sterblichkeitsrate beim Emanuel-Syndrom ist zwar nicht bekannt, aber ein langfristiges Überleben ist möglich. Das Emanuel-Syndrom wird auch als Derivat 22-Syndrom, Derivat 11;22-Syndrom, partielle Trisomie 11;22 oder supernumeräres der (22)t(11;22)-Syndrom bezeichnet .

2. Fallbericht

Eine junge Mutter im Alter von 22 Jahren wurde mit einem männlichen Neugeborenen vorgestellt. Die Ehe der Eltern des Säuglings war blutsverwandt. Die vorgeburtliche Zeit des Säuglings verlief ereignislos, mit Ausnahme einer relativ unauffälligen Bauchvergrößerung und einer geringeren Wahrnehmung fetaler Bewegungen. Der Säugling wurde bei Vollendung der Schwangerschaft vaginal entbunden. Bei der Untersuchung war er klein für das Gestationsalter mit einem Geburtsgewicht von 2,2 kg (<dritte Perzentile), einer Länge von 46 cm (<dritte Perzentile) und einem Kopfumfang von 32 cm (<dritte Perzentile). Er hatte ein bemerkenswertes Gesichtsaussehen, das eine vorstehende Stirn mit erweiterten Venen, weit auseinanderliegende Augen mit nach unten gerichteter Lidspalte, einen breiten Nasenrücken, ein vorstehendes Philtrum, beidseitig große und tief angesetzte Ohren mit präaurikulärer Grube umfasste (Abbildungen 1 und 2). Er hatte auch einen kleinen Penis (1,5 cm), aber beide Hoden waren vollständig abgefallen. Die oralen Befunde waren ein hochgewölbter Gaumen und Mikrognathie.

Abbildung 1
Das Foto zeigt die Gesichtszüge mit abfallender Lidspalte, großen und tief angesetzten Ohren mit präaurikulärer Grube und Mikrognathie.

Abbildung 2
Das Foto zeigt die Gesichtszüge mit prominenter Stirn, weit auseinanderliegenden Augen mit nach unten gerichteter Lidspalte und Mikrognathie.

Die Echokardiographie ergab einen mäßig großen, subaortalen Ventrikelseptumdefekt (VSD). Bei der Abdomensonographie fehlte die rechte Niere. Die Untersuchung des Gehörs ergab eine leichte Schwerhörigkeit, die augenärztliche Untersuchung war jedoch unauffällig. Die Karyotypisierung mittels G-Banding-Analyse auf 550 Bandenstufen ergab ein zusätzliches überzähliges Markerchromosom (SMC) mit überzähliger Ableitung (22)t(11;22) (Abbildung 3). Um den Ursprung dieses SMC zu ermitteln, wurde eine Karyotypisierung seiner Eltern durchgeführt. Die Mutter erwies sich als balancierte Trägerin; 46,XX,t(11;22)(q23.3;q11.2) (Abbildung 4). Bei der Nachuntersuchung über 3 Jahre wurde eine signifikante zentrale Hypotonie und Entwicklungsverzögerung festgestellt, und alle Wachstumsparameter blieben deutlich unter der dritten Perzentile. Bei den Folgeuntersuchungen zeigte er eine Entwicklungsverzögerung, und alle Wachstumsparameter blieben im Alter von sechs Monaten deutlich unter der dritten Perzentile.

Abbildung 3
Der Karyotyp des Patienten zeigt ein zusätzliches überzähliges Chromosom.

Abbildung 4
Der Karyotyp seiner Mutter zeigt eine balancierte nicht-Robertsonsche Translokation zwischen Chromosom 11 und Chromosom 22.

