Chlorom
Chlorom ist eine Manifestation der myeloischen Leukämie, bei der leukämische Tumoren grün gefärbt sind. Die ursprüngliche Beschreibung durch King (10) im Jahr 1853 führte zu der Annahme, dass das Chlorom eine eigenständige Krankheitsentität darstellt. Im Jahr 1937 überprüfte Kandel (9) jedoch 58 in der Literatur beschriebene Fälle und stellte fest, dass das Chlorom ausnahmslos mit myelogener Leukämie assoziiert war. Die grüne Farbe wird auf reduzierte Abbauprodukte des Hämoglobins zurückgeführt (8). Filip und Bednář (3) zeigten 1966 in einer Serie von 24 Patienten eine ausgeprägte Erythrophagozytose durch Tumorzellen.
Das Chlorom tritt hauptsächlich bei Kindern auf, mit einer Vorliebe für die langen Knochen, das Kalvarium und das periorbitale Gewebe. Es gibt nur wenige röntgenologische Beschreibungen, aber bei den Patienten, über die berichtet wurde (1, 12), war die Periosterhebung auffällig. In der ursprünglichen röntgenographischen Beschreibung stellten Gould und LeWald (5) unterirdischen neuen Knochen im rechten Winkel zum Schaft fest. Es gibt keine Berichte mit röntgenographischen Reproduktionen von Rippenchloromen, obwohl isolierte Rippenläsionen beschrieben wurden (11).
Der vorliegende Fallbericht wird durch ein ungewöhnliches röntgenographisches Erscheinungsbild ausgelöst, das dem rachitischen Rosenkranz ähnelt, mit symmetrischer Beteiligung der Rippen anterior durch multiple Chlorome.
Fallbericht
Ein 10 Monate altes kaukasisches Mädchen wurde mit der Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie eingeliefert.
Das Kind war bei der Geburt normal und gesund, bis es im Alter von acht Monaten eine leichte Blässe zeigte. Drei Wochen vor der Einlieferung wurde sie anorektisch und fiebrig mit schneller Atmung. Die Zahl der weißen Blutkörperchen betrug 288.000, und es waren viele myelozytäre Blasten vorhanden. Das Hämoglobin betrug 6,4 g pro 100 ml. Die Untersuchung des Knochenmarks zeigte diffus infiltrierende akute promyelozytäre Zellen. In einem anderen Krankenhaus war eine Behandlung mit 6-Mercaptopurin eingeleitet worden. Die Patientin besserte sich nicht und wurde zur weiteren Behandlung in das University of California Medical Center in San Francisco verlegt.
Es gab keine hämatologische Erkrankung in der Familienanamnese. Eine Großmutter mütterlicherseits war an einem Uteruskarzinom gestorben.
Die Untersuchung ergab ein akut krankes weibliches Kind mit schwerer Atemnot. Die Bindehaut war blass und die Augen waren mäßig proptotisch. Scharfe anteriore und posteriore Halslymphknoten waren tastbar. Im Brustkorb wurden interkostale Einziehungen und gelegentliche Rasselgeräusche festgestellt; es konnten keine Rippenmassen ertastet werden. Die Leber und die Milz waren mäßig vergrößert. Die Haut wies zahlreiche Ekchymosen auf.
Laborwerte: Die Zahl der weißen Blutkörperchen lag bei 145.000, die der Blutplättchen bei 1.000, der Hämatokrit bei 21 mm. Die Knochenmarkspunktion fünf Tage nach Therapiebeginn ergab eine ausgeprägte Hypozellularität mit unreifen Blastenzellen und Erythrophagozytose.
Die Röntgenaufnahmen des Brustkorbs zeigten eine beidseitige wulstige Ausdehnung der vorderen Enden der zweiten bis siebten Rippe mit Periostanhebung (Abb. 1). Flächige Infiltrate waren über die gesamte Lunge verstreut. An den proximalen Humerusmetaphysen waren quer verlaufende röntgenstrahlendurchlässige Bänder zu sehen.
Leave a Reply