Der erste amerikanische Gründer

Amerika hingegen hat die Gründung zu einem zentralen Thema seiner Politikwissenschaft gemacht. Und doch sind die Amerikaner bemerkenswert ungenau, wenn es darum geht, das Etikett des Gründers zu vergeben. Auf wen soll sie zutreffen? Für die meisten ist mit einem Gründer wahrscheinlich eine „wichtige politische Figur von damals“ gemeint, die der Nation zum Start verholfen hat. Bei einer Feier zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli, zwischen dem Verzehr von gegrillten Hot Dogs und der Betrachtung von Feuerwerkskörpern, wird vielleicht Thomas Jefferson erwähnt, aber niemand würde etwas dagegen haben, wenn auch George Washington, James Madison oder Alexander Hamilton erwähnt würden. Diesen und anderen Männern wird der Titel „Gründer“ zugeschrieben, weil sie in irgendeiner Weise zur Einführung einer neuen politischen Ordnung beigetragen haben.

Versuchen wir es dennoch mit ein wenig mehr Präzision. „Die Gründung“ kann sich auf drei verschiedene Momente bei der Errichtung der Nation beziehen: die Revolution, die Abfassung und Ratifizierung der Verfassung und die Gründung der Regierung und Verabschiedung der Bill of Rights. Die Gründungszeit erstreckt sich somit von der Schlacht von Lexington im Jahr 1775 bis zum Ende von Washingtons erster Amtszeit im Jahr 1793. Zu denjenigen, die die Bezeichnung „Gründer“ verdienen, gehören unsere Revolutionsführer (Franklin, Adams, Jefferson und Washington), die Hauptfiguren, die die Verfassung vorbereiteten und verteidigten (Madison, Washington und Hamilton), und die politischen Akteure, die die neue Bundesregierung in den ersten Jahren mitgestalteten (ebenfalls Washington, Hamilton und Madison).

Wenn jemand fragen würde, welcher dieser drei Zeitpunkte als die Gründung bezeichnet werden sollte, würden die meisten Historiker wahrscheinlich die Verfassungsperiode von 1787-1788 als den ersten nennen. Im Mittelpunkt dieses Ereignisses stand James Madison, die Person, die später als „Vater der Verfassung“ bezeichnet wurde. Madison spielte eine entscheidende Rolle bei der Bildung der neuen Regierung und bei der Festlegung der Bedingungen für die Debatte im Konvent von Philadelphia. Zusammen mit Hamilton war Madison auch einer der Hauptautoren der Federalist Papers, in denen die Verfassung während des Ratifizierungsprozesses erläutert und verteidigt wurde. Da er sich durch eine implizite Übereinkunft, die in vielen Staaten während der Ratifizierungsdebatte erzielt wurde, verpflichtet fühlte, war er auch die treibende Kraft hinter der Verabschiedung der Bill of Rights durch den Kongress im Jahr 1789.

Dies ist alles gut bekannt; weniger bekannt, aber grundlegender ist Madisons Rolle bei der Einführung des Konzepts der Gründung oder der Gesetzgebung selbst. Bevor es eine Gründung geben konnte, musste es eine Idee der Gründung geben. Sie musste Teil unserer Denkweise werden, und es war Madison, der diesen intellektuellen Durchbruch schaffte. Er war mehr als jeder andere der Begründer des amerikanischen Gründungsgedankens.

Dieses Stück unserer politischen Geschichte bleibt heute fast gänzlich unerkannt, da sich niemand mehr vorstellt, dass der Gründungsgedanke jemals begründet werden musste. Der Begriff wird als selbstverständlich angesehen und als vollkommen natürlich betrachtet. Wir sprechen von der Gründung und den Gründern aus dem offensichtlichen Grund (wir glauben), dass wir eine Gründung und Gründer hatten. Aber wurde diese Verbindung im Jahr 1787 regelmäßig hergestellt? Assoziierten die Amerikaner das, was getan wurde, mit den bedeutenden Leistungen der Gesetzgebung, die Moses in der Wüste Sinai, Lykurg im antiken Sparta oder Solon in Athen vollbracht hatten? Passten die Begriffe „Gründung“ und „Gesetzgebung“ so gut zusammen, wie wir heute annehmen?