3. Diskussion

Das Emanuel-Syndrom ist ein vererbtes Syndrom chromosomaler Anomalien. Überzählige Markerchromosomen (SMCs) sind häufige Befunde in zytogenetischen Studien, wobei 9 % der SMCs von Chromosom 22 stammen. Dieses Chromosomenungleichgewicht besteht entweder aus einem abgeleiteten Chromosom 22 als überzähliges Chromosom mit dem folgenden Karyotyp: 47,XX,+der(22)t(11;22)(q23;q11) bei Frauen oder 47,XY,+der(22)t(11;22)(q23;q11) bei Männern selten . Es wurde 2004 als Emanuel-Syndrom benannt (OMIM-Nr. 609029) .

Die genaue Inzidenz ist unbekannt. Es handelt sich um ein seltenes Syndrom mit etwa 100 gemeldeten Fällen. Tabelle 1 zeigt die verschiedenen gemeldeten Fälle, die bei der Google-, PubMed- und MEDLINE-Suche gefunden wurden. Männliche und weibliche balancierte Träger haben ein Risiko von 0,7 % bzw. 3,7 %, Kinder mit überzähligen Der(22) zu bekommen. Patienten mit ES haben einen ausgeprägten Phänotyp, der aus charakteristischen Gesichtsdysmorphien besteht, darunter eine prominente Stirn, Epikanthusfalten, nach unten verlaufende Lidspalten, ein breiter und flacher Nasenrücken, ein langes und ausgeprägtes Philtrum, abnorme Ohrmuscheln, die von Mikrotie bis zu großen Ohren reichen, oft in Verbindung mit einer präaurikulären Ohrmuschel und/oder Hautanhängseln, Mikrozephalie, schwere geistige Retardierung, Entwicklungsverzögerung, Nierenanomalien, angeborene Herzfehler und Genitalanomalien bei Jungen. Zu den oralen Befunden gehören in der Regel Mikrognathie, Gaumenspalten oder hochgewölbte Gaumen. Die Entwicklung des Gesichtsdysmorphismus mit zunehmendem Alter ist nicht gut beschrieben, aber Medne et al. (2007) legen nahe, dass die Gesichtsmerkmale von ES mit der Zeit vergröbern und die Mikrognathie weniger ausgeprägt wird. Fast alle Kinder mit ES haben eine globale Entwicklungsverzögerung und eine geistige Behinderung. Während die meisten Kinder nicht selbstständig gehen können, haben über 70 % der Betroffenen schließlich gelernt, mit Unterstützung zu gehen. Die expressive Sprache ist erheblich beeinträchtigt, wobei nur 20 % der Kinder rudimentär sprechen können. Tabelle 2 zeigt die Liste der klinischen Merkmale, die beim Emanuel-Syndrom beobachtet werden.

Sl. Nr. Referenz Jahr Anzahl. der berichteten Fälle
1 Zaki et al. 2012 1
2 Walfisch et al. 2012 5
3 Kim et al. 2012 1
4 Carter et al. 2009 63
5 Toyoshima et al. 2009 1
6 Emanuel 2008 1
7 Prieto et al. 2007 1
8 Crolla et al. 2005 1
9 Hou 2003 1
10 Rosias et al. 2001 1
11 Estop et al. 1999 1
12 Funke et al. 1999 1
13 Shaikh et al. 1999 1
14 Dawson et al. 1996 1
15 Beedgen et al. 1986 1
16 Fraccaro et al. 1980 1
17 Kessel und Pfeifer 1977 1
Tabelle 1
Liste der berichteten Fälle des Emanuel-Syndroms .

