Codex Vaticanus
Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den gesamten Inhalt dieser Website als Sofort-Download. Die katholische Enzyklopädie, die Kirchenväter, die Summa, die Bibel und vieles mehr für nur $19.99…
(CODEX B), ein griechisches Manuskript, das wichtigste aller Manuskripte der Heiligen Schrift. Sie wird so genannt, weil sie zur Vatikanischen Bibliothek gehört (Codex Vaticanus, 1209).
Dieser Codex ist ein Quartband, geschrieben in Unzialbuchstaben des vierten Jahrhunderts, auf Blättern aus feinem Pergament, die in Quintern gebunden sind. Jede Seite ist in drei Spalten zu je vierzig Zeilen unterteilt, mit sechzehn bis achtzehn Buchstaben pro Zeile, außer in den poetischen Büchern, wo aufgrund der stichometrischen Unterteilung der Zeilen nur zwei Spalten pro Seite vorhanden sind. Es gibt keine Großbuchstaben, aber manchmal ragt der erste Buchstabe eines Abschnitts über den Rand hinaus. Mehrere Hände haben an der Handschrift gearbeitet; der erste Schreiber hat weder Pausen noch Akzente eingefügt und sich nur selten einer einfachen Interpunktion bedient. Leider ist der Codex verstümmelt; die fehlenden Blätter wurden zu einem späteren Zeitpunkt durch andere ersetzt. So fehlen die ersten zwanzig Originalfolien, ein Teil von Folio 178 und zehn Folios nach Fol. 348 sowie die letzten Quinterns, deren Anzahl sich nicht feststellen lässt. Insgesamt sind 759 Originalfolien erhalten.
Das Alte Testament (Septuaginta-Version, mit Ausnahme von Daniel, das aus der Version des Theodotion entnommen ist) nimmt 617 Folios ein. Aufgrund der oben erwähnten Lücken fehlen im alttestamentlichen Text folgende Stellen: Genesis 1-46:28; 2 Samuel 2:5-7, 10-13; Pss. cv,27-cxxxvii, 6. Die Reihenfolge der Bücher des Alten Testaments ist wie folgt: Genesis bis zweites Paralipomenon, erster und zweiter Esdras, Psalmen, Sprüche, Kohelet, Kantikel, Hiob, Weisheit, Kohelet, Esther, Judith, Tobias, die kleinen Propheten von Osee bis Maleachi, Isaias, Jeremias, Baruch, Klagelieder und Jeremiabrief, Ezechiel, Daniel; der Vatikanische Codex enthält weder das Gebet des Manasses noch die Bücher des Machabees.Das Neue Testament beginnt auf fol. 618. Aufgrund des Verlusts der letzten Quintern fehlt ein Teil der Paulusbriefe: Hebräer 9,14-13,25, die Pastoralbriefe, der Brief an Philemon sowie die Apokalypse. Es ist möglich, dass auch einige außerkanonische Schriften fehlen, wie der Brief des Clemens. Die Reihenfolge der Bücher des Neuen Testaments ist wie folgt: Evangelien, Apostelgeschichte, Katholische Briefe, Paulus an die Römer, Korinther (I-II), Galater, Epheser, Philipper, Thessalonicher (I-II), Hebräer.
Im Vatikanischen Codex finden wir weder die Ammonianischen Abschnitte noch die Eusebianischen Kanones. Er ist jedoch in Abschnitte unterteilt, wie es auch der Codex Zacynthius (Cod. „Zeta“), eine Bibelhandschrift des heiligen Lukas aus dem achten Jahrhundert, tut. Die Apostelgeschichte weist eine besondere Unterteilung in sechsunddreißig Kapitel auf. Die katholischen Briefe weisen Spuren einer doppelten Unterteilung auf, wobei einige glauben, dass der zweite Petrusbrief in der ersten und früheren Unterteilung fehlte. Die Einteilung der Paulusbriefe ist recht eigenartig: Sie werden als ein Buch behandelt und durchgehend nummeriert. Aus dieser Aufzählung geht hervor, dass in der Abschrift der Heiligen Schrift, die der Vatikan-Codex wiedergibt, der Hebräerbrief zwischen dem Galater- und dem Epheserbrief steht.
