Commonwealth v. Hunt

Vereinigte Staaten 1842

Synopsis

Commonwealth v. Hunt war ein bedeutender Gerichtsfall aus dem Jahr 1842 in Massachusetts, in dem es um das Existenzrecht von Gewerkschaften ging. Dabei ging es auch um die Frage, ob diese Gewerkschaften das Recht hatten, zu streiken, insbesondere um einen geschlossenen Laden einzurichten. Einige behaupteten, dass derartige Gewerkschaftsaktivitäten eine illegale Verschwörung darstellten. In beiden Fällen entschied das Gericht, dass die Gewerkschaften nicht nur legal sind, sondern auch das Recht haben, für ein geschlossenes Geschäft zu streiken. Das Gericht erinnerte sowohl die Arbeitnehmer als auch die Unternehmensleitung daran, dass Gewerkschaften zwar legal sind, ihre Ziele aber auch legal sein müssen. Dies war ein richtungsweisender Fall in den ersten Jahren der industriellen Revolution, als es den Anschein hatte, als hätten die Arbeitnehmer nicht viele Rechte, um ihre eigenen Interessen zu schützen.

Zeitleiste

  • 1823: US-Präsident James Monroe verkündet die Monroe-Doktrin, in der die Vereinigten Staaten die europäischen Nationen davor warnen, sich in die politischen Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre einzumischen.
  • 1828: Mit der Wahl Andrew Jacksons zum Präsidenten beginnt eine neue Ära in der amerikanischen Geschichte.
  • 1834: Der amerikanische Erfinder Cyrus H. McCormick patentiert seine Mähmaschine, eine pferdegezogene Maschine zur Weizenernte.
  • 1836: Im Unabhängigkeitskrieg zwischen Texas und Mexiko werden die Verteidiger von Alamo, darunter Davy Crockett und Jim Bowie, bei einer Belagerung getötet. Später im selben Jahr gewinnt Texas die Schlacht von San Jacinto und erlangt seine Unabhängigkeit.
  • 1838: Die gewaltsame Umsiedlung der Cherokee-Nation von Georgia ins Indianerterritorium (heute Oklahoma) entlang des „Trail of Tears“ beginnt.
  • 1841: Durch den Act of Union werden Oberkanada und Niederkanada, die aus Teilen der heutigen Provinzen Ontario bzw. Quebec bestehen, zusammengelegt.
  • 1842: Zu den wissenschaftlichen und technischen Fortschritten gehören die Entwicklung von Äther und Kunstdünger, die Entdeckung des Doppler-Effekts (durch den österreichischen Physiker Christian Johann Doppler), die Gründung der Biochemie als Disziplin und die Prägung des Wortes Dinosaurier.
  • 1842: In Sanitary Conditions of the Labouring Population of Great Britain macht der britische Reformer Edwin Chadwick auf das Elend in den Slums der britischen Mühlenstädte aufmerksam und zeigt, dass die arbeitende Bevölkerung viel häufiger an Krankheiten leidet als die Mittel- und Oberschicht.
  • 1842: Britische Truppen in der afghanischen Hauptstadt Kabul werden aufgerieben und erleben eine der ersten großen Niederlagen einer europäischen Streitmacht durch eine nicht-europäische in der Neuzeit.
  • 1844: „Fifty-four-forty or fight“ (Vierundfünfzig oder kämpfen) ist der Schlachtruf auf dem Nationalkonvent der Demokraten, wo die Delegierten die Abspaltung von Texas fordern.
  • 1848: Der Mexikanische Krieg endet mit dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo, in dem Mexiko die Hälfte seiner Landfläche aufgibt, darunter Texas, Kalifornien, den größten Teil von Arizona und New Mexico sowie Teile von Colorado, Utah und Nevada. In einem weiteren Vertrag mit Großbritannien legen die Vereinigten Staaten die Grenzen ihres Oregon-Territoriums fest.
  • 1852: Onkel Toms Hütte von Harriet Beecher Stowe ist zwar kein literarisches Meisterwerk, aber ein großer kommerzieller Erfolg mit über einer halben Million verkaufter Exemplare auf beiden Seiten des Atlantiks. Noch wichtiger ist, dass es einen enormen Einfluss auf die britische Stimmung in Bezug auf die Sklaverei und den sich anbahnenden amerikanischen Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden hat.