Sl. Nr. Beteiligtes System Klinische Merkmale des Emanuel-Syndroms
1 Wachstum und Entwicklung Prä- und postnatale Wachstumsverzögerung, verzögerte Sprach, und Sprachentwicklung (häufiger)
2 Kraniofazial Mikrobrachyzephalie, prominente Stirn, Epikanthusfalten, nach unten verlaufende Lidspalten, breiter und flacher Nasenrücken, langes ausgeprägtes Philtrum, abnormale Ohrmuscheln, präaurikuläre Ohrgruben und/oder Ohrmarken 76%, Taubheit und Otitis media
3 ZNS Mikrozephalie am häufigsten vorhanden, Krampfanfälle, Gedeihstörung, und verzögerte pschomotorische Entwicklung
4 Herz 60% der Personen mit angeborenen Herzfehlern wie Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Tetralogie von Fallot, und Ductus arteriosus
5 Genital-Darm Zwerchfellbruch, Analatresie, Leistenbrüche, Gallengangsatresie, kleiner Penis 64%, und Kryptorchismus 46%
6 Muskuloskelettale Häufigste zentral basierte Hypotonie, kongenitale Hüftluxation, Arachnodaktylie, Klumpfuß und -gelenk, Syndaktylie der Zehen, verzögertes Knochenalter, und Überstreckbarkeit der Gelenke
7 Orale Befunde Gaumenspalte 50%, Mikrognathie 60%, eckige Mundgruben, bifides Zäpfchen, und Gesichtsasymmetrie
8 Immunologischer Befund Kongenitale immunologische Defizite
9 Renale Renale Defekte 36%
Tabelle 2
Liste der klinischen Merkmale beim Emanuel-Syndrom .

Die wichtigste Differenzialdiagnose des Emanuel-Syndroms ist das Katzenaugensyndrom (CES). CES resultiert in der Regel aus einer partiellen Tetrasomie 22. Ein Iris-Kolobom, das ein wesentliches Merkmal von CES ist, wird jedoch bei ES nicht beobachtet. Im Gegensatz zu ES haben die meisten Personen mit CES eine leichte oder keine intellektuelle Beeinträchtigung. Andere Differentialdiagnosen können das Fryns-Syndrom, das Smith-Lemli-Opitz-Syndrom oder das Kabuki-Syndrom sein. Klinische Tests wie Chromosomenanalysen, FISH-Tests, Whole Chromosome Paint (WCP), Array Genomic Hybridization (aGH) oder MLPA-Tests können zur Diagnose dieses Syndroms durchgeführt werden.

Die Behandlung erfolgt in einem multidisziplinären Team unter Beteiligung von Kinderzahnärzten, Kinderärzten, plastischen Chirurgen, Genetikern, Gastrologen, Sprachtherapeuten, Urologen, Kardiologen, HNO-Ärzten und Augenärzten. Patienten mit einer Gaumenspalte haben Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, die eine Ernährungsplatte und einen chirurgischen Verschluss der Gaumenspalte erfordern. Die Langzeitprognose steht in direktem Zusammenhang mit den damit verbundenen angeborenen Fehlbildungen. Die höchste Sterblichkeit ist in den ersten Lebensmonaten zu verzeichnen. Obwohl die tatsächliche Sterblichkeitsrate bei ES nicht bekannt ist, ist ein langfristiges Überleben möglich, insbesondere wenn der Patient die Säuglingszeit überlebt. Der berichtete Fall wies alle klassischen Merkmale von ES auf.

Zwei Fragen sind für die genetische Beratung dieser Familien wichtig. Erstens: Wenn ein Elternteil Träger von t(11;22) ist, besteht bei künftigen Schwangerschaften ein erhöhtes Risiko für ES, balanciertes t(11;22) oder eine andere meiotische Fehlverteilung, so dass bei künftigen Schwangerschaften ein pränataler zytogenetischer Test angeboten werden sollte. Zweitens sollte den nicht betroffenen Geschwistern ein Trägertest angeboten werden, wenn sie das Erwachsenenalter erreicht haben und in der Lage sind, die reproduktiven Auswirkungen ihrer Trägerschaft zu verstehen.

4. Schlussfolgerung

Es muss betont werden, wie wichtig es ist, den Verdacht auf dieses Syndrom zu erheben, wenn ein Neugeborenes die genannten Gesichtsdysmorphien und angeborenen Anomalien aufweist, damit eine frühzeitige Diagnose und ein rechtzeitiges Eingreifen erfolgen kann, um das Überleben zu verlängern und den Lebensstil zu verbessern und, was noch wichtiger ist, den Familienmitgliedern geeignete Ratschläge zur genetischen Beratung zu geben.

Leave a Reply