Aufgeschobene Nachahmung
Aufgeschobene Nachahmung bezieht sich auf die Beobachtung eines Modells und die Nachahmung wichtiger Aspekte des Verhaltens des Modells nach einem bestimmten Zeitraum. Jean Piaget schlug vor, dass die verzögerte Nachahmung zusammen mit der Sprache, der Bildsprache und dem symbolischen Spiel ein Hinweis auf die symbolische (oder semiotische) Funktion ist. Obwohl Piaget feststellte, dass die verzögerte Nachahmung im Alter von etwa 18 Monaten einsetzt, haben neuere Forschungen ergeben, dass die verzögerte Nachahmung für einfache Verhaltensweisen bereits im Alter von 6 oder 9 Monaten einsetzt, obwohl die Komplexität der nachgeahmten Handlungen mit dem Alter zunimmt.
Die Dauer der Verzögerung, über die Verhaltensweisen nachgeahmt werden können, nimmt ebenfalls mit dem Alter zu. Andrew Meltzoff (1985) berichtete zum Beispiel, dass 45 % der 14 Monate alten Kinder und 70 % der 24 Monate alten Kinder in der Lage waren, die Nachahmung über 24 Stunden aufzuschieben. Patricia Bauer und ihre Kollegen (2000) untersuchten die Nachahmung über einen Zeitraum von 1 bis 12 Monaten. Sie zeigten Säuglingen eine Reihe von Drei-Schritt-Sequenzen, z. B. legte das Modell eine Stange über zwei Pfosten, hängte einen Teller an die Stange und schlug dann mit einem Schlegel auf den Teller. Etwa die Hälfte der getesteten 9 Monate alten Säuglinge ahmte nach einer Verzögerung von einem Monat einfachere Handlungen mit zwei Schritten nach, obwohl diese Säuglinge mindestens dreimal mit den Ereignissen konfrontiert werden mussten, bevor sie die Nachahmung zeigten. Die Rate der verzögerten Nachahmung nahm bei 13-, 16- und 20-monatigen Säuglingen erheblich zu, wobei ältere Säuglinge während jedes Verzögerungsintervalls ein höheres Leistungsniveau zeigten als jüngere Säuglinge. Im Alter von 20 Monaten erinnerten sich die Kinder sogar so lange an einzelne Handlungen wie im Alter von 12 Monaten.
Es wurde spekuliert, dass die verzögerte Nachahmung eine nonverbale Form des expliziten Gedächtnisses darstellt. Das explizite oder deklarative Gedächtnis bezieht sich auf das Gedächtnis, das dem bewussten Bewusstsein zur Verfügung steht, wie es sich in Tests zum Abruf bei verbalen Kindern und Erwachsenen zeigt. Demgegenüber steht das implizite oder nicht deklarative Gedächtnis, das heißt das Gedächtnis ohne bewusstes Erinnern. Die These, dass die verzögerte Nachahmung eine Art explizites Gedächtnis widerspiegelt, wird durch Forschungen mit erwachsenen Amnesiekranken gestützt. Erwachsene mit bestimmten Hirnschäden (in der Regel am Hippocampus) sind nicht in der Lage, neue explizite Erinnerungen zu bilden, obwohl sie noch in der Lage sind, neue implizite Erinnerungen zu bilden. Wenn sie beispielsweise mehrere Tage lang komplizierte motorische Aufgaben geübt haben, verbessert sich ihre Leistung erheblich, obwohl sie sich nicht bewusst (d. h. explizit) daran erinnern können, diese Aufgaben jemals zuvor ausgeführt zu haben. Diese hirngeschädigten Patienten erbringen ähnliche (und schlechte) Leistungen bei expliziten Gedächtnis- und verzögerten Nachahmungsaufgaben, was darauf hindeutet, dass die verzögerte Nachahmung dasselbe Gedächtnissystem verwendet wie herkömmliche explizite Gedächtnisaufgaben, was bedeutet, dass Säuglinge im ersten Lebensjahr zumindest über die Grundlagen expliziter Kognition verfügen.
Der Nachweis der verzögerten Nachahmung als nonverbale Form des deklarativen Gedächtnisses könnte besonders für die vergleichende Forschung mit Primaten wichtig sein, um die möglichen phylogenetischen Ursprünge der einzigartigen kognitiven Fähigkeiten des Menschen zu untersuchen. Michael Tomasello (2000) hat argumentiert, dass echte Nachahmung voraussetzt, dass der Beobachter die Handlungen des Modells nicht einfach wiederholt, sondern das Ziel oder die Absicht des Modells versteht. Bei Schimpansen (Pan troglodytes) wurde eine aufgeschobene Nachahmung von Handlungen an Objekten beobachtet, allerdings nur bei solchen, die von Menschen erzogen wurden, so wie Kinder erzogen werden. Darüber hinaus haben Längsschnittuntersuchungen zur verzögerten Nachahmung bei enkulturierten Schimpansen gezeigt, dass diese Fähigkeiten mit dem Alter zunehmen, wobei ältere Schimpansen zu komplexeren Nachahmungsverhaltensweisen fähig sind, ähnlich dem Muster, das bei menschlichen Kleinkindern beobachtet wurde. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schimpansen und möglicherweise auch der gemeinsame Vorfahre von Schimpansen und Menschen über die rudimentären Darstellungsfähigkeiten für explizite Kognition verfügen.
Die verzögerte Nachahmung ist seit den Arbeiten von Piaget als Ausdruck wichtiger kognitiver Fähigkeiten bei Kindern anerkannt. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass die Repräsentationsfähigkeiten, die der verzögerten Nachahmung zugrunde liegen, bei Säuglingen zu finden sind, die viel jünger sind als von Piaget vorgeschlagen, und dass sie unter bestimmten Umständen auch bei den nächsten genetischen Verwandten des Menschen, den Schimpansen, vorhanden sind.
- Bauer, P. , Wenner, J. A., Dropik, P. L., & Wewerka, S. S. (2000). Parameter des Erinnerns und Vergessens im Übergang vom Säuglingsalter zur frühen Kindheit. Monographs of the Society for Research in Child Development, 65(4, Serial No. 263).
- Bjorklund, F., & Bering, J. M. (2003). A note on the development of deferred imitation in enculturated juvenile chimpanzees (Pan troglodytes). Developmental Review, 23,389-412.
- McDonough, , Mandler, J. M., McKee, R. D., & Squire, L. R. (1995). Die verzögerte Imitationsaufgabe als nonverbales Maß für das deklarative Gedächtnis. Proceedings of the National Academy of Sciences, 92, 7580-7584.
- Meltzoff, N. (1985). Immediate and deferred imitation in fourteenand twenty-four-month-old infants. Child Development, 56, 62-72.
- Piaget, (1962). Play, dreams, and imitation in childhood.New York: W. W. Norton.
- Tomasello, (2000). Culture and cognitive development.Current Directions in Psychological Science, 9, 37-40.
- Tomasello, , Savage-Rumbaugh, S., & Kruger, A. C. (1993).Imitative learning of actions on objects by children, chimpanzees, and enculturated chimpanzees. Child Development, 64, 1688-1705.
Leave a Reply