Ereignis und sein Kontext

Zu den Auswirkungen der industriellen Revolution gehören das Aufkommen und der verstärkte Einsatz von Maschinen, die es den Unternehmern ermöglichten, mehr Waren zu geringeren Kosten zu produzieren. Die Ausweitung des Maschineneinsatzes ging mit der Entwicklung des „Outsourcing“-Systems einher. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein qualifiziertes Handwerk, wie z. B. die Schuhmacherei, von einem Schuhmachermeister, der sein Produkt herstellt, in eine Reihe von „ungelernten“ Aufgaben aufgeteilt wird. Anstatt beispielsweise eine Reihe von Meistern und Gesellen zu beschäftigen, würde ein Arbeitgeber ungelernte Arbeitskräfte einstellen, die jeweils einen Teil des Herstellungsprozesses übernehmen. Dieses System ermöglichte es den Arbeitgebern, die Zahlung von Facharbeiterlöhnen zu vermeiden, da die Arbeit aufgeteilt und auf diejenigen verteilt wurde, die keine Handwerker, sondern „gewöhnliche“ Arbeiter waren.

Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Arbeitnehmer, insbesondere auf die Facharbeiter, waren teilweise verheerend, da viele ihr Handwerk entweder auf einen Maschinenbetrieb reduziert oder an ungelernte Arbeitskräfte ausgelagert sahen. Die Arbeitgeber fanden an diesen Praktiken nichts auszusetzen: Unternehmen werden erfolgreich, weil sie die Konkurrenz ausstechen; dazu muss man in der Lage sein, Wege zu finden, um Waren zu den niedrigsten Kosten zu produzieren und so den Gewinn zu maximieren.

Die Arbeitnehmer fanden diese Praktiken jedoch ungerecht. Um die Produktionskosten niedrig zu halten, waren zum Beispiel neben dem Einsatz von Maschinen und ungelernten Arbeitskräften auch Lohnkürzungen an der Tagesordnung. Außerdem stieg mit dem zunehmenden Wettbewerb auch die Zahl der Arbeitsstunden, die zwischen 12 und 14 Stunden pro Tag liegen konnten. Ein weiteres gemeinsames Anliegen war die Sicherheit am Arbeitsplatz. Mit der zunehmenden Industrialisierung stieg auch die Zahl der Unfälle mit Behinderungen und Todesfolge. Arbeiter, die sich am Arbeitsplatz verletzten, hatten wenig oder gar keinen Schutz vor solchen Verletzungen und in der Regel auch keine Möglichkeit der finanziellen Entschädigung, wenn sie Opfer eines solchen Ereignisses wurden.

Als die industrielle Revolution weiterging und mit einer deutlichen Veränderung des sozioökonomischen Gefüges der Gesellschaft einherging, war es nur natürlich, dass sich die Menschen zusammenschlossen, um ihre Interessen zu schützen. Natürlich schlossen sich die Unternehmer zusammen, um den Markt zu kontrollieren, aber auch die Arbeiter schlossen sich zusammen. Die Idee, dass Arbeiter Organisationen zum Schutz ihrer Interessen gründeten, war nicht neu. Die ersten genossenschaftlichen Organisationen, die so genannten Zünfte, dienten einer Vielzahl von Zwecken. Einige davon dienten dem Schutz ihrer Interessen am Arbeitsplatz, z. B. in Bezug auf Lohntarife, Verhandlungsrechte, Ausbildung und Sicherheit. Einige spielten auch andere Rollen, wie z. B. die Bereitstellung von Bildungs- und Finanzleistungen.

Die frühesten Gewerkschaften konzentrierten sich auf Handwerksberufe wie Schuhmacher, Drucker und Hutmacher. In den Jahren nach der Amerikanischen Revolution kam es zu mehreren Streiks von Facharbeitern. Die Schuhmacher von Philadelphia, die sich 1792 organisiert hatten, streikten im Jahr 1799. Die Drucker in New York streikten 1794, ebenso wie die Tischler 1796. Die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit diesen Streiks waren die Kontrolle der Arbeitszeit, die Erhöhung der Löhne, die Einführung des Closed Shop (d. h. eines Betriebs, in dem nur gewerkschaftlich organisierte Arbeitskräfte beschäftigt werden) und die Unterstellung der Lehrlingsausbildung unter gewerkschaftliche Kontrolle.

