China baut in rasantem Tempo eine weltweit führende Windenergie-Revolution auf
Eine Armee von Meeresriesen entsteht entlang der chinesischen Küste. Geheimnisvoll und prächtig erheben sie sich mit ausgestreckten Gliedmaßen aus den Wellen und schwirren sanft in der Brise. Von nördlich von Schanghai bis hinunter nach Hongkong, über eine Strecke von tausend Meilen, werden Hunderte dieser jenseitigen Kreationen eines Tages in der Lage sein, genug Energie zu liefern, um Millionen von Haushalten und Unternehmen mit Strom zu versorgen.
Während die Pandemie und die Klimakrise noch immer wüten, hat China seine Windparks an Land und auf dem Meer stetig ausgebaut. Obwohl Covid-19 einen Großteil der Welt zum Stillstand bringt, geht Chinas Eroberung des globalen Marktes für erneuerbare Energien weiter: Das Land baut mehr Offshore-Windkapazitäten als der Rest der Welt zusammen.
Seit dem Erreichen des Meilensteins von einem Gigawatt im Jahr 2017 (genug Energie, um 100 Millionen LED-Glühbirnen zu Hause mit Strom zu versorgen) ist der Fortschritt unaufhaltsam. China ist jetzt weltweit führend bei neuen Offshore-Windanlagen. Bis 2030 soll eine Kapazität von 52 Gigawatt erreicht werden. „Vor dem Hintergrund des Klimawandels war die Regierung bestrebt, eine neue Industrie zu entwickeln, Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum zu schaffen und gleichzeitig die Kohleproduktion zu reduzieren“, sagt Feng Zhao, Strategiedirektor beim Global Wind Energy Council.
Und die Bauarbeiten haben sich nicht immer auf das Südchinesische Meer konzentriert. Am Rande der Wüste Gobi, nahe der mongolischen Grenze, wo die Winde durch das dünn besiedelte Tiefland heulen, befindet sich die Jiuquan Wind Power Base. Mit dem Bau wurde 2009 begonnen, doch der größte Windpark der Welt ist noch nicht fertiggestellt. Einige Turbinen wurden sogar wegen zu geringer Nachfrage abgeschaltet.
Während die Wüstenwinde für immer stürmisch wehen werden, benötigen die umliegenden ländlichen Dörfer nicht unbedingt so viel von den Turbinen erzeugten Strom. Peking, das Wirtschaftszentrum Chinas, liegt mindestens 20 Autostunden entfernt. „Die Onshore-Windressourcen sind fantastisch, aber nur ein Bruchteil der Gigawattleistung ist installiert“, erklärt Zhao. Die Regierung hat versucht, Übertragungskabel zu bauen, um die mehr als tausend Meilen lange Strecke zu überbrücken – mit begrenztem Erfolg. „In einigen Regionen werden mehr als 20 Prozent des von den Turbinen erzeugten Stroms nicht abgenommen – das ist eine enorme Verschwendung.“
Daher die Umstellung auf Offshore-Windkraft im Jahr 2015. Laut Zhao war die Umstellung – abgesehen von den gigantischen Gigawatt-Zahlen – ein Erfolg. „Offshore ist einfach zu übertragen, der Wind an der Ostküste und in den Industriestädten ist gut besiedelt, es ist einfach für den Energieverbrauch. Die Wirtschaft dort ist größer, das heißt, es gibt mehr Geld zu verdienen. Und man braucht keine langen Stromkabel zu bauen.“
Aber trotz des großen Engagements für Offshore-Windkraftanlagen ist der größte Markt nicht China, sondern das Vereinigte Königreich. Das Vereinigte Königreich ist mit 10,4 Gigawatt installierter Leistung, drei mehr als Deutschland und China, immer noch führend. Dale Vince, Eigentümer des Ökostromanbieters Ecotricity, bezeichnet Großbritannien als das „Saudi-Arabien der Windenergie“. Zugig genug ist es auf jeden Fall: Auf unseren windgeplagten Inseln wehen 40 Prozent aller europäischen Winde, und 20 Prozent des gesamten Strombedarfs des Landes werden pro Jahr durch Wind erzeugt. „Sie ist die führende Quelle für erneuerbare Energien, weil sie zuerst ausgereift war – es gibt sie schon viel länger als die Solarenergie“, erklärt Vince. „Und die meisten Menschen mögen sie: Windenergie ist einfach, sauber und sicher.“
