Brown gegen Mississippi

Petitioner

Ed Brown, et al.

Beklagter

Staat Mississippi

Behauptung der Kläger

Dass ihre Geständnisse zu begangenen Verbrechen, die sie während und nach der Folter durch Polizeibeamte und die allgemeine Bevölkerung erlangt hatten, vor Gericht ungültig waren.

Hauptanwälte der Antragsteller

Earl Brewer, J. Morgan Stevens

Hauptanwälte der Antragsgegner

W. D. Conn, W. H. Maynard

Richter für das Gericht

Louis D. Brandeis, Pierce Butler, Benjamin N. Cardozo, Charles Evans Hughes (im Namen des Gerichts), James Clark McReynolds, Owen Josephus Roberts, Harlan Fiske Stone, George Sutherland, Willis Van Devanter

Abweichende Richter

Keine

Ort

Washington, D.C.

Datum der Entscheidung

17. Februar 1936

Entscheidung

Gemäß der Klage der Petenten wurden die Entscheidungen des Gerichts und des Obersten Gerichtshofs von Mississippi aufgehoben und entschieden, dass die Verwendung von erzwungenen Geständnissen gegen die Klausel des ordentlichen Gerichtsverfahrens des vierzehnten Verfassungszusatzes verstieß.

Auswirkung

Brown v. Mississippi begründete die Zuständigkeit der Bundesjustiz für die Regulierung von Strafrechtsverfahren der Bundesstaaten, wenn diese gegen die verfassungsrechtlichen Garantien eines ordnungsgemäßen Verfahrens verstoßen. Der Fall war einer der ersten in einer langen Reihe, die nach und nach die Mittel einschränkte, die den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung standen, um Geständnisse und beweiskräftige Aussagen von Verdächtigen zu erlangen.

Verwandte Fälle

  • Snyder v. Massachusetts, 291 U.S. 97 (1934).
  • McNabb v. United States, 318 U.S. 332 (1943).
  • Ashcraft v. Tennessee, 322 U.S. 143 (1944).
  • Mallory v. United States, 354 U.S. 449 (1957).
  • Miranda v. Arizona, 384 U.S. 436 (1966).

Leave a Reply