Als die Spannungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zunahmen, suchten die Arbeitgeber nach Möglichkeiten, die Arbeiterbewegung in Schach zu halten. Eine dieser Methoden war der Einsatz von Ersatzarbeitern oder „Streikbrechern“ während eines Streiks, in der Regel zu einem deutlich niedrigeren Lohn. Der Einsatz von Streikbrechern, um den Betrieb während eines Streiks aufrechtzuerhalten, war ein Mittel, um die Gewerkschaft zu besiegen, denn so konnte die Unternehmensleitung einfach warten, bis die Streikenden es sich nicht mehr leisten konnten, die Aktion fortzusetzen.

In den ersten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts begannen die Arbeitgeber, das Gerichtssystem zu nutzen, um gegen Gewerkschaften vorzugehen. Die Arbeitgeber waren der Ansicht, dass die Gründung von Gewerkschaften sowohl unfair als auch illegal war und dass Aktivitäten wie Streiks die Geschäftsinhaber um die rechtmäßige Nutzung ihres Eigentums brachten. Die Arbeitgeber begannen zu behaupten, dass Gewerkschaften „Verschwörungen“ seien. Rechtlich gesehen ist eine Verschwörung „ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen, um eine kriminelle oder ungesetzliche Handlung zu begehen oder um eine rechtmäßige Handlung mit kriminellen oder ungesetzlichen Mitteln zu begehen; oder ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen durch abgestimmtes Handeln, um einen ungesetzlichen Zweck zu erreichen“. Die Arbeitgeber argumentierten, dass viele gewerkschaftliche Aktivitäten anderen unnötigen Schaden zufügten, da sie den nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern das Recht verweigerten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, z. B. im Fall der geschlossenen Werkstätten.

Der erste Fall von Gewerkschaftsverschwörung wurde 1806 in Philadelphia verhandelt. Von diesem Zeitpunkt an bis 1842 wurden die Gewerkschaften nicht weniger als 17 Mal wegen Verschwörung angeklagt. Die Gerichte neigten jedoch zu milden Strafen, die in der Regel in Form einer Geldstrafe verhängt wurden, und drohten mit weitaus härteren Repressalien, falls die Angeklagten erneut für schuldig befunden würden. Die Arbeiterbewegung war jedoch der Ansicht, dass das Recht auf Tarifverhandlungen und damit auf den Schutz ihrer eigenen Interessen nicht illegal sei, zumal es keine genauen Gesetze gab, die diese Aktivitäten verboten hätten. Die Arbeiter forderten lautstark ihr Recht auf Mitsprache bei den Praktiken am Arbeitsplatz, da diese Entscheidungen ihr Leben und ihr Wohlergehen betrafen.

Der Fall Commonwealth v. Hunt war das Ergebnis eines Streiks der Boston Journeymen Bootmakers‘ Society im Jahr 1839. Das Hauptthema des Streiks war der geschlossene Betrieb; die Schuhmacher versuchten, den Einsatz von nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräften zu verhindern. Sieben Gewerkschaftsführer wurden wegen der Gründung eines „ungesetzlichen Clubs“ mit „ungesetzlichen Regeln“ angeklagt. Die Anklageschrift enthielt jedoch weder den Vorwurf eines konkreten Fehlverhaltens, wie den Versuch, den Arbeitgeber der rechtmäßigen Nutzung seines Geschäfts zu berauben, noch wurde die Gewerkschaft der Anstiftung zu Gewalt angeklagt. Die Staatsanwaltschaft zog die Satzung der Bootmakers als Beweis für diese Verschwörung heran und warf der Gewerkschaft außerdem vor, einem Nichtmitglied das Recht auf Arbeit zu verweigern. Der vorsitzende Richter, Peter O. Thatcher, stand bereits in dem Ruf, Gewerkschaften als Verschwörungen zu verurteilen. Trotz einer energischen Verteidigung wurden die Bootmakers 1840 der Verschwörung für schuldig befunden.

Im Jahr 1842 kam der Fall in der Berufung vor den Supreme Judicial Court of Massachusetts. In einer berühmt gewordenen Entscheidung hob der Oberste Richter Lemuel Shaw das Urteil der unteren Instanz auf. Bei der Erörterung des Rechtsanspruchs von Gewerkschaften räumte Shaw zunächst ein, dass solche Organisationen zwar schädliche Absichten verfolgen könnten, aber auch aus edlen Motiven existieren könnten. Während frühere Verschwörungsurteile darauf abzielten, von Arbeitsaktivitäten abzuschrecken, vertrat Shaw die Ansicht, dass Gewerkschaften keine illegalen Verschwörungen seien und dass sie das Recht hätten, einen höheren Lebensstandard für die Arbeiter zu fördern und zu unterstützen. Shaw vertrat die Ansicht, dass Gewerkschaften einen nützlichen Zweck erfüllten, indem sie ihren Mitgliedern in Zeiten der Not beistanden und sich für die Verbesserung des allgemeinen geistigen und körperlichen Wohlbefindens der Mitglieder einsetzten.

