Conon von Samos

Conon von Samos, (Blütezeit ca. 245 v. Chr., Alexandria), Mathematiker und Astronom, dessen Arbeiten über Kegelschnitte (Kurven der Schnittpunkte eines rechtwinkligen Kreiskegels mit einer Ebene) als Grundlage für das vierte Buch der Konik des Apollonius von Perga (ca. 262-190 v. Chr.).

Auf der Grundlage seiner Beobachtungen in Italien und Sizilien stellte Conon das Parapegma zusammen, einen Kalender mit meteorologischen Vorhersagen und den Auf- und Untergängen der Sterne. Er ließ sich in Alexandria nieder, wo er als Hofastronom von Ptolemaios III. Euergetes I. (reg. 246-221) diente. Als Berenike II., die Gemahlin von Ptolemaios III., ihr Haar als Opfergabe in einem Tempel der Aphrodite weihte und die Opfergabe verschwand, behauptete Conon, er könne sehen, wo es unter den Sternen in der Region der Sternbilder Boötes, Löwe und Jungfrau platziert worden war. Er nannte dieses Sternbild Coma Berenices („Berenices Haar“), verewigte damit Berenice und sicherte sich so seine Stellung am Hof.

Conon wurde ein lebenslanger Freund von Archimedes, während dieser in Alexandria studierte, und schickte ihm später viele seiner mathematischen Erkenntnisse. Laut Pappus von Alexandria (um 320 n. Chr.) entdeckte Conon die Spirale des Archimedes, eine Kurve, die Archimedes in einigen seiner mathematischen Untersuchungen ausgiebig nutzte.

Zu Conons Werken gehörte De astrologia („Über Astronomie“) in sieben Büchern, das laut Seneca ägyptische Beobachtungen von Sonnenfinsternissen enthielt; einige Historiker bezweifeln dies jedoch. Er schrieb auch Pros Thrasydaion („In Antwort auf Thrasydaeus“), das sich mit den Schnittpunkten von Kegeln mit anderen Kegeln und mit Kreisen befasst. Keines seiner Werke hat überlebt.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Leave a Reply