In Wahrheit wurde diese Terminologie damals in Amerika kaum verwendet. Fast niemand benutzte zum Beispiel die Sprache der Gründer oder der Gesetzgeber, um sich auf diejenigen zu beziehen, die Amerikas erste nationale Verfassung, die Artikel der Konföderation, schrieben. Wurde John Dickinson, der James Madison der Artikel, jemals als Gründer geehrt? John Adams sah sich sicherlich in diesem Licht, als er die Verfassung von Massachusetts verfasste, aber der Gedanke einer Gründung, der keineswegs für alle selbstverständlich war, musste 1787-1788 wiederbelebt und gefördert werden.

Das Verdienst für die Wiedereinführung dieser Sprache gebührt den Autoren der Federalist Papers, und vor allem Madison. Madison war es, der das Thema des Gesetzgebers ausdrücklich aufgriff und begann, die amerikanischen Verfassungsschreiber mit den bedeutenden Gesetzgebern der Antike zu vergleichen. Sein Ziel war es, die Amerikaner dazu zu bringen, die Ereignisse, die sich vor ihnen abspielten, durch die Linse der Idee des Gesetzgebers zu betrachten, mit ihren Konnotationen von außergewöhnlichen Maßnahmen und kühnen Neuentwicklungen. Madison verfeinerte die Idee der Gründung und schlug kühn vor, dass unsere Gründung mit den großen Gründungen der antiken Welt konkurrieren und sie sogar ersetzen könnte. Ohne diesen Schritt wären diejenigen, die wir heute unsere Gründer nennen, vielleicht gar nicht als Gründer bekannt.

Der Begriff der Gründung

Gründung oder Gesetzgebung war einst ein grundlegendes Thema der Politikwissenschaft. In der Antike verstand man unter Gesetzgebung das Bemühen eines Einzelnen, eine gute oder zumindest die unter den gegebenen Umständen bestmögliche Regierung ins Leben zu rufen. Der Akt der Gründung umfasste zwei Elemente. Erstens ging es um die Aneignung von Wissen darüber, was eine gute Regierung ausmacht. Im Falle der Gründung Spartas, die der große griechische Geschichtsschreiber Plutarch beschreibt, unternahm Lykurg eine ausgedehnte Reise durch Teile der Ägäis und vielleicht sogar noch weiter weg, um verschiedene Herrschaftsformen zu untersuchen und zu überlegen, welche am besten zu seinem Heimatland passen könnte. Auf Kreta beriet er sich mit dem Philosophen Thales, der begonnen hatte, eine Wissenschaft der Politik zu entwickeln, die sich mit der Frage beschäftigte, welches das beste Regime ist und wie gute Regime errichtet werden können. Jemand, der diese Art von Wissen entdeckt – Aristoteles ist ein weiteres Beispiel -, ist ein Lehrer der Gesetzgeber oder ein proto- oder unsichtbarer Gründer, der einen tatsächlichen Gründer berät.

Zweitens gab es den Akt der Gründung – die Aufgabe des Gründers im eigentlichen Sinne. Vielleicht hatte sich diese Person eines Wissenskorpus bedient, wie es Lycurgus getan hatte, vielleicht handelte sie aber auch ohne diesen, indem sie nach ihrem eigenen Verstand vorging. In jedem Fall konnte eine Gründung nur teilweise durch theoretisches Wissen im Voraus geplant werden. In Anbetracht der Bedeutung bestimmter Umstände in konkreten Situationen dient das Vorwissen bestenfalls als partielle Richtschnur für das Handeln. Die Tatsachen vor Ort erfordern unterschiedliche Strategien. Ein angehender Stifter muss auch berücksichtigen, was durch die Förderung des Guten erreicht werden kann und welche Risiken und Kosten damit verbunden sind.

Abhängig von der Situation, mit der sie konfrontiert sind, entscheiden sich manche Gesetzgeber dafür, sich mit viel weniger zufrieden zu geben, als sie es sich gewünscht hätten. Nach Madison gestand der athenische Staatsgründer Solon, dass er „seinen Landsleuten nicht die Regierung gegeben hat, die zu ihrem Glück am besten geeignet, aber für ihre Vorurteile am erträglichsten ist.“ Lykurg hingegen blieb „seinem Ziel treuer“, was ihn dazu brachte, Risiken einzugehen und „Gewalt mit der Autorität des Aberglaubens“ anzuwenden, um seine Ziele zu erreichen. Lycurgus gründete Sparta, indem er zu außergewöhnlichen Maßnahmen griff, die sich von den Grundsätzen, auf denen er das politische System gründete, unterschieden.

