Aortenbogen-Atherosklerose bei ischämischem Schlaganfall unbekannter Herkunft beeinflusst die Prognose
eGFR (ml/min/1,73 m2) = 194 × Cr-1,094 × Alter-0,287.
Da die Formel zur Modifikation der Ernährung bei Nierenerkrankungen eine stabile Nierenfunktion voraussetzt, wurden Patienten mit akuter Nierenschädigung von dieser Studie ausgeschlossen.
Carotis-Ultraschall
Ein LOGIQ S6 (GE Medical Systems) Gerät mit einer 9-MHz-Linearsonde wurde während des Krankenhausaufenthalts verwendet. Der Untersucher erhielt vor der Untersuchung keine klinischen Informationen. Die Patienten wurden in Rückenlage in einem abgedunkelten Raum untersucht, wobei sich ihr Kopf in neutraler oder leicht geneigter Position befand. Längs- und Querschnittsbilder der Arteria carotis communis und der Arteria carotis interna wurden ausgewertet, um die Intima-Media-Dicke (IMT) mittels Doppler- oder zweidimensionaler Duplexsonographie zu untersuchen. Die maximale IMT der Halsschlagader wurde als die größere IMT in der A. carotis communis oder bis zur Bifurkation der A. carotis interna und externa definiert. In der vorliegenden Studie wurde eine atherosklerotische Plaque entsprechend unserer früheren Studie als eine IMT von ≥1,1 mm definiert. Wir untersuchten das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Stenose durch eine routinemäßige Karotisechographie der proximalen inneren Karotisarterie. Eine Atherosklerose der großen Arterien wurde diagnostiziert, wenn auf der ipsilateralen Seite des Hirninfarkts eine Atherosklerose der proximalen Arteria carotis interna von >50 % gemäß den Kriterien des North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial vorlag, und dieser Fall wurde ausgeschlossen, wie in Abbildung 1 dargestellt. Eine hämodynamisch bedeutsame Verengung der inneren Karotis (≥50%) wurde ebenfalls als vorhanden definiert, wenn die systolische Spitzengeschwindigkeit in der inneren Karotis ≥150 cm/s betrug. Eine Verengung der kontralateralen Arteria carotis interna (≥50 %) trat nicht auf, während es nur wenige Fälle einer leichten Verengung der Arteria carotis interna (30-50 %) gab. In einer anderen Studie wurde bereits gezeigt, dass die Messung der maximalen IMT der gemeinsamen Halsschlagader gut mit dem kardiovaskulären Risiko korreliert.
Abb. 1
Flussdiagramm der EVG zur Identifizierung von Schlaganfallpatienten. Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie einen Verschluss eines kleinen Gefäßes, eine Atherosklerose der großen Arterien, eine kardiogene Embolie oder eine ungewöhnliche Ursache für einen Schlaganfall aufwiesen oder wenn sie sich nicht der TOE unterzogen.
TOE-Studie
Die wachen Patienten unterzogen sich der TOE über das LOGIQ S6-Gerät (GE Medical Systems) mit einer 4- bis 7-MHz-Breitband-Multiplanarsonde. Die Patienten erhielten Lidocain-Spray, aber keine Prämedikation. Erfahrene Ultraschalldiagnostiker führten alle Untersuchungen durch und zeichneten die Befunde auf einem Super-VHS-Videoband auf. Nach der Untersuchung der Herzstrukturen, einschließlich des Vorhandenseins von intrakardialen Thromben, spontanem Echokontrast, offenem Foramen ovale (PFO) und Vorhofseptumaneurysmen, wurde der Schallkopf schrittweise auf eine Position 20-35 cm von den Schneidezähnen entfernt zurückgezogen. Die multiplanare Sonde wurde manipuliert, um geeignete Ansichten für axiale und sagittale Bilder der gesamten Aorta zu erhalten. Die Dicke der Plaques im Aortenbogen, definiert als der Teil der Aorta zwischen der Kurve am oberen Ende der absteigenden Aorta und dem oberen Punkt der Sichtbarkeit, wurde durch Messung der Dicke des Intima-Media-Komplexes bestimmt. AAPs mit einer Dicke von ≥4 mm wurden als groß definiert.