Ab Ende der 1990er Jahre, unter der frühen Blair-Regierung, wurden überall im Land Turbinen aufgestellt – Vinces erstes Windrad wurde 1996 in seiner Heimat Cotswolds gebaut. Doch die Onshore-Windparks wurden 2016 vom damaligen Premierminister David Cameron faktisch verboten, als sie aus dem staatlichen Subventionssystem für kohlenstoffarmen Strom ausgeschlossen wurden. Die Politik hat jedoch dazu beigetragen, einen Offshore-Boom auszulösen. „Der Erfolg hat den Preis unglaublich nach unten getrieben – er ist fast genauso hoch wie bei Onshore-Anlagen“, sagt Vince. „Es ist ein Wahnsinn, wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, in dieser Umgebung zu bauen, aber die Turbinen sind so groß geworden und werden in einem solchen Umfang gebaut, dass es eine echte Größenvorteile gibt.“
Es gibt auch tendenziell weniger Widerstand gegen Offshore-Windparks. In Schottland wurde der Bau von Onshore-Windparks weitgehend ungestört fortgesetzt: Ohne Subventionen ist er dank der vielen stürmischen Winde immer noch kosteneffizient. Doch von den Shetlands bis hinunter zu den Highlands und Borders wehren sich die Anwohner gegen die Turbinen in ihrer Umgebung. Die Beschwerden reichen von ihrem Lärm über ihre Auswirkungen auf die Landschaft und die Tierwelt bis hin zu den sinkenden Immobilienpreisen, die sie in Häusern gefangen halten, die niemand kaufen will.
Aileen Jackson von der Kampagnengruppe Scotland Against Spin lebt im Schatten eines Windparks in East Renfrewshire, am Stadtrand von Glasgow. Sie erklärt, dass ihr Haus auf allen Seiten von bis zu 110 Meter hohen Turbinen umgeben ist. „Früher hatten wir eine herrliche, unberührte Landschaft, die jetzt voll von sich ständig bewegenden vertikalen Strukturen ist. Es ist nicht immer die Lautstärke des Lärms, die stört, sondern sein Charakter: wie Flugzeuge, die ständig über uns kreisen.“
Andere setzen sich gegen die geplanten Standorte ein. „Die Shetland-Inseln stehen kurz davor, einer der größten industriellen Onshore-Windparks in Europa zu werden, obwohl sie eine der kleinsten Gemeinden sind“, argumentiert die Anwohnerin Christine Hughson. „Es handelt sich um ein industrielles Projekt auf einer der abgelegensten, wildesten und ungestörtesten Inseln überhaupt. Die Bauarbeiten haben das Land bereits dezimiert und haben gerade erst begonnen“, argumentiert sie. Durch den Bau von Offshore-Windparks werden einige der Herausforderungen umgangen, die mit der Umgestaltung geliebter ländlicher Landschaften verbunden sind.
Im März kündigte die Regierung an, dass sich Onshore-Windparks ab dem nächsten Jahr um Verträge für sauberen Strom bewerben können, was den Weg für einen weiteren Onshore-Boom ebnet. Luke Clark von RenewableUK zitiert eine kürzlich durchgeführte unabhängige Meinungsumfrage, nach der nur sechs Prozent der Befragten gegen die Onshore-Windkraft sind. Er fügt hinzu, dass die Branche eng mit Naturschutzverbänden zusammenarbeitet und dass die Entwickler mit den örtlichen Gemeinden und Planungsbehörden kooperieren. „Windparks bringen den örtlichen Gemeinden enorme wirtschaftliche Vorteile, indem sie Investitionen in Milliardenhöhe anziehen und Arbeitsplätze vor Ort schaffen: 13.300 Menschen arbeiten in der britischen Onshore-Industrie.“
Trotz heftiger Opposition, einer tödlichen Pandemie und einer weltweiten Rezession gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich die langen Blätter der Windenergie verlangsamen. Wenn überhaupt, dann hat sie die Robustheit der Branche bewiesen. Während die Welt mit dem Coronavirus kämpfte, wurden in der ersten Jahreshälfte weitere zweieinhalb Gigawatt Offshore-Windenergie installiert. Auch in Europa, den USA, dem Vereinigten Königreich und China wurden zehn neue Parks in Betrieb genommen.