Niccolò Machiavelli formulierte die klassische Darstellung der Gründung neu, indem er dem Thema eigene Akzente verlieh. Er brachte das Eigeninteresse des Gründers ins Spiel, indem er fragte, wie die Aufgabe der Gründung dem Gründer selbst nützen könnte. Er ging nicht mehr davon aus, dass ein Gründer naturgemäß im Dienste seiner Landsleute handelte, ohne Rücksicht auf seinen eigenen Ruhm und sein eigenes Ansehen. Die Ziele des Stifters mussten mit der Förderung des Gemeinwohls in Einklang gebracht werden.

In Übereinstimmung mit den Alten legte Machiavelli zwei allgemeine Dimensionen der Gründung fest. Erstens sollte die Gründung durch theoretisches Wissen unterstützt werden, das er die Regeln für die „Regierung der Fürsten“ nannte. Machiavelli bot seine eigene politische Wissenschaft als beste Quelle für die Unterweisung an und behauptete, sie sei den Klassikern überlegen, weil sie realistischer sei. Sie berücksichtige, wie die Menschen leben, und nicht, wie sie leben sollten. Derjenige, der dieses Wissen besitzt, obwohl er nicht buchstäblich handelt, ist wiederum der Proto- oder unsichtbare Gründer – in diesem Fall Machiavelli selbst.

Zweitens muss jemand die eigentliche Gründungsarbeit leisten. Machiavelli beschreibt dieses Individuum in Der Fürst als jemanden, der seinen Weg durch den Gebrauch seiner „eigenen Waffen und Fähigkeiten“ macht. Die Größten sind „Moses, Cyrus, Romulus, Theseus und dergleichen“, Gestalten, die „die Führung bei der Einführung einer neuen Ordnung der Dinge“ übernommen haben. In den Diskursen über Livius bezeichnet Machiavelli solche Führer als Gründer (fondatori) und nennt einige ihrer Eigenschaften.

Ein charakteristisches Merkmal ist, dass ein Gründer fast immer allein handelt. Die Gründung ist eine individuelle Tätigkeit, nicht das Werk eines Komitees. Diese Überlegung veranlasste Machiavelli, die Handlungen des Romulus zu entschuldigen, der bekanntlich seinen Bruder Remus ermordete. „Wir müssen davon ausgehen“, schrieb er, „dass eine Republik oder eine Monarchie nie oder nur selten gut konstituiert oder ihre alten Institutionen vollständig reformiert werden, es sei denn, dies geschieht durch einen Einzelnen; es ist sogar notwendig, dass derjenige, dessen Geist eine solche Verfassung erdacht hat, sie allein in die Tat umsetzt.“

Die Gründung einer neuen Art und Ordnung ist eine enorm schwierige Aufgabe, die ein außergewöhnliches Maß an Autorität erfordert. Dennoch beginnt ein Gründer oft, ohne irgendein Amt zu bekleiden. Seine Autorität beruht auf der Ausnutzung einer „Gelegenheit“, einer Situation, in der die Menschen mit einer bereits bestehenden oder vom Gründer geschaffenen Notlage konfrontiert sind. Heute würde man eine Gelegenheit als „Krise“ bezeichnen – eine schreckliche Sache, die man verschwenden kann. Unter solchen Bedingungen sind die Menschen bereit, einem starken Führer zu folgen. Aber diese spontane Neigung hält nur eine gewisse Zeit an. Früher oder später werden die Menschen unzufrieden und wollen den Gründer loswerden, wie damals, als Moses in der Wüste mit den Aufständen derer konfrontiert wurde, die ihm bereitwillig aus Ägypten gefolgt waren. Irgendwann, so beobachtet Machiavelli, muss ein Gründer seine Autorität sichern, indem er Gehorsam erzwingt. „Man muss die Dinge so anordnen, dass man sie mit Gewalt zum Glauben bringen kann, wenn sie nicht mehr glauben.“ Gewalt besteht aus physischen Waffen oder psychologischer Kontrolle, am häufigsten durch den Einsatz von Religion, um Furcht einzuflößen.

Für Machiavelli findet die Gründung auf verschiedenen Ebenen statt. Sie kann sich auf die Veränderung des Regierungsrahmens innerhalb eines bestehenden Staates beziehen, auf die Schaffung einer völlig neuen Einheit oder Nation oder, über die Politik im wörtlichen Sinne hinaus, auf die Umwandlung einer ganzen Kultur oder Zivilisation, etwa von der heidnischen Ära zur christlichen Ära oder von der christlichen Ära zur Epoche der Aufklärung. Die Gründung im letzten Fall ist ein Projekt, das über das hinausgeht, was ein einzelner Mensch in seinem Leben erreichen kann. Nur ein unsichtbarer Gründer, ein mit religiöser Autorität oder theoretischer Überzeugungskraft ausgestatteter Denker, kann das Unternehmen in Gang setzen. Der Denker veranlasst andere, lange nach der Einführung seiner Idee und oft ohne ihr direktes Wissen, Teile des Projekts auszuführen. Der unsichtbare Gründer wird sozusagen zum wirklichen Gründer und übt seine Kontrolle über Generationen oder Jahrhunderte aus. Zu den bekanntesten Beispielen gehören Jesus (oder vielleicht Paulus) und Machiavelli selbst.