Statistische Analyse
Die numerischen Werte werden als Mittelwerte ± Standardabweichungen (SDs) angegeben. Ausgangsmerkmale, vaskuläre Risikofaktoren und TOE-Befunde wurden zwischen den Gruppen mit gutem und schlechtem Ergebnis verglichen. Die Daten wurden mit Hilfe des χ2-Tests für kategorische Variablen und des Kruskal-Wallis-Tests für nichtparametrische Variablen statistisch ausgewertet. Wenn die erwarteten Werte <5 waren, wurde der exakte Test von Fisher verwendet. Da es viele unabhängige Variablen gab, wurden zweistufige Regressionsstrategien angewandt. Zunächst wurde eine schrittweise Vorwärtsregression ohne erzwungene unabhängige Variablen verwendet, sofern nicht anders angegeben, und p = 0,10 war das Kriterium für die Aufnahme und den Ausschluss. Das logistische Regressionsmodell umfasste ausgewählte Faktoren, die durch die schrittweise Vorwärtsregression ermittelt wurden. Alle Daten wurden mit der JMP-Software, Version 9.02, für Windows (SAS Institute Japan Inc., Tokio, Japan) ausgewertet. Alle Analysen waren zweiseitige Analysen, und p < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.
Ergebnisse
Von den 571 Patienten wurden 149, die sich einer TOE unterziehen konnten, in unsere retrospektive Analyse aufgenommen. Tabelle 1 zeigt ihre Ausgangscharakteristika nach mRS-Scores 3 Monate später. Von den 149 Patienten mit Hirninfarkt unbekannter Ursache bei der Aufnahme hatten 110 (73,8 %) und 39 (26,2 %) 3 Monate später eine gute Prognose (mRS-Score ≤2) bzw. eine schlechte Prognose (mRS-Score >2). Nach Geschlecht stratifiziert, gehörten 62 bzw. 69 % der männlichen Patienten zur Gruppe mit guter bzw. schlechter Prognose. Das Durchschnittsalter betrug 67,3 Jahre in der Gruppe mit guter Prognose und 68,6 Jahre in der Gruppe mit schlechter Prognose. Es gab keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Alter oder Geschlecht zwischen den Gruppen.
Tabelle 1
Baseline-Charakteristika der Patienten
Unter den Risikofaktoren war eine Diabetes-Anamnese in der Gruppe mit schlechter Prognose häufiger zu beobachten (p = 0,009). Die NIHSS-Basisscores betrugen 2,69 und 6,48 in den Gruppen mit guter bzw. schlechter Prognose. Die NIHSS-Basisscores waren in der Gruppe mit schlechter Prognose signifikant höher (p < 0,001). In der Gruppe mit schlechter Prognose gab es signifikant mehr Patienten mit NIHSS-Basisscores von >6 als in der Gruppe mit guter Prognose (36 vs. 8,1 %; p < 0,001). Obwohl es bei den AAPs als Indikator für Arteriosklerose keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen gab (gute Prognose: 4,51 mm; schlechte Prognose: 5,14 mm), war die Zahl der Patienten mit AAPs von ≥4 mm in der Gruppe mit schlechter Prognose signifikant größer als in der Gruppe mit guter Prognose (74 vs. 54%; p = 0,036). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen der Gruppe mit guter und der Gruppe mit schlechter Prognose in Bezug auf PFO, IMT der Halsschlagader <1,1 mm oder Statineinnahme (Tabelle 1).