Der Vatikan-Codex gilt entgegen der Auffassung Tischendorfs, der für die Priorität des von ihm entdeckten Codex Sinaiticus eintrat, zu Recht als die älteste erhaltene Abschrift der Bibel. Wie der Codex Sinaiticus stellt er das dar, was Westcott und Hort als „neutralen Text“ bezeichnen, d. h. einen Text, der vor den in allen späteren Handschriften gefundenen Änderungen steht, nicht nur vor den Änderungen in den weniger alten antiochenischen Rezensionen, sondern auch vor denen in den östlichen und alexandrinischen Rezensionen. Man kann sagen, dass der Vatikanische Codex, der in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts geschrieben wurde, den Text einer der im dritten Jahrhundert gebräuchlichen Rezensionen der Bibel wiedergibt, und dass er zu der Familie von Handschriften gehört, die Origenes bei der Abfassung seiner Hexapla benutzt hat.
Der ursprüngliche Ort, an dem der Vatikanische Codex geschrieben wurde, ist ungewiss. Hort meint, er sei in Rom geschrieben worden; Rendel Harris, Armitage Robinson und andere schreiben ihn Kleinasien zu. Eine häufigere Meinung besagt, dass er in Ägypten geschrieben wurde. Armitage Robinson glaubt, dass sowohl der Vaticanus als auch der Sinaiticus ursprünglich zusammen in einer antiken Bibliothek aufbewahrt wurden. Seine Meinung stützt sich auf die Tatsache, dass sich an den Rändern beider Handschriften dasselbe spezielle Kapitelsystem für die Apostelgeschichte findet, das der Einteilung des Euthalius entnommen wurde und auch in zwei anderen wichtigen Codices (Amiatinus und Fuldensis) der lateinischen Vulgata zu finden ist. Tischendorf glaubte, dass drei Hände an der Transkription des Vatikanischen Codex gearbeitet hatten. Er identifizierte (?) die erste Hand (B1) oder den Schreiber des Alten Testaments mit dem Schreiber eines Teils des Alten Testaments und einiger Folianten des Neuen Testaments im Codex Sinaiticus. Dieser ursprüngliche Text wurde kurz nach seiner ursprünglichen Transkription mit Hilfe eines neuen Manuskripts von einem Korrektor (B2) überarbeitet. Sechs Jahrhunderte später (so wird behauptet) hat eine dritte Hand (B3,Bb) die verblassten Buchstaben nachgezeichnet, wobei nur sehr wenig vom Original erhalten blieb. Fabiani zufolge wurde diese Nachzeichnung jedoch Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts von dem Mönch Clemens vorgenommen (qui saeculo XV ineunte floruisse videtur). In der Neuzeit (fünfzehntes bis sechzehntes Jahrhundert) wurden die fehlenden Blätter dem Codex hinzugefügt, um ihn, wie Tregelles vermutet, für die Verwendung in der Vatikanischen Bibliothek vorzubereiten. Aus alten Katalogen geht hervor, dass er sich dort im fünfzehnten Jahrhundert befand. Der Zusatz zum Neuen Testament wurde von Scrivener als Cod. 263 (in Gregory, 293) für den Hebräerbrief und Cod. 91 für die Apokalypse. Napoleon I. ließ den Codex nach Paris bringen (wo Hug ihn studieren konnte), aber er wurde anschließend mit einigen anderen Resten römischer Beute an den Heiligen Stuhl zurückgegeben und in der Vatikanischen Bibliothek wieder aufgestellt. Es gibt verschiedene Kollationen, Ausgaben und Studien des Vatikanischen Codex. Die Kollationen sind:
- die von Bartolocci (Giulio di S. Anastasia), ehemals Bibliothekar des Vatikans; sie wurde 1669 erstellt und ist im Manuskript Gr. Suppl. 53 der Bibliothèque Nationale in Paris (zitiert unter der Sigla: Blc);
- das von Birch (Bch), veröffentlicht in Kopenhagen 1798 für die Apostelgeschichte und die Briefe, 1800 für die Apokalypse, 1801 für die Evangelien;
- das für Bentley (Btly) vom Abbate Mico um 1720 auf dem Rand einer Abschrift des griechischen Neuen Testaments, das 1524 in Straßburg von Cephalaeus veröffentlicht wurde, ausgeführt; dieses Exemplar befindet sich unter Bentleys Büchern in der Bibliothek des Trinity College, Cambridge die Kollation selbst wurde in Fords Anhang zu Woides Ausgabe des Codex Alexandrinus 1799 veröffentlicht;
- eine Liste der vom ursprünglichen Kopisten oder seinen Korrektoren vorgenommenen Änderungen, die auf Bentleys Wunsch vom Abbate Rulotta mit Hilfe des Abbate de Stosch (Rlt) herausgegeben wurde; diese Liste galt als verschollen, befindet sich aber unter den Bentley-Papieren in der Bibliothek des Trinity College, Cambridge, unter der Sigla: B. 17.20;
- 1860 untersuchten Alford und 1862 Cure eine ausgewählte Anzahl von Lesarten des Vatikanischen Codex und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Arbeit im ersten Band von Alfords Griechischem Testament.