René Descartes, der Denker, der dazu beitrug, das Projekt der Aufklärung im Bereich der Philosophie einzuleiten, bot eine Darstellung des Gesetzgebers, die Machiavellis Analyse erweiterte. Zu Beginn des Diskurses über die Methode beschreibt Descartes seinen idealen Stadtplaner, den er für einen Gründer hält: „Es gibt nicht so viel Vollkommenheit in den Werken, die … von den Händen verschiedener Meister geschaffen wurden, wie in denen, an denen ein einziger Mensch allein gearbeitet hat. So sehen wir, dass die Gebäude, die ein einziger Architekt in Angriff genommen und vollendet hat, gewöhnlich schöner und geordneter sind als diejenigen, die mehrere Menschen unter Verwendung alter, für andere Zwecke errichteter Mauern zu renovieren versucht haben.“ Descartes schlägt dann vor, eine Stadt an „regelmäßigen Plätzen zu bauen, die ein Ingenieur frei auf ebenem Boden entworfen hat“

Descartes‘ Gesetzgeber ist wieder ein einzelner Mensch, der alles niederreißen und neu beginnen will. Er stützt sich auf eine Wissenschaft, die mit dem Ingenieurwesen vergleichbar ist und exakte Antworten liefert, und handelt, ohne sich von Gewohnheiten oder alten Strukturen einschränken zu lassen. Die Gewaltszenen, an denen Machiavelli seine Freude hatte, werden weggelassen. Der Gründer baut die Stadt, wenn möglich, von Grund auf neu auf. Descartes‘ Modell ist der Traum des Technokraten von einer Gründung mit vollkommener rationaler Kontrolle, ungehindert von den Wünschen und Ansichten der Vielen.

Schließlich gibt es noch Jean-Jacques Rousseau, der den Gesetzgeber in den fantastischsten Begriffen darstellt. Rousseau stellt sich den Stifter vor als einen, der aus eigener Kraft handelt und weiter sieht als alle anderen. Der Stifter legt im Voraus ein ganzes System fest und übertrifft damit die Leistungen der Staatsmänner, die nur das umsetzen und aufrechterhalten, was der Stifter geschaffen hat. Nur wenige besitzen das Genie, diese Aufgabe zu erfüllen, die darin besteht, herauszufinden, wie man „die menschliche Natur sozusagen umwandeln kann – jedes Individuum, das für sich allein ein vollständiges und einsames Ganzes ist, in einen Teil eines größeren Ganzen zu verwandeln, von dem es gewissermaßen sein Leben und sein Wesen empfängt.“

Rousseau betont, dass ein Gründungsplan sorgfältig auf die Bedürfnisse jedes Ortes zugeschnitten sein muss, die sehr unterschiedlich sind. Eine allgemeine Wissenschaft kann nur so viel helfen, wie eine Art künstlerisches Talent. Die Aufgabe der Gründung erfordert eine ungewöhnliche Autorität, die über das hinausgeht, wozu ein Volk allein durch vernünftige Argumente überredet werden könnte. Sie muss als göttlich sanktioniert angesehen werden.

BRITISCHES DENKEN UND DIE VERLEUGNUNG DER GRÜNDUNG

Das britische politische Denken des 17. und 18. Jahrhunderts, in Form seiner beiden dominierenden Schulen – Vertragstheorie und organische Entwicklung – eliminierte den Gründer. Es mag sein, dass diese Denkschulen die Idee des Gesetzgebers absichtlich verwarfen, um potenzielle machiavellistische Führer davon abzuhalten, die politische Welt zu verunsichern. Vielleicht hielten sie aber auch das gesamte Konzept für eine Art Kunstgriff oder Fiktion, insbesondere in der Neuzeit. Wie dem auch sei, jede Schule präsentierte eine neue Art von Politikwissenschaft, die die Figur des Gesetzgebers nicht beinhaltete. Die Amerikaner stützten sich, wie wir sehen werden, in hohem Maße auf das britische politische Denken, aber ganz entschieden nicht im Falle der Gründung.