Tabelle 2
Logistische Regressionsanalyse für ein schlechtes Ergebnis (mRS-Score >2) 3 Monate nach ischämischem Schlaganfall
Diskussion
Hier untersuchten wir die Faktoren, die mit einer schlechten Prognose eines erstmaligen Hirninfarkts unbekannter Ursache assoziiert sind. Bei den Faktoren, die mit einer schlechten Prognose nach einem Hirninfarkt assoziiert sind, wurden in einer systematischen Übersichtsarbeit von Veerbeek et al. das Alter und der NIHSS-Score bei der Aufnahme berücksichtigt; diese Informationen wurden aus sechs qualitativ hochwertigen Studien gewonnen. In unserer Studie zeigte die bivariate Analyse, dass Diabetes, ein NIHSS-Score von >6 bei der Aufnahme und AAPs von ≥4 mm signifikant und häufig in der Gruppe mit schlechter Prognose kombiniert waren und dass der NIHSS-Score bei der Aufnahme in der Gruppe mit schlechter Prognose signifikant höher war. Arteriosklerose des Aortenbogens und PFO (Faktoren aus dem TOE) wurden in diese Analyse einbezogen, und eine logistische Analyse wurde unter Verwendung dieser Faktoren sowie von Alter, Geschlecht, Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie, aktuellem Rauchen, intermittierendem Vorhofflimmern, eGFR <60 ml/min/1,73 m2, NIHSS-Basisscore und IMT der Halsschlagader durchgeführt. Im Ergebnis wurde zwar ein signifikanter Zusammenhang in der Gruppe mit schlechter Prognose mit einem NIHSS-Score von >6 bei der Aufnahme und AAPs von ≥4 mm festgestellt, aber es gab keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Alter. Im Allgemeinen war das Alter kein Prädiktor für eine schlechte Prognose.
Außerdem wurden Risikofaktoren wie intermittierendes Vorhofflimmern (das eine kardiogene Embolie verursachen kann; 21,4 % aller Probanden in dieser Studie) und PFO (das einen kryptogenen Schlaganfall verursachen kann; 48,9 % aller Probanden in dieser Studie) nicht mit der Prognose in Verbindung gebracht. Frühere Studien haben auch keine Assoziation zwischen Vorhofflimmern und Prognose gezeigt, und keine Berichte haben auf eine Assoziation zwischen PFO und Prognose hingedeutet.
Die vorliegende Studie, die Arteriosklerose des Aortenbogens und PFO als Faktoren aus der TOE verwendete, zeigte eine signifikante Assoziation zwischen großen Plaques und Prognose. In einer früheren Autopsiestudie wurde berichtet, dass große Plaques (≥4 mm) häufig im Aortenbogen des Brustkorbs bei Patienten mit Hirninfarkt unbekannter Ursache gefunden wurden. Unsere Studie ist jedoch die erste, die zeigt, dass große Plaques mit der Patientenprognose nach einem Hirninfarkt unbekannter Ursache zusammenhängen. Die Verdickung des Aortenbogens im Brustkorb (≥4 mm) ist ein klinischer Zustand, der Aufmerksamkeit erregt hat, weil bereits gezeigt wurde, dass er nicht nur bei einem erstmaligen Hirninfarkt, sondern auch bei einem Hirninfarktrezidiv mit erhöhtem Sterberisiko eine Rolle spielt.
Obwohl die diagnostischen Kriterien für eine aortogene Embolie vollständig festgelegt sind, wird angenommen, dass ein Hirninfarkt mit einer Arteriosklerose des Aortenbogens (≥4 mm) einhergeht. In einem Bericht heißt es, dass mit zunehmender Verdickung der Arteriosklerose des Aortenbogens und dem Auftreten mobiler Aortenplaques die Zahl der multiplen Infarkte, die sich signifikant auf mehrere Gefäßregionen ausdehnen, zunimmt. Fujimoto et al. berichteten, dass eine aortogene Embolie, eine kardiogene Embolie und eine paradoxe zerebrale Embolie leicht zu multiplen Hirnläsionen führen können und dass sie in einer Serie von 270 Patienten mit kortikalen oder subkortikalen Hirninfarkten 20-31 % ausmachten. Daher ist es wahrscheinlich, dass eine aortogene Embolie multiple Hirnläsionen verursacht, obwohl wir derzeit nicht mit Sicherheit sagen können, dass eine aortogene Embolie die Prognose von Hirninfarkten unbekannten Ursprungs beeinflusst.
