Azithromycin. Eine pharmakoökonomische Bewertung seiner Verwendung als Einzeldosis zur Behandlung unkomplizierter urogenitaler Chlamydia trachomatis-Infektionen bei Frauen
Bei Frauen treten Chlamydia trachomatis-Infektionen häufig in der Harnröhre oder im Gebärmutterhals auf, wobei bis zu 70 % der Infektionen mit wenigen oder keinen Symptomen einhergehen. Eine unzureichende Behandlung kann bei 10 bis 40 % der Patientinnen zu einer Infektion des oberen Genitaltrakts und in der Folge zu einer entzündlichen Beckenerkrankung (PID) führen. Die PID führt zu einem erhöhten relativen Risiko einer Eileiterschwangerschaft von 2,5 bis 7,9, und bei etwa 17 % der Patientinnen kann die PID auch zu Eileiterunfruchtbarkeit führen. 60 % der Säuglinge von Müttern mit einer C. trachomatis-Infektion können sich infizieren, was bei 23 % zu einer Bindehautentzündung und bei 21 % zu einer Lungenentzündung führt. Alle diese Folgen einer C. trachomatis-Infektion können eine stationäre oder ambulante Behandlung erfordern. Mit schätzungsweise > 4 Millionen Infektionen pro Jahr in den USA ist C. trachomatis einer der häufigsten und kostspieligsten sexuell übertragbaren Krankheitserreger. Zu den Behandlungsmöglichkeiten für unkomplizierte C.-trachomatis-Infektionen bei nicht schwangeren Frauen gehören eine Einzeldosis Azithromycin 1000 mg oder Doxycyclin 100 mg zweimal täglich für 7 Tage oral. In klinischen Studien war die bakteriologische Heilungsrate von Azithromycin 1000 mg als Einzeldosis (95 bis 100 %) ähnlich hoch wie die von Doxycyclin 200 mg/Tag über 7 Tage (88 bis 100 %) bei nicht schwangeren Frauen. Azithromycin wurde mindestens so gut vertragen wie Doxycyclin und war mit überwiegend leichten gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen verbunden. In pharmakoökonomischen Analysen wurde untersucht, ob die 2,7- bis 12-fach höheren Anschaffungskosten von Azithromycin im Vergleich zu Doxycyclin durch das einfache Einzeldosierungsschema ausgeglichen werden, das wahrscheinlich die Therapietreue der Patienten fördert und damit die Wirksamkeit des Arzneimittels optimiert. Bei allen Analysen handelte es sich um retrospektive Kosten-Wirksamkeits-Entscheidungsbaum-Modelle, die hauptsächlich die direkten Kosten berücksichtigten. Alle Modelle enthielten eine Schätzung der Nichteinhaltung der Doxycyclin-Behandlung und deren Einfluss auf die Wirksamkeit. Bei der Behandlung einer bestätigten C.-trachomatis-Infektion brachte Azithromycin im Vergleich zu Doxycyclin Einsparungen von etwa 1200 US-Dollar pro vermiedenem schwerwiegenden Krankheitsfall (Werte von 1993; Perspektive der Drittzahler in den USA) oder 3502 US-Dollar pro vermiedenem PID-Fall (Werte von 1993; Perspektive des US-Gesundheitssystems). Wurde die Infektion empirisch behandelt, war Azithromycin um US$ 792 teurer als Doxycyclin (Werte von 1993), aber das Ergebnis reagierte empfindlich auf Änderungen einiger Parameter des Modells. Azithromycin war aus der Sicht einer öffentlichen Gesundheitsklinik, die nur die Behandlung der Erstinfektion und der akuten Folgeerkrankungen bezahlte, teurer als Doxycyclin. Somit sprechen pharmakoökonomische Daten aus den USA für den Einsatz von Azithromycin bei der Behandlung von nicht schwangeren Frauen mit bestätigten C. trachomatis-Infektionen im Urogenitalbereich aus Sicht des Gesundheitssystems oder eines Kostenträgers; aus Sicht einer öffentlichen Klinik ist Doxycyclin jedoch die kostengünstigere Option. Ein Rückgang der Doxycyclin-Compliance oder der Anschaffungskosten von Azithromycin sind Faktoren, die für Azithromycin sprechen.
Leave a Reply