Die Vertragstheorie, die weitgehend auf John Locke zurückgeht, besagt, dass Regierungen gebildet werden, wenn sich Individuen freiwillig auf der Grundlage vernünftiger Berechnungen darüber zusammenfinden, wie sie ihre primären Rechte – vor allem das Recht auf Leben oder persönliche Sicherheit und auf die Erhaltung ihres Eigentums – am besten sichern können. Die Schaffung einer gesunden politischen Ordnung wird durch eine Wissenschaft der Politik unterstützt, die, wenn sie der Öffentlichkeit in einfacher Form bekannt wird, bei der Verwirklichung dieses Prozesses hilft. Die Wissenschaft erklärt, wie Menschen, die in einem Naturzustand ohne Regierung leben, logischerweise zu einer zivilen Regierungsform übergehen würden. Dieses Modell sollte schließlich überall übernommen werden. Der Aufbau einer solchen Gesellschaft kann ohne einen großen, mit außerordentlicher Autorität ausgestatteten Gründer erfolgen; Die Entstehung der Gesellschaft vollzieht sich durch den vernünftigen und halbautomatischen Prozess der Schaffung eines sozialen Vertrags.

Die Vertragstheorie ist ein Ersatz für das Gründungsmodell. Sie stützt sich auf die Logik der Vernunft und des Interesses, die allen zugeschrieben werden, und beseitigt das Vertrauen auf den Zufall. Das Warten auf einen großen und heldenhaften Gesetzgeber, eine einzigartige Person mit erstaunlichen politischen Fähigkeiten, ist nicht mehr notwendig. Wenn bestimmte minimale Bedingungen gegeben sind – vor allem die Beseitigung der priesterlichen Kontrolle und des religiösen Aberglaubens -, sollte die Errichtung einer gesunden zivilen Ordnung folgen.

Die organische Theorie (oder Whig-Rechtsgeschichte), die andere wichtige Form der politischen Wissenschaft in Großbritannien, lehrte, dass sich die englische Verfassung allmählich gebildet habe, ein Produkt von Zufällen und stückweiser Anpassung. Nach dieser Auffassung hatte England nie einen einzigen Entstehungsmoment. Es hatte keine Gründer oder Gründerinnen. Es begann irgendwo vor langer Zeit, sei es in den berühmten „Wäldern Deutschlands“ unter den gotischen Stämmen oder in einer anderen „unvordenklichen Zeit“ vor dem Aufkommen der bekannten Aufzeichnungen. Englands großartige Verfassung wuchs durch Versuch und Irrtum. Die menschliche Intelligenz ermöglichte das, was Edmund Burke „Reformen“ nannte, die teilweise Korrekturen einführten, aber es gab keine umfassende Umgestaltung oder einen Neubeginn.

Die organische Theorie argumentierte weiter, dass eine Wissenschaft der Politik für die Aufgabe der Gründung ungeeignet ist. Der Prozess sei viel zu komplex, als dass ein Mensch, unabhängig von seiner Intelligenz, ihn bewältigen könnte. In jedem Fall untergräbt die enorme Autorität, die zur Erfüllung der Aufgabe des Gründens erforderlich ist, unweigerlich die Freiheit. Die Gründung zerstört Beschränkungen und zentralisiert die Macht. Sie wird in der Regel mit Gewalt oder Betrug durchgesetzt. Das Beispiel eines solchen Anfangs wird weiterleben und dazu beitragen, spätere Versuche, die freie Regierung zu zerstören, zu sanktionieren.

Die Vertreter der organischen Theorie stellten ihre Darstellung der englischen Verfassungsentwicklung als tatsächliche Geschichte dar. Diese Behauptung mag ihr bestes Verständnis widerspiegeln, aber sie kann auch eine bewusste Erzählung darstellen, die darauf abzielt, die Ungeheuerlichkeit und Radikalität der Glorious Revolution zu verschleiern und den Menschen zu helfen, sie zu vergessen. Unter dem Deckmantel der Geschichte scheint die organische Schule weniger auf perfekte Genauigkeit bedacht gewesen zu sein als darauf, die Lehren ihrer politischen Philosophie zu präsentieren.