In einer retrospektiven Studie an 486 Patienten, die in einer einzigen Einrichtung mit Gewebeplasminogenaktivator behandelt wurden, hatten Patienten mit paradoxen Hirnembolien bei der Entlassung aus dem Krankenhaus signifikant seltener einen schlechten Verlauf als Patienten mit anderen Formen von Hirninfarkten. In dieser Studie wurde die Behandlung mit einem Gewebeplasminogenaktivator untersucht, aber es wird allgemein angenommen, dass Patienten mit paradoxen Hirnembolien eine gute Prognose haben. Der Grund für diese Annahme ist, dass Thromben im tiefen Venensystem bei Patienten mit paradoxen Hirnembolien fibrinreich und frei löslich sein können.
Naess et al. berichteten, dass die thrombolytische Therapie bei Patienten mit intermittierendem Vorhofflimmern wirksamer war als bei denen mit chronischem Vorhofflimmern. Es wurde vermutet, dass sich die Thromben bei Patienten mit intermittierendem Vorhofflimmern erst vor relativ kurzer Zeit gebildet haben könnten, was zu einer frühzeitigen Rekanalisierung und damit zu einer guten Kurzzeitprognose geführt haben könnte. Im Gegensatz dazu ist ein Embolus aus der Aortenwand typischerweise eine atherosklerotische Plaque, die aus einem Lipidpool, einer fibrösen Kappe, glatten Muskelzellen, mononukleären Zellen und Verkalkungen besteht. Diese Embolien enthalten insbesondere einen hohen Anteil an Lipiden, mononukleären Leukozyten und Makrophagen. Daher könnte es bei dieser Art von Embolus im Vergleich zu sogenannten fibrinreichen Thromben schwierig sein, eine spontane Auflösung und Rekanalisation zu erreichen.
Di Tullio et al. nahmen 209 schlaganfallfreie Probanden auf, die über 50 Jahre alt waren und für eine TOE zur Verfügung standen. Die zufällige Entdeckung von Plaques im Aortenbogen oder in der proximalen deszendierenden Aorta war demnach nicht mit zukünftigen vaskulären Ereignissen verbunden. Ein retrograder Fluss im distalen Aortenbogen und in der absteigenden Aorta kann sich jedoch mit der linken Arteria subclavia, der linken Halsschlagader und dem Truncus brachiocephalicus (in dieser Reihenfolge) verbinden und einen embolischen Schlaganfall in diesen Gefäßgebieten verursachen. Der Grad des retrograden Flusses variiert in der Normalbevölkerung und wird durch Alter und Aortenklappeninsuffizienz verstärkt. In der vorliegenden Studie, die sich auf Hirninfarkte unbekannter Ursache konzentrierte, könnte der embolische Schlaganfall durch einige der AAPs über den retrograden Fluss ausgelöst worden sein.
Große AAPs mit einer Dicke von ≥4 mm sind mit ischämischen Schlaganfällen unbekannter Ursache, Schlaganfallrezidiven und allen vaskulären Ereignissen assoziiert. Die komplexen morphologischen Merkmale von AAPs, einschließlich mobiler oder ulzerierter Aortenplaques, wurden auch eng mit kryptogenen Schlaganfällen in Verbindung gebracht . Die Anzahl der Fälle von Beweglichkeit und Ulzeration betrug nur 2 (1,3 %) bzw. 7 (4,7 %). Mobilität und Ulzeration können jedoch zu Risikofaktoren für das Auftreten und Wiederauftreten eines Hirninfarkts werden. Hypoechoische und unregelmäßig geformte Plaques können ebenfalls Stenosen verursachen, deren Häufigkeit jedoch je nach Untersucher und verwendetem Echogerät variiert. Diese Plaques machen jedoch etwa 9 % der Gesamtfälle aus. Daher könnten diese Fälle die Ergebnisse der vorliegenden Studie beeinflusst haben.