Ob an Land oder auf dem Wasser, China verfügt jetzt über mehr als 135.000 Turbinen, die jährlich mehr als 235 Gigawatt Strom erzeugen. Außerdem ist das Land der weltweit größte Exporteur von Solarzellen. Aber sollte China nicht die Geißel der Klimakrise sein? Der größte Produzent von Kohlenstoffemissionen auf dem Planeten? Obwohl Kohlekraftwerke nach wie vor das Rückgrat der chinesischen Wirtschaft bilden, gibt es Anzeichen dafür, dass sie langsam den erneuerbaren Energien Platz machen.
Zhao nennt den 12. Fünfjahresplan der Kommunistischen Partei, der 2011 begann, als Wendepunkt. „Es gab große Anstrengungen, den Klimawandel zu bekämpfen. Als Einheimischer habe ich viel Kritik an der Regierung gelesen. Aber ohne ihre Unterstützung gäbe es keine Möglichkeit, die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Was sie tut, ist viel besser als Donald Trump.“ Er fügt hinzu, dass die Größe Chinas und seine 1,4 Milliarden Einwohner bedeuten, dass ein riesiges Volumen an erneuerbarer Energie erzeugt wird – auch wenn immer noch viel Kohlendioxid in die Atmosphäre gepumpt wird.
China strebt an, bis 2050 die Hälfte seiner gesamten Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen – das gleiche Jahr, in dem das Vereinigte Königreich kohlenstoffneutral werden will. Die Windkraft wird in beiden Fällen eine zentrale Rolle spielen. „Mir gefällt, was China tut“, sagt Vince. „Die Industrieländer heucheln, wenn es um ihre Kraftwerke geht – diese Phase haben wir schon hinter uns. Man muss die Kritik an der Kohleverstromung mit der Geschwindigkeit abwägen, mit der China auf erneuerbare Energien umgestiegen ist. Ohne China hätten wir nicht die erfolgreiche Solarindustrie und die erneuerbaren Energien von heute.“
Bis zum nächsten Jahr wird Chinas Offshore-Windsektor den britischen Markt überholen. Und was bedeutet das für die britische Windenergiebranche? An einem sehr guten Platz, meint Zhao. „Ein reines Europageschäft wird nur ein begrenztes Wachstum bedeuten. Wenn es nach Asien, Nordamerika und sogar Afrika geht, vergrößert es den Kuchen. Technologie kann übertragen werden, Innovationen verbreiten sich über den ganzen Globus. Das ist eine große Chance und gut für den Planeten.“
Dale Vince, Eigentümer von Ecotricity, wird einer der Redner bei WIRED Smarter sein. Die virtuelle Veranstaltung, die vom 13. bis 15. Oktober stattfindet, befasst sich mit der Frage, wie Führungskräfte aus dem Umbruch eine Strategie machen können. Tickets gibt es bereits ab 75 £ + MwSt. Buchen Sie Ihre Tickets hier.
Weitere großartige Geschichten von WIRED
💾 Einblicke in den geheimen Plan, Isis anhand eines riesigen digitalen Backups neu zu starten
⌚ Ihre Apple Watch könnte Ihnen bald sagen, ob Sie einen Coronavirus haben. So geht’s
🗺️ Keine Lust mehr, deine Daten zu verraten? Probieren Sie stattdessen diese datenschutzfreundlichen Google Maps-Alternativen
🔊 Hören Sie den WIRED Podcast, die Woche in Wissenschaft, Technologie und Kultur, jeden Freitag
👉 Folgen Sie WIRED auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn
Leave a Reply