Die organische Theorie versuchte, den Enthusiasmus zu dämpfen, den Machiavelli in Bezug auf saubere Böden und Neuanfänge ausgelöst hatte. Mäßigung war die Devise. Zu diesem Zweck eliminierte die organische Theorie die Idee der Gründung. Burke erklärte, dass die britische Verfassung (wie alle Staaten der christlichen Welt“) nicht nach einem regelmäßigen Plan oder mit einem einheitlichen Entwurf“ entstanden sei, sondern sich stattdessen in einer langen Zeitspanne und durch eine Vielzahl von Zufällen“ entwickelt habe. Als ob er im Gegensatz zu Descartes eine Vorliebe für die krummen und engen Straßen der alten Zeit hätte, zog er sie entweder der Homogenität der Baupläne oder dem egoistischen Genie der modernen Architekten vor. Was das Feiern von Gründern angeht, stellte Burke fest: „Allein der Gedanke an die Erfindung einer neuen Regierung genügt, um uns mit Abscheu und Schrecken zu erfüllen.“

Die amerikanische Gründungsidee

Das amerikanische politische Denken des 18. Trotz aller Anleihen, die die Amerikaner bei den Engländern gemacht hatten, trennte – und trennt – dieser Unterschied die beiden Länder. Die Amerikaner akzeptieren das Konzept der Gründung, die Briten nicht.

Die Federalist Papers widersprechen der Behauptung der organischen Theorie, dass politische Verfassungen das Ergebnis von ungeplantem Wachstum und Zufall sein müssen. Der einleitende Absatz von Federalist No. 1 verkündet, dass der Ausgang der Debatte über die Ratifizierung darüber entscheiden würde, „ob Gesellschaften von Menschen fähig sind oder nicht, eine gute Regierung aus Überlegung und Wahl zu errichten, oder ob sie für immer dazu bestimmt sind, ihre politischen Verfassungen von Zufall und Gewalt abhängig zu machen.“ Die Autoren setzten auf Überlegung und Entscheidung und vertraten die Ansicht, dass eine absichtliche Gründung eindeutig möglich sei.

Die wichtigsten Gründer Amerikas waren damals keine verrückten Idealisten, die das Alte und Gewohnte ablehnen wollten, nur weil es alt und üblich war. Gleichzeitig waren sie aber auch nicht abgeneigt, einen neuen Weg einzuschlagen, wenn es nötig war. Die Verfassung sollte die nächste Errungenschaft darstellen und einen Dreh- und Angelpunkt in der Weltgeschichte bilden. In Federalist No. 14 erinnerte Madison an das, was in Gang gesetzt worden war: „Zum Glück für Amerika, zum Glück, wie wir hoffen, für die ganze Menschheit, haben sie einen neuen und edleren Weg eingeschlagen. Sie haben eine Revolution vollzogen, die in den Annalen der menschlichen Gesellschaft keine Parallele hat. Sie zogen das Gewebe von Regierungen auf, die kein Vorbild auf dem ganzen Erdball haben.“

Die Abweichung der Federalist Papers von der Vertragstheorie ist komplizierter. Amerikanische Denker wandten sich damals regelmäßig an John Locke, um den Ursprung der Regierung zu erörtern, und sie ordneten die Revolution oft in den Rahmen seiner Theorie des sozialen Zusammenhalts ein. Die Errichtung einer neuen Regierung ging jedoch über das hinaus, was Locke betont hatte. Ohne die bewussten Anstrengungen einer kleinen Anzahl von Männern wäre die neue Verfassung niemals vorgelegt worden. Ihre Bemühungen waren die Aufgabe der Gesetzgeber.

Die Umarmung der Gründung durch die Federalist Papers rückte Größe wieder in den Mittelpunkt des politischen Lebens und stellte einen Anspruch auf Rang und Hierarchie zwischen Gründern und Volk wieder her. Es waren nun große Männer, die in einem kritischen Augenblick große Taten vollbrachten. Die Federalist Papers präsentieren mit Feingefühl die Argumente für eine neue Art von politischem Akteur, der Wissen über die Wissenschaft der Politik, Urteilsvermögen bei der Bestimmung, wo theoretisches Wissen auf bestehende Umstände anwendbar ist, und Ausdauer und Kühnheit bei der Verfolgung der Interessen der Nation miteinander verbindet.

Das Thema der Gründung kulminiert in James Madisons ausdrücklicher Einführung des Gesetzgebers in Federalist Nr. 38. Madison lieferte eine Liste von 13 antiken „Reformern“ oder „Gesetzgebern“, die Fälle untersuchten, „in denen die Regierung mit Überlegung und Zustimmung gegründet wurde.“ Die Liste umfasst Theseus, Lycurgus, Solon und Romulus. Madison verglich daraufhin die Gründer Amerikas mit diesen berühmten Persönlichkeiten und hob das Geschehen in den erlesenen Kreis der großen Ereignisse. Wenn die Verfassung ratifiziert würde, könnten die amerikanischen Gründer nicht nur zu würdigen Rivalen dieser antiken Persönlichkeiten werden, sondern angesichts der „Verbesserung, die die Amerikaner gegenüber der antiken Art und Weise, regelmäßige Regierungspläne auszuarbeiten und aufzustellen, erzielt haben“, zu ihren potenziellen Vorgesetzten. Sie würden an die Stelle der berühmten Persönlichkeiten der Antike treten.