Diese Studie hat einige Einschränkungen. Erstens basierte die Studie auf einem Querschnittsdesign, und die Probanden wurden in eine breite Kategorie von Hirninfarkten unbekannten Ursprungs eingestuft. Eine weitere Einschränkung bestand darin, dass Patienten mit einem Hirninfarkt unbekannter Ursache im herkömmlichen Sinne nicht in diese Studie aufgenommen wurden, um Selektionsverzerrungen zu vermeiden; sie könnten Hirninfarkte gehabt haben, die durch Vorhofflimmern und PFO verursacht wurden, und wurden absichtlich aus der EVG-Gruppe ausgeschlossen. Es war jedoch nicht möglich, einen Selektionsbias zu vermeiden, da sich nicht alle Patienten einer TOE unterzogen. Da diese Studie retrospektiv durchgeführt wurde, könnte eine prospektive Fall-Kontroll-Studie die Frage beantworten, ob die Arteriosklerose des Aortenbogens zum Hirninfarkt unbekannten Ursprungs (und damit zur Prognose) beiträgt.
Es ist wichtig, mit Hilfe der TOE Informationen über AAPs zu erhalten, die bei der Vorhersage der Prognose von Patienten helfen, bei denen bei der Aufnahme ein Hirninfarkt unbekannten Ursprungs diagnostiziert wird. Trotz dieser Einschränkungen ist die TOE nützlich, um die klinischen Diagnosekriterien für aortogene Hirnembolien festzulegen.
Disclosure Statement
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offen zu legen.
- Miller EL, Murray L, Richards L, Zorowitz RD, Bakas T, Clark P, Billinger SA: Comprehensive overview of nursing and interdisciplinary rehabilitation care of the stroke patient: a scientific statement from the American Heart Association. Stroke 2010;41:2402-2448.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Thrift AG, Dewey HM, Macdonell RA, McNeil JJ, Donnan GA: Incidence of the major stroke subtypes: initial findings from the North East Melbourne Stroke Incidence Study (NEMESIS). Stroke 2001;32:1732-1738.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Feigin VL, Lawes CM, Bennett DA, Anderson CS: Stroke epidemiology: eine Übersicht über bevölkerungsbezogene Studien zur Inzidenz, Prävalenz und Fallsterblichkeit im späten 20. Lancet Neurol 2003;2:43-53.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Reid JM, Gubitz GJ, Dai D, Kydd D, Eskes G, Reidy Y, Christian C, Counsell CE, Dennis M, Phillips SJ: Vorhersage des funktionellen Ergebnisses nach Schlaganfall durch Modellierung klinischer und CT-Variablen. Age Ageing 2010;39:360-366.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fiorelli M, Alperovitch A, Argentino C, Sacchetti ML, Toni D, Sette G, Cavalletti C, Gori MC, Fieschi C: Prediction of long-term outcome in the early hours following acute ischemic stroke. Italienische Studiengruppe Akuter Schlaganfall. Arch Neurol 1995;52:250-255.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Johnston KC, Wagner DP, Wang XQ, Newman GC, Thijs V, Sen S, Warach S: Validierung eines Modells für den akuten ischämischen Schlaganfall: Bietet das Läsionsvolumen der diffusionsgewichteten Bildgebung eine klinisch signifikante Verbesserung bei der Vorhersage des Ergebnisses? Stroke 2007;38:1820-1825.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Sato S, Toyoda K, Uehara T, Toratani N, Yokota C, Moriwaki H, Naritomi H, Minematsu K: Baseline NIH Stroke Scale Score zur Vorhersage des Ergebnisses bei Schlaganfällen im vorderen und hinteren Kreislauf. Neurology 2008;70:2371-2377.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Weimar C, Ziegler A, Konig IR, Diener HC: Predicting functional outcome and survival after acute ischemic stroke. J Neurol 2002;249:888-895.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Clavier I, Hommel M, Besson G, Noelle B, Perret JE: Long-term prognosis of symptomatic lacunar infarcts: a hospital-based study. Stroke 1994;25:2005-2009.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Protopsaltis J, Kokkoris S, Korantzopoulos P, Milionis HJ, Karzi E, Anastasopoulou A, Filioti K, Antonopoulos S, Melidonis A, Giannoulis G: Vorhersage des langfristigen funktionellen Ergebnisses bei Patienten mit akutem ischämischem nicht-embolischem Schlaganfall. Atherosclerosis 2009;203:228-235.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Sobrino T, Hurtado O, Moro MA, Rodriguez-Yanez M, Castellanos M, Brea D, Moldes O, Blanco M, Arenillas JF, Leira R, Davalos A, Lizasoain I, Castillo J: Die Zunahme zirkulierender endothelialer Vorläuferzellen nach akutem ischämischem Schlaganfall ist mit einem guten Ergebnis verbunden. Stroke 2007;38:2759-2764.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Schulz UG, Rothwell PM: Unterschiede in vaskulären Risikofaktoren zwischen ätiologischen Subtypen des ischämischen Schlaganfalls: Bedeutung bevölkerungsbasierter Studien. Stroke 2003;34:2050-2059.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Amarenco P, Cohen A, Tzourio C, Bertrand B, Hommel M, Besson G, Chauvel C, Touboul PJ, Bousser MG: Atherosklerotische Erkrankungen des Aortenbogens und das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls. N Engl J Med 1994;331:1474-1479.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Di Tullio MR, Sacco RL, Gersony D, Nayak H, Weslow RG, Kargman DE, Homma S: Aorten-Atherome und akuter ischämischer Schlaganfall: eine transösophageale echokardiographische Studie in einer ethnisch gemischten Population. Neurology 1996;46:1560-1566.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Tunick PA, Rosenzweig BP, Katz ES, Freedberg RS, Perez JL, Kronzon I: High risk for vascular events in patients with protruding aortic atheromas: a prospective study. J Am Coll Cardiol 1994;23:1085-1090.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Amarenco P, Duyckaerts C, Tzourio C, Henin D, Bousser MG, Hauw JJ: The prevalence of ulcerated plaques in the aortic arch in patients with stroke. N Engl J Med 1992;326:221-225.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Di Tullio MR, Russo C, Jin Z, Sacco RL, Mohr JP, Homma S: Aortic arch plaques and risk of recurrent stroke and death. Circulation 2009;119:2376-2382.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Atherosklerotische Erkrankung des Aortenbogens als Risikofaktor für wiederkehrende ischämische Schlaganfälle. The French Study of Aortic Plaques in Stroke Group. N Engl J Med 1996;334:1216-1221.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Adams HP Jr, Bendixen BH, Kappelle LJ, Biller J, Love BB, Gordon DL, Marsh EE 3rd: Klassifizierung des Subtyps des akuten ischämischen Schlaganfalls: Definitionen zur Verwendung in einer multizentrischen klinischen Studie. TOAST. Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment. Stroke 1993;24:35-41.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Adams HP Jr, Davis PH, Leira EC, Chang KC, Bendixen BH, Clarke WR, Woolson RF, Hansen MD: Der Ausgangswert der NIH Stroke Scale sagt das Ergebnis nach einem Schlaganfall deutlich voraus: ein Bericht über den Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment (TOAST). Neurology 1999;53:126-131.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Matsuo S, Imai E, Horio M, Yasuda Y, Tomita K, Nitta K, Yamagata K, Tomino Y, Yokoyama H, Hishida A: Überarbeitete Gleichungen für die geschätzte GFR aus Serumkreatinin in Japan. Am J Kidney Dis 2009;53:982-992.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Handa N, Matsumoto M, Maeda H, Hougaku H, Ogawa S, Fukunaga R, Yoneda S, Kimura K, Kamada T: Ultraschalluntersuchung der frühen Atherosklerose der Halsschlagader. Stroke 1990;21:1567-1572.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial: methods, patient characteristics, and progress. Stroke 1991;22:711-