Brandgefahren

Brandgefahren sind eine breite Kategorie. Sie umfasst alles, was die Funktion von Brandschutzmaterial oder -ausrüstung beeinträchtigt, sowie alles, was ein sicheres Verhalten im Brandfall verhindert. So würden beispielsweise ein Hindernis, das eine sichere Evakuierung behindert, und eine nicht funktionierende Sprinkleranlage beide als Brandgefahren gelten. Dies liegt daran, dass der Risikograd einer Einrichtung sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Feuer ausbricht, als auch die Schwere des potenziellen Schadens, der durch ein Feuer verursacht werden könnte, wenn es ausbricht, berücksichtigt.

Unser Verständnis dessen, was als Brandgefahr gilt, hat sich im Laufe der Zeit geändert – im Allgemeinen sind die Gesellschaften auf der ganzen Welt weniger tolerant gegenüber Brandrisiken geworden, und daher werden viel mehr Bedingungen als gefährlich oder unsicher angesehen. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann eine „Brandgefahr“ als alles verstanden werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Brandes erheblich erhöht, die Ausbreitung eines Brandes verstärkt oder den potenziellen Schaden, den ein Brand verursachen könnte, vergrößert.

Ein Gegenstand kann auch in einem bestimmten Kontext als Gefahr angesehen werden, während er in einer anderen, risikoärmeren Umgebung als nicht gefährlich gilt. So würde beispielsweise in einem beruflichen Umfeld, das den Umgang mit Hitze oder Flammen erfordert, die Verwendung von nicht feuerfester Kleidung als gefährlich angesehen werden. Geringe Mengen brennbarer Materialien, die in normalen Umgebungen als akzeptabel gelten würden, werden inakzeptabel, wenn sie in einer Umgebung mit einer Zündquelle platziert werden.

Da das Ausmaß der Gefahr (des Risikos), das von einem einzelnen Gegenstand ausgeht, von der Umgebung abhängt, in der er sich befindet, werden Brandgefahren in der Regel aus der Perspektive des „gesamten Arbeitsplatzes“ oder „gesamten Gebäudes“ analysiert. Diese Risikobewertungen, die oft gesetzlich vorgeschrieben sind, werden als Brandgefahrenanalysen (FHA) oder Brandrisikobewertungen (FRA) bezeichnet.

Brandgefahrenanalysen und Brandrisikobewertungen

Eine FHA ist eine Art von technischer Analyse, die dazu dient, das Brandrisiko in einer Umgebung sowohl qualitativ (beschreibend) als auch quantitativ (numerisch) zu beschreiben. Die FHA berücksichtigt die Schwere der Gefahren in dem Bereich, indem sie das Gesamtrisiko der Gefahren in einem bestimmten Bereich bewertet. Eine FHA kann sowohl risikobasiert als auch gefahrenbasiert sein – erstere berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Szenario eintritt, während sich das gefahrenbasierte Modell ausschließlich damit befasst, was passieren könnte, unabhängig von der Wahrscheinlichkeit.

Die Komplexität einer Brandgefahrenbewertung kann erheblich variieren. An Arbeitsplätzen mit sehr geringem Risiko kann eine Brandgefährdungsbeurteilung von Nichtfachleuten im Rahmen einer allgemeinen Gefahrenanalyse durchgeführt werden. An Arbeitsplätzen mit hohem Risiko – z. B. in Industrieanlagen – kann es dagegen erforderlich sein, eine formelle FHA durchzuführen, bei der ausgefeilte Berechnungen zum Einsatz kommen, deren Ausführung viel Rechenleistung erfordert.

Das Feuerdreieck

Gefahrstoffe, die das Brandrisiko erhöhen, können im Hinblick auf das Feuerdreieck betrachtet werden – ein Modell der drei Bedingungen, die für die Entstehung eines Brandes erforderlich sind (Brennstoff, Zündquelle und Sauerstoff). Eine Brandgefahr ist in der Regel etwas, das entweder als Brennstoff oder als Zündquelle fungiert.

Normen für Brandgefahren

Zahlreiche OSHA-Normen befassen sich mit Brandgefahren. Dazu gehören Normen für die Gefahrenkommunikation, sichere Lagerung, Brandbekämpfungssysteme, persönliche Schutzausrüstung, Planung, Schulung und mehr. Darüber hinaus gibt es spezielle Gefahrenstandards für Branchen wie das Baugewerbe, die Werftindustrie und den Bergbau. Neben diesen Normen stützen sich die Arbeitsschutzbehörden auch stark auf die National Fire Protection Association (NFPA), wenn sie feststellen, ob die Brandschutzmaßnahmen eines Arbeitgebers angemessen sind.

Einige Aspekte des Brandschutzes sind international standardisiert worden. Die OSHA-Normen zur Gefahrenkommunikation basieren beispielsweise auf dem Global Harmonisierten System der Vereinten Nationen zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Das GHS-System stellt sicher, dass Arbeitnehmer immer nur ein einziges Symbol erkennen müssen, um zu wissen, ob eine Chemikalie brandgefährlich ist oder nicht, unabhängig davon, aus welchem Land sie stammt.

GHS-Piktogramme (Quelle: Emory University's Research Administrator)

Brandgefahren: Eine kurze Geschichte

Die Baunormen und andere Sicherheitsvorschriften, die sich mit Brandgefahren befassen, sind im Laufe der Zeit strenger geworden. Bauweisen, die früher aufgrund ihrer geringen Entflammbarkeit akzeptabel waren, sind es heute nicht mehr, weil man erkannt hat, welche Schäden bei einem Brand entstehen können. Diese Erkenntnis ist oft auf eine Tragödie zurückzuführen, wie z. B. das Triangle Shirtwaist Fire (ein Brand am Arbeitsplatz) und das Grenfell Tower Fire (ein Brand in einem Wohnhaus).

Die Geschichte der Brandgefahren am Arbeitsplatz, die erhebliche Schäden verursachen, ist sehr alt. Der Große Brand von Rom (67 n. Chr.) brach in den Geschäften von Händlern aus, die in der Nähe des Circus Maximus „brennbare Waren“ verkauften, während der Große Brand von London (1666 n. Chr.) in einer Bäckerei in einem Händlerviertel ausbrach, in dem Öl, Pech, Teer, Kohle, Talg, Fette, Zucker, Alkohol, Terpentin und Schießpulver gelagert wurden.

Wie in anderen Fällen führte der Große Brand von London zu Situationen, die zuvor akzeptabel waren (z. B., Londons Abhängigkeit von der Holzbauweise) als gefährlich eingestuft wurden.

Leave a Reply