Das Argument für die Vorrangstellung der Amerikaner zeigt sich in der Art und Weise, wie die Aufgabe der Gründung durchgeführt wurde. Beginnend mit der Frage nach der Anzahl der Gründer erinnerte Madison daran, dass für die Alten die „Aufgabe der Gründung“ immer „von einem einzelnen Bürger von herausragender Weisheit und anerkannter Integrität“ ausgeführt worden sei, niemals von einer „Versammlung von Männern“. Die Amerikaner setzten stattdessen ein ausgewähltes Gremium von Bürgern im Konvent ein, von denen allerdings nur wenige eine führende Rolle spielten. Wenn das Vertrauen in eine Gruppe von Menschen auch das Risiko von „Zwietracht und Uneinigkeit“ barg (wie es in der Tat so oft im Konvent geschah), so bot es doch auch die Möglichkeit größerer Weisheit und Sicherheit in Bezug auf das Ergebnis.

Wenn es darum ging, wie ein Plan angenommen werden sollte, reichten die alten Praktiken von denen, die versuchten, im Voraus herauszufinden, was das Volk akzeptieren würde, was die Vorschläge einschränkte, bis hin zu denen, die das reguläre Verfahren aufgaben und sich dem Zwang zuwandten, um größere Perfektion zu erreichen. Madison schien die Vertreter der letzteren Gruppe zu bewundern, aber ihr Ansatz war in Amerika unmöglich. Den Gründern Amerikas fehlte die Kraft zum Zwang. Ihre Herausforderung bestand darin, durch Überzeugungsarbeit genügend Unterstützung zu gewinnen, um eine Zustimmung zu einem insgesamt klugen Plan zu ermöglichen. Sie mussten auch funktionieren, ohne dass die Öffentlichkeit annahm, dass eine übernatürliche Kraft zu ihren Gunsten wirkte (abgesehen davon, dass sie George Washington auf ihrer Seite hatten, was viele als Vorsehung ansahen).

Das reguläre Verfahren, das die Gründer im Ratifizierungsprozess einhielten, brachte einen zusätzlichen Vorteil. Es gab keine Kluft zwischen dem Gründungsprozess und der anschließenden Herrschaftsweise unter der neuen Verfassung. Beide waren republikanisch. Die Ratifizierung wurde zu einem legalen Mittel zur Schaffung eines Gesellschaftsvertrags und schuf einen Präzedenzfall für andere moderne Republiken. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu der von der Europäischen Union verfolgten Methode, bei der die Bürger der Mitgliedsstaaten von der Beteiligung ausgeschlossen und bei der Überarbeitung des Projekts ignoriert wurden.

Madisons Studium antiker Beispiele bestätigte, was er auf dem Konvent gelernt hatte. Die Gründung, selbst unter den günstigsten Umständen, machte „die Gefahren und Schwierigkeiten deutlich, die mit solchen Experimenten verbunden sind, und … die große Unklugheit, sie unnötig zu vermehren.“ Diese Schlussfolgerung bereitete Madison darauf vor, einen entscheidenden Schritt zu tun und wie ein klassischer Gründer auf eigene Faust zu handeln. In Federalist No. 49 bot Madison eine neue Bedeutung für eine schriftliche Verfassung an. Um eine Wiederholung der Schwierigkeiten bei der Gründung zu vermeiden, führte er die Idee ein, dass die Verfassung mit „Verehrung“ und „Ehrfurcht“ betrachtet und nicht leicht oder häufig geändert werden sollte. Mit der mit dem Alter wachsenden Unterstützung würde sie „die Vorurteile der Gemeinschaft auf ihrer Seite haben“

Das Instrument einer schriftlichen Verfassung, die dem gesetzlichen Recht übergeordnet ist und nur durch einen von der normalen Gesetzgebung getrennten Prozess geändert werden kann, war eine amerikanische Innovation, die sich in den Staaten in der Zeit nach der Revolution entwickelte. Sie schien das Ansehen der Verfassungen zu erhöhen. Diese Tatsache hat sich jedoch nie auf die Idee ausgeweitet, dass die Bundesverfassung als ein dauerhaftes Symbol betrachtet werden sollte, das künftige Generationen mit der Gründungszeit verbindet. Auch heute wird eine geschriebene Verfassung nicht automatisch verehrt; nur wenige Staatsverfassungen werden auf diese Weise betrachtet. In einigen Staaten können sie leicht geändert werden, und viele sind neu geschrieben worden. Man müsste schon ein besonderes Temperament und vielleicht einen fragwürdigen Verstand haben, um die Verfassung von Kalifornien zu verehren.

