Aphek
APHEK (hebr. אֲפֵק), Name von drei in der Bibel erwähnten Orten, die nach nahegelegenen Flussbetten (hebr. afikim) benannt sind, in denen nach starken Regenfällen schnell fließende Bäche entspringen.
(1) Eine kanaanitische Königsstadt (Jos. 12:18) östlich von Jaffa im Scharon, die möglicherweise in den ägyptischen Exekutionstexten (frühes 18. Jh. v.u.Z.) erwähnt wird. Sie erscheint in der Liste der von Thut-mose iii. eroberten Städte (ca. 1469 v. Chr.; Nr. 66 zwischen Ono und Socoh) und war die erste Stadt, die sein Nachfolger Amenhotep ii. in seinem zweiten Feldzug (ca. 1430 v. Chr.) einnahm. Aphek wurde zu einer Festung an der Nordgrenze der Philister und diente ihnen als wichtiger Stützpunkt bei ihren Feldzügen gegen die Israeliten. Sie lagerten dort, bevor sie die Israeliten besiegten und die Bundeslade zur Zeit Samuels erbeuteten (1. Sam. 4,1) und auch vor der letzten Schlacht gegen Saul (1. Sam. 29,1). Im Jahr 671 v. Chr. eroberte König Esarhaddon von Assyrien auf seinem Weg nach Ägypten „Aphek im Land Samaria“. Der Name Aphek blieb bis in die Zeit der römischen Herrschaft in Migdal Aphek erhalten (Jos., Kriege, 2:1), aber seit der Zeit des Herodes wurde Aphek selbst als *Antipatris bekannt. Es handelt sich um den heutigen Tell Ras el-Ain (Rosh ha-Ayin) an der Quelle des Flusses Yarkon. Bei archäologischen Ausgrabungen, die zwischen 1975 und 1985 von der Universität Tel Aviv durchgeführt wurden, kamen zahlreiche Überreste aus der Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit ans Tageslicht, darunter Befestigungsmauern und Paläste, die die Identifizierung dieser Stätte als biblisches Aphek unterstützen. Es wurden auch Überreste einer philippinischen Stadt sowie Wohnhäuser aus der Eisenzeit (d.h. aus dem zehnten bis achten Jahrhundert v. Chr.) freigelegt.
(2) Der in 1. Könige 20,26-30 und 2. Könige 13,14-17 erwähnte Ort, an dem Aram die Israeliten in den Tagen von Ahab und erneut in denen von Joasch besiegte. Der Name ist im Namen des Dorfes Fiq im Golan, in der Gegend von Susita (Hippos) in der Nähe der Straße Damaskus-Beth-Schean östlich des Sees Genezareth, erhalten geblieben. In den Ruinen einer Siedlung aus dem vierten Jahrhundert wurden dort eine Säule mit einer Menora und eine jüdisch-aramäische Inschrift gefunden; bisher wurden an diesem Ort jedoch keine älteren Überreste entdeckt. Im Kibbutz Ein Gev am Ufer des Sees Genezareth gibt es eine große befestigte Stadt aus dem zehnten bis achten Jahrhundert v. Chr. (bekannt als Khirbet el-Asheq); es wurde vorgeschlagen, sie mit dem aramäischen Aphek zu identifizieren, da sie nur 6 km von Fiq entfernt liegt. (6 km.) von Fiq entfernt ist. Ausgrabungen, die 1961 und Anfang der 1990er Jahre an diesem Tell durchgeführt wurden, förderten eisenzeitliche Schichten auf dem unteren Tell und eisenzeitliche, persische und hellenistische Schichten auf der Akropolis zutage. Die Schichten aus der Eisenzeit ii (zehntes bis achtes Jahrhundert v. Chr.) enthielten Reste von Verteidigungsmauern, Wohnhäusern, öffentlichen Säulenlagern und eine Vielzahl von Keramik und kleinen Gegenständen, insbesondere ein Vorratsgefäß mit der Inschrift lsqy (d. h. „Becherhalter“). Die Stadt wurde offenbar 732 v. Chr. von Tiglath Pileser iii. zerstört.
(3) Eine kanaanitische Stadt, die dem Stamm Asser zugeteilt wurde (Jos. 19:30), die es jedoch nicht schaffte, ihre Bewohner zu vertreiben (Judg. 1:31). Es handelt sich offensichtlich um einen der wichtigsten Tells in der Ebene von Akkon, der am ehesten mit Tell Kurdana identifiziert werden kann, an dessen Fuß sich Nahr Namein (Belus) erhebt. Im Tell wurden Töpferwaren und Waffen aus der mittleren Bronze- bis frühen Eisenzeit gefunden. In der Kreuzfahrerzeit gab es in Khirbet Kurdnana in der Nähe des Tells Wassermühlen, die Recordane genannt wurden. 1939 wurde in der Ebene von Akkon der Kibbuz Afek (Aphek) gegründet, der dem Ha-Kibbuz ha-Me’uḥad angeschlossen war. Er war eine der Siedlungen mit „Türmen und Palisaden“, die 1939 während der arabischen Unruhen von 1936-39 errichtet wurden. Als sich der ursprüngliche Plan, die Seefischerei auszubauen, als undurchführbar erwies, zog der Kibbuz 1947 an seinen heutigen Standort südlich des früheren Geländes um. Die Siedler von Afek kamen hauptsächlich aus Ost- und Mitteleuropa. Die Wirtschaft des Kibbuz basierte auf intensivem Anbau von bewässerten Feldfrüchten, Karpfenteichen, Rindern und einer Fabrik zur Herstellung von Druckmessern und anderen Präzisionsinstrumenten. Mego Afek entwickelte sich später zu einem internationalen Unternehmen für Medizin- und Messgeräte mit der Lympha-Presse für die Behandlung von Lymphödemen. Zum Kibbuz Afek gehörten auch die Asiv Textile Industries, die Bekleidungshersteller in Israel und im Ausland beliefert, und Hinanit, eine geschützte Werkstatt, die Plüschtiere und Kinderzubehör für den lokalen Markt herstellt. Im Jahr 2002 betrug die Einwohnerzahl von Afek 432
Leave a Reply