Bookshelf
Wirksamkeit
In Studie 14 war Fentora mit einer statistisch signifikanten Verringerung des mittleren SPID und PID im Vergleich zu Placebo 15, 30, 45 und 60 Minuten nach Verabreichung des Studienmedikaments verbunden. In Studie 3039 wurde Fentora mit einer statistisch signifikanten Verringerung der mittleren SPID im Vergleich zu Placebo 30, 60, 90 und 120 Minuten und der mittleren PID 10, 15, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten nach Verabreichung des Studienmedikaments in Verbindung gebracht. In den Studien 14 und 3039 reichte das Ausmaß des Unterschieds zwischen den Gruppen bei der Verringerung des mittleren PID von 0 (auf einer Skala von 0 bis 10) fünf Minuten bis 1,9 90 und 120 Minuten nach der Studienbehandlung.
In Studie 14 war im Vergleich zu Placebo ein statistisch höherer Prozentsatz der mit Fentora behandelten Durchbruchschmerz-Episoden durch eine ≥ 33%ige Verbesserung der Schmerzintensität 15 Minuten (13% vs. 9%), 30 Minuten (48% vs. 29%), 45 Minuten (71% vs. 44%) und 60 Minuten (75% vs. 48%) nach Verabreichung des Studienmedikaments gekennzeichnet. In derselben Studie war im Vergleich zu Placebo ein statistisch höherer Prozentsatz der mit Fentora behandelten Durchbruchschmerzen durch eine ≥ 50%ige Verbesserung der Schmerzintensität 30 Minuten (24% vs. 16%), 45 Minuten (51% vs. 25%) und 60 Minuten (64% vs. 35%) nach Verabreichung des Studienmedikaments gekennzeichnet. In Studie 3039 war im Vergleich zu Placebo ein statistisch höherer Prozentsatz der mit Fentora behandelten Durchbruchschmerzen durch eine ≥ 33%ige Verbesserung der Schmerzintensität 10 Minuten (16% vs. 10%), 15 Minuten (29% vs. 14%), 30 Minuten (51% vs. 26%), 45 Minuten (65% vs. 31%), 60 Minuten (69% vs. 33%), 90 Minuten (73% vs. 36%) und 120 Minuten (74% vs. 38%) nach Verabreichung des Studienmedikaments gekennzeichnet. In derselben Studie war im Vergleich zu Placebo ein statistisch höherer Prozentsatz der mit Fentora behandelten Durchbruchschmerzen durch eine ≥ 50%ige Verbesserung der Schmerzintensität 10 Minuten (7% vs. 4%), 15 Minuten (18% vs. 8%), 30 Minuten (38% vs. 15%), 45 Minuten (53% vs. 20%), 60 Minuten (59% vs. 22%), 90 Minuten (63% vs. 26%) und 120 Minuten (66% vs. 28%) nach Verabreichung des Medikaments gekennzeichnet.
In Studie 14 wurden bei 117 von 493 (23,7 %) Episoden von Durchbruchschmerzen, bei denen Fentora eingesetzt wurde, Notfallmedikamente eingesetzt, verglichen mit 105 von 208 (50,3 %) Episoden, bei denen im Behandlungszeitraum Placebo eingesetzt wurde, was zu einem Odds Ratio (OR) (95 % Konfidenzintervall) von 3,25 (2,23 bis 4,72) führte.) In der Studie 3039 wurden bei 53 von 493 (10,8 %) Episoden mit Durchbruchschmerzen, bei denen Fentora eingesetzt wurde, Notfallmedikamente eingesetzt, verglichen mit 67 von 223 (30,0 %) Episoden, bei denen im Behandlungszeitraum Placebo eingesetzt wurde, was zu einer OR (95 % CI) von 3.58 (2,23 bis 5,75).
Keine der beiden Studien untersuchte die Auswirkungen von Fentora auf die Häufigkeit von Durchbruchschmerz-Episoden oder die HRQoL, beides vorab spezifizierte Ergebnisse, die für das CDR-Team von Interesse waren. Darüber hinaus wurden in keiner der beiden Studien die Auswirkungen der Studienbehandlungen auf Palliativ- oder Nicht-Palliativpatienten untersucht, beides Populationen, die für das CDR-Team von Interesse waren. Darüber hinaus untersuchte keine der beiden Studien die Auswirkungen von Fentora speziell bei Teilnehmern mit Dysphagie oder solchen, die unter mangelnder Schmerzlinderung und/oder unerträglichen opioidbedingten Toxizitäten oder unerwünschten Ereignissen oder einer Kontraindikation für andere IR-Opioide litten – beides Gruppen, die in den Erstattungsantrag einbezogen wurden.
In Ermangelung direkter Belege für die relative Wirksamkeit von Fentora im Vergleich zu anderen aktiven Behandlungsoptionen legte der Hersteller eine Netzwerk-Meta-Analyse (NMA) vor, in der die Wirksamkeit von Fentora im Vergleich zu Morphinsulfat mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (MSIR) bewertet wurde, einer weiteren Fentanyl-Buccaltablette (FBT/2), einer Fentanyl-Sublingualtablette (FST), einem löslichen Fentanyl-Buccalfilm (FBSF), einem Fentanyl-Sublingualspray, Fentanyl-Ethypharm (FE), einem Fentanyl-Pektin-Nasenspray, einem intranasalen Fentanylspray (INFS) und oralem transmukosalem Fentanylcitrat (OTFC). Die Ergebnisse waren weitgehend uneinheitlich, deuteten aber darauf hin, dass Fentora mit einer statistisch signifikanten Verringerung der PID im Vergleich zu FBT/2 nach 30 Minuten, zu FBSF und MSIR nach 45 Minuten und zu FBT/2, FBSF, FE, FST und MSIR nach 60 Minuten verbunden sein könnte. Eine veröffentlichte NMA ergab, dass INFS mit einer statistisch signifikanten Verringerung der PID im Vergleich zu Fentora nach 15 und 30 Minuten, nicht jedoch nach 45 und 60 Minuten verbunden war. Zwei weitere NMAs fanden keine statistisch signifikante Verringerung der PID mit Fentora im Vergleich zu MSIR nach 15, 30, 45 und 60 Minuten, und eine davon zeigte ebenfalls keine statistisch signifikanten Unterschiede gegenüber OTFC oder MSIR nach 15, 30, 45 und 60 Minuten.
Leave a Reply