Viele andere Gelehrte haben spezielle Zusammenstellungen für ihre eigenen Zwecke gemacht, z.B. Tregelles, Tischendorf, Alford usw. Unter den Werken, die über den Vatikanischen Codex geschrieben wurden, können wir angeben: Bourgon, Letters from Rome“ (London, 1861). Im zweiten Band des Katalogs der griechischen Handschriften des Vatikans, der nach der modernen wissenschaftlichen Methode zur Katalogisierung der Vatikanischen Bibliothek erstellt wurde, findet sich eine Beschreibung des Codex Vaticanus.
Was die Ausgaben dieses Codex betrifft, so basiert die römische Ausgabe der Septuaginta (1587) auf dem Vaticanus. Auch die Cambridge-Ausgabe von Swete folgt ihm regelmäßig und verwendet den Sinaiticus und den Alexandrinus nur für die Teile, die im Vaticanus fehlen. Die erste römische Ausgabe erschien 1858 unter den Namen Mai und Vercellone, und unter denselben Namen erschien 1859 eine zweite römische Ausgabe. Beide Ausgaben wurden von Tischendorf in der von ihm 1867 in Leipzig herausgegebenen Ausgabe „Novum Testamentum Vaticanum, post A. Maii aliorumque imperfectos labores ex ipso codice editum“, mit einem Anhang (1869), stark kritisiert. Die dritte römische Ausgabe (Verc.) erschien unter den Namen von Vercellone (gest. 1869) und Cozza-Luzi (gest. 1905) in den Jahren 1868-81; sie wurde von einer fotografischen Reproduktion des Textes begleitet: „Bibliorum SS. Graecorum Cod. Vat. 1209, Cod. B, denou phototypice expressus, jussu et cura praesidum Bibliothecae Vaticanae“ (Mailand, 1904-6). Diese Ausgabe enthält eine meisterhafte anonyme Einleitung (von Giovanni Mercati), in der der Autor viele ungenaue Aussagen früherer Autoren korrigiert. Bis vor kurzem wurde das Privileg, dieses alte Manuskript frei und vollständig einzusehen, nicht allen gewährt, die es suchten. Der materielle Zustand des vatikanischen Codex ist im allgemeinen besser als der seiner Zeitgenossen; es ist jedoch vorauszusehen, daß er innerhalb eines Jahrhunderts zerfallen wird, wenn nicht ein wirksames Mittel entdeckt wird, nach dem ernsthaft gesucht wird.
Über diese Seite
APA-Zitat. Benigni, U. (1908). Codex Vaticanus. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/04086a.htm
MLA-Zitat. Benigni, Umberto. „Codex Vaticanus.“ The Catholic Encyclopedia. Vol. 4. New York: Robert Appleton Company, 1908. <http://www.newadvent.org/cathen/04086a.htm>.
Transcription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Sean Hyland transkribiert.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. Remy Lafort, Zensor. Imprimatur. +John M. Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail Adresse lautet webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback – insbesondere über Hinweise auf Druckfehler und unangemessene Werbung.
Leave a Reply