Madisons Idee, die Verfassung zu einem Gegenstand der Verehrung zu machen, scheint sich Anfang 1788 herauskristallisiert zu haben, als Reaktion auf die geplante Verbreitung von Thomas Jeffersons Notizen über den Staat Virginia. Jefferson schlug eine sehr niedrige Schwelle für die Überarbeitung schriftlicher Verfassungen vor und vertrat in seiner Korrespondenz die Ansicht, dass Verfassungen in jeder Generation überarbeitet werden sollten. Jefferson betrachtete geschriebene Verfassungen eher als gewöhnliches Recht – oberster Rechtsstatus, ja, aber gewöhnliches Recht in dem Sinne, dass sie, wie das gesetzliche Recht, ständig aktualisiert und verbessert werden sollten. Eine erhöhte Wertschätzung der Verfassungsgeber, so Jefferson, schränkt die öffentliche Meinung ein und begünstigt die Bereitschaft, Autoritäten und Aberglauben zu akzeptieren. Jefferson machte sich später über diese Art der Unterwerfung lustig: „Manche Menschen betrachten Verfassungen mit scheinheiliger Ehrfurcht und halten sie, wie die Bundeslade, für zu heilig, um sie zu berühren. Sie schreiben den Männern des vorangegangenen Zeitalters eine Weisheit zu, die über das Menschliche hinausgeht, und nehmen an, dass das, was sie getan haben, nicht zu ändern ist.“

Jefferson glaubte, dass die Gegenwart wahrscheinlich eine größere politische Weisheit besitzt als die Vergangenheit und die Zukunft eine größere Weisheit als die Gegenwart: „Gesetze und Institutionen müssen mit dem Fortschritt des menschlichen Geistes Hand in Hand gehen.“ (Viele fortschrittliche Denker an der Wende zum 20. Jahrhundert machten sich Jeffersons Gedanken zu eigen und übernahmen seine Sprache.) Er war der Meinung, dass jede Voreingenommenheit zugunsten des Gründerdenkens entschieden zurückgewiesen werden sollte. Wenn es 1787 eine vorherrschende Auffassung von geschriebenen Verfassungen gab, dann war es wohl diese.

James Madison vertrat eine andere Auffassung. Er war zwar kein blinder Verehrer der Vorfahren – wir haben gesehen, wie er bestimmte neue Experimente unterstützte -, sah aber dennoch keinen Grund, sich der Vernunft zu widersetzen und ständige Verfassungsrevisionen zu fordern. „Die Vernunft des Menschen“, schrieb er, „ist, wie der Mensch selbst, zaghaft und vorsichtig, wenn sie allein gelassen wird, und gewinnt an Festigkeit und Zuversicht im Verhältnis zu der Zahl, mit der sie verbunden ist. Wenn die Beispiele, die die Meinung bestärken, sowohl ALT als auch NUMMERN sind, haben sie bekanntlich eine doppelte Wirkung … die vernünftigste Regierung wird es nicht als überflüssigen Vorteil empfinden, die Vorurteile der Gemeinschaft auf ihrer Seite zu haben.“ Es ist besser, die erreichten Errungenschaften zu respektieren, sie vor unangemessenem Druck zu schützen und sie vor den künftigen Handlungen von Personen zu bewahren, die wahrscheinlich über weit weniger politische Intelligenz und Umsicht verfügen. Noch wichtiger ist, dass die Ehrfurcht vor der Verfassung nach Madisons Auffassung die Art und Weise beeinflusst, wie die Menschen über die politische Welt denken. Sie ermutigt sie, auf die Vergangenheit zu blicken und sie zu schätzen – in diesem Fall auf eine Vergangenheit, die so viel gegeben hat, wie man sich nur wünschen kann. Ohne diese Einstellung ist es schwer vorstellbar, dass wir überhaupt Gründer haben könnten.

James W. Ceaser ist Senior Fellow an der Hoover Institution und Professor für Politik an der University of Virginia.

Leave a Reply