Shaw sah keine illegalen Verschwörungen. Gewerkschaften hatten das Recht zu existieren, solange ihre Ziele und Methoden legal waren. Er vertrat auch die Auffassung, dass eine gesamte Gewerkschaft nicht für die Handlungen einiger weniger Mitglieder verantwortlich gemacht werden könne, ein entscheidender Punkt für die Aufhebung der Anklage wegen Verschwörung. Außerdem stellte er fest, dass die Gewerkschaften das Recht haben, für einen geschlossenen Laden zu streiken.

Damit war die Verschwörungsdoktrin in Bezug auf Gewerkschaftsaktivitäten noch lange nicht zu Ende. Erstens handelte es sich um eine Entscheidung eines einzelstaatlichen Gerichts und war daher für die Gesetze anderer Staaten nicht bindend. Zweitens eröffnete Shaws Behauptung, dass der Zweck und die Methoden einer Gewerkschaft legal sein müssen, einen völlig neuen Dialog: Was ist ein legaler Zweck oder eine legale Methode? Was war ein illegaler Zweck oder eine illegale Methode? Drittens plagten Verschwörungsfälle die Arbeiterschaft bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts, ebenso wie die Debatte über die Rechtmäßigkeit von Closed Shops. Viele andere einzelstaatliche Gerichte wandten die Grundsätze von Shaws Urteil in ihren eigenen Fällen an.

Obwohl die Verschwörungsdoktrin durch die Entscheidung in Commonwealth v. Hunt unwiderruflich geändert wurde, suchten die Arbeitgeber nach anderen rechtlichen Mitteln, um die wachsende Arbeiterbewegung zu bekämpfen. Zu diesen Methoden gehörten gerichtliche Verfügungen zur Eindämmung von Gewerkschaftsaktivitäten, die Erzwingung der Unterzeichnung von „Yellow-Dog-Verträgen“, in denen sich die Arbeitnehmer verpflichteten, keiner Gewerkschaft beizutreten (was wiederum viele Jahre lang von den Gerichten bestätigt wurde), die Verabschiedung von Gesetzen zur Einschränkung von Streiks und Boykotten sowie der fortgesetzte Einsatz von Streikbrechern in Arbeitskämpfen. Trotz solcher Maßnahmen gilt das Urteil Commonwealth v. Hunt als Meilenstein im amerikanischen Arbeitsrecht.

Schlüsselpersonen

Shaw, Lemuel (1781-1861): Shaw war der oberste Richter des Supreme Judicial Court of Massachusetts; er fällte das berüchtigte Urteil im Fall Commonwealth v. Hunt. Geboren und aufgewachsen in Massachusetts, studierte Shaw in Harvard, bevor er eine juristische Laufbahn einschlug. Er bekleidete mehrere gewählte Ämter, darunter das des Senators (1821-1822), bevor er das Amt des Obersten Richters übernahm, das er 30 Jahre lang ausübte. Er war dafür bekannt, dass er erkannte, wie sich die Umstände infolge der industriellen Revolution veränderten. Viele seiner Entscheidungen fielen zu Gunsten der Öffentlichkeit aus. Einige seiner späteren Entscheidungen waren nicht so populär: Er entschied, dass Unternehmen nicht für von Arbeitskollegen verursachte Verletzungen haften, und weigerte sich, einen flüchtigen Sklaven freizulassen, wie es das Bundesgesetz vorschreibt.

Bibliographie

Bücher

Foner, Philip S. A History of the Labor Movement in the United States. Vol. 1, From Colonial Times to the Founding of the American Federation of Labor. New York: International Publishers, 1962.

Friedman, Lawrence. A History of American Law. New York: Touchstone Books, 1985.

Taylor, Benjamin, und Witney, Fred. U.S. Labor Relations Law. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1992.

Zainaldin, Jamil. Law in Antebellum Society. New York:Alfred A. Knopf, 1983.

-Mitchell Newton-Matza

Leave a Reply