Bathysphere
Im Jahr 1860 veränderte ein Zufallsfund im Meer für immer unser Verständnis der marinen Lebensräume und löste einen beispiellosen Vorstoß zur Erforschung einer neuen Welt von Möglichkeiten weit unter der Oberfläche der Ozeane unseres Planeten aus. Das Leben in der Tiefsee, das man bis zu einer maximalen Tiefe von 1.800 Fuß für möglich gehalten hatte, wurde in Form von Lebewesen gefunden, die an einem transatlantischen Telegrafenkabel befestigt waren.
Die Leitung, die zur Reparatur von ihrem Ruheplatz in etwa 6.000 Fuß Tiefe auf dem Meeresboden gehoben wurde, war mit Meerestieren bedeckt. Diese paradigmenverändernde Enthüllung beflügelte die Phantasie der Öffentlichkeit, regte die weltweite wissenschaftliche Forschung an und trieb die Entwicklung neuer Unterwasserschiffe voran, darunter die rekordverdächtige Bathysphere.
In den Jahren nach dem Fund des Telegrafenkabels wurden weitere Versuche von Überwasserschiffen unternommen, darunter ein weltweiter Einsatz der H.M.S. Challenger, um weitere Lebewesen aus der Tiefe zu fangen. Viele dieser Exemplare konnten jedoch dem Druckwechsel nicht standhalten und explodierten beim Auftauchen.
Schließlich taten sich in den 1920er Jahren der Ornithologe William Beebe und der Ingenieur Otis Barton zusammen, um die Bathysphere zu entwickeln, ein unter Druck stehendes Tauchfahrzeug, mit dem sie schließlich mehr als 3.000 Fuß tief tauchen konnten, sechsmal tiefer als jedes andere Schiff zuvor. Der Schlüssel zum Erfolg war die Kugelform und die Druckbeaufschlagung.
Die Bathysphere war bei weitem nicht der erste Versuch dieser Art. Schon Hunderte von Jahren zuvor waren drucklose Unterwasserfahrzeuge gebaut worden. Taucherglocken, die bei Unterwasserausflügen und bei der Schatzsuche die Luft an der Oberfläche einfangen, gibt es schon seit Tausenden von Jahren. Viele dieser Glocken waren echte Kirchenglocken; sie wurden von einem Boot ins Wasser gelassen und speicherten Lufttaschen unter Wasser, die es Tauchern ermöglichten, größere Tiefen zu erreichen.
Sogar Alexander der Große soll die Ozeane in einer Art Proto-Bathysphäre erforscht haben.
Aber der kritischste Faktor, der die Menschen von den Tiefen des Ozeans fernhielt, war der Druck. Ein Druck, der die Lungen kollabieren und die U-Boote zerquetschen lassen würde. Aber die Bathysphere, eine unter Druck stehende Kugel mit einer dicken Metallhülle und Fenstern aus geschmolzenem Quarz, würde Schutz bieten.
Die Bathysphere enthielt nur das Nötigste: Sauerstofftanks, chemische Wäscher, einen Scheinwerfer und eine Telefonleitung, Grundlagen für Überleben, Erforschung und Kommunikation.
Die Luke der Bathysphere musste jedes Mal wieder festgeschraubt werden, und die persönliche Kühlung erfolgte mit handgeschwungenen Palmwedeln. Da es nicht einmal eine ebene Fläche zum Sitzen oder Stehen gab, war die Bathysphere für die beiden Forscher, die sie transportierte, ein beengter Ort, der sie unweigerlich auf engstem Raum zusammenbrachte.
Als die unerschrockenen William Beebe und Otis Barton immer weiter unter die Oberfläche vordrangen, wurden die Einsätze erhöht, und die Gefahren nahmen zu. Schon ein kleines Leck im Rumpf konnte dazu führen, dass ein Wasserstrahl mit der Wucht einer Gewehrkugel in die Bathysphere schoss. Die Belohnung ermutigte das Duo jedoch, das Risiko einzugehen. Sie tauchten tiefer und tiefer und entdeckten immer mehr Lebensformen.
Beebe und Barton gingen bis an die Grenzen ihres Tauchfahrzeugs und erreichten schließlich eine Rekordtiefe von 3.028 Fuß.
Mit Hilfe von Telefonen beschrieb das Duo die Meeresbewohner, die sie umgaben, dem Schiff über ihnen.
Dort setzte die Illustratorin Else Bostelmann ihre Beobachtungen in detaillierte Zeichnungen um, von denen viele später in National Geographic veröffentlicht und rund um den Globus verbreitet wurden.
Jahrelang sahen sich viele die Zeichnungen ungläubig an, weil sie davon überzeugt waren, dass Beebe und Barton logen, was sie gesehen hatten. Doch ihre Beobachtungen wurden schließlich von anderen Wissenschaftlern und Forschern bestätigt. Die Abenteuer der Bathysphere lösten eine Welle weiterer U-Boot-Entwicklungen und Tiefseeforschungen aus, die 1966 in einer erfolgreichen Fahrt der Trieste zum Grund des Marianengrabens gipfelte, dem tiefsten Punkt der Welt mit über 35.000 Fuß. Heute ist die Bathysphere im New York Aquarium auf Coney Island ausgestellt.
Leave a Reply