Das Foramen spinosum: ein Meilenstein in der Chirurgie der mittleren Fossa

Alessandro Ducati, Turin, Italien

Dieser Beitrag beginnt mit einer gelehrten Definition des sogenannten „Foramen spinosum“ (FS); dann werden die Veränderungen des FS während der Phylogenese in der menschlichen Evolution zusammen mit dem hinteren Teil des Keilbeinrandes skizziert. Der wichtigste Beitrag ist der Bericht über die Entfernungen des FS von anderen Strukturen der mittleren Fossa, nämlich Foramen ovale, V3, GSPN, intrapetrale Karotis. Ich fand diese Arbeit besonders nützlich, weil die Anatomie der mittleren Fossa mit ihren Variationen der Teil der Schädelbasischirurgie ist, der selbst den Schädelbasischirurgen weniger vertraut ist. Zugänge wie frontoorbitozygomatisch oder retro-transpetrosal sind häufiger und besser bekannt. Dennoch, wie die Autoren erwähnen, kann die genaue Kenntnis der Anatomie der mittleren Schädelgrube selbst in einfachen traumatischen Fällen (z.B. extradurale Hämatome) von entscheidender Bedeutung sein, ganz zu schweigen von Meningiomen oder vaskulären Tumoren der Schläfenbasis oder des infratemporalen Raums.

Die Literaturübersicht ist genau, mit einer ausgezeichneten Auswahl aktueller Arbeiten, und geht zurück bis in die frühen 1940er Jahre, sogar bis zu anatomischen Berichten aus den 1930er Jahren. Die Darstellung der Ergebnisse ist einfach und essentiell, genau das, was Chirurgen lesen möchten.

Die einzige Einschränkung dieser wertvollen Arbeit ist meiner Meinung nach der fehlende Vergleich zwischen Dissektionsmessungen und neuroradiologischen Daten. Ich hätte es sehr geschätzt, wenn die Autoren eine Vorstellung davon gegeben hätten, was von diesen Messungen aus einer genauen Untersuchung der Schädelbasis-CT abgeleitet werden kann; oder besser noch, ob die CT-Messungen mit den anatomischen Befunden übereinstimmen, die während der Dissektion gewonnen wurden. Schließlich wären „Tipps und Tricks“ zur Identifizierung und Dissektion der GSPN hilfreich gewesen, da es sich um eine Struktur handelt, die sowohl für die Orientierung in der mittleren Fossa entscheidend ist als auch bei anatomischen Vorbereitungen oder chirurgischen Eingriffen schwer auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Dattatraya Muzumdar, Mumbai, Indien

Das Foramen spinosum ist eine wichtige Landmarke in der Schädelbasischirurgie, insbesondere in der mittleren Fossa und der Fossa infratemporalis. Die Arteria meningea media ist ein wichtiges Blutgefäß, das bei einer traumatischen extraduralen Blutung aus dem Schläfenbereich und bei Gefäßtumoren, die die mittlere Schädelbasis betreffen, stark bluten kann. Daher ist es für den praktizierenden Schädelbasischirurgen von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Variationen des Foramen spinosum in Bezug auf Größe, Lage, Inhalt und die zeitliche Beziehung zu den umgebenden kritischen neurovaskulären Strukturen zu verstehen. Die Literatur zu diesem Thema ist spärlich, und es sind weitere Forschungen zu diesem Thema erforderlich.

Im Laufe der menschlichen Evolution gibt es eine klare Tendenz, dass das Foramen spinosum vorhanden und vollständig im hinteren Bereich des großen Keilbeinflügels gelegen ist. Aus ontogenetischen Studien beim Menschen geht hervor, dass die Verknöcherung des hinteren Bereichs des großen Keilbeinflügels nach und nach die mittlere Meningealarterie (die durch das Foramen spinosum verläuft) und die kleine Meningealarterie (die durch das Foramen ovale verläuft) umgab. Die mittlere Meningealarterie wird manchmal auf dem größten Teil ihres Verlaufs von einem Paar von Duralsinus begleitet, die kaudal durch das Foramen spinosum mit der mittleren Meningealarterie verlaufen und sich zu einer plexiformen Anordnung um die Arterie herum auffächern. Variationen der intrakraniellen Venensinus sind für den Chirurgen bei intraoperativen Eingriffen und für den Kliniker bei der Interpretation der Bildgebung wichtig. Der selten beschriebene akzessorische Venensinus von Hyrt ist etwa 5 mm breit und verläuft vom Sinus sphenoparietalis anterior zu den Venen und mündet posterior in das Foramen spinosum (d. h. die mittleren Meningealvenen). Der Verlauf des Nervus petrosus minor ist in Lehrbüchern als parallel zum Nervus petrosus major dargestellt.

Der Einsatz moderner bildgebender Verfahren, einschließlich CT- und MR-Bildgebung, ist ebenfalls hilfreich, um die anatomischen Variationen des Foramen spinosum in der klinischen Praxis zu identifizieren. Die bildgeführte Chirurgie und die Bewertung des ISG-Sichtstabs für die Chirurgie der mittleren Schädelgrube hat den potenziellen Vorteil, dass wichtige anatomische Orientierungspunkte auch bei verdeckter Pathologie genau identifiziert werden können.

Krayenbuhl et al. haben die Anatomie an zehn Trockenschädeln untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass es erhebliche Variationen in der Anatomie um das Foramen spinosum gibt, was wiederum die Identifizierung und Erhaltung der neurovaskulären Strukturen um das Foramen spinosum verbessern würde. Die Autoren haben bei zehn Trockenschädeln deutliche Unterschiede im Abstand um das Foramen spinosum festgestellt. Je nach Population, Rasse, Geschlecht und genetischem Pool wird es unterschiedliche Variablen geben. Nichtsdestotrotz haben die Autoren einen Anfang gemacht, und ich würde es als ein Pilot- oder Vorprojekt betrachten, das in verschiedenen Regionen der Welt untersucht werden sollte und eine signifikante Stichprobengröße einschließen sollte, die ausreicht, um eine aussagekräftige Studie zu erstellen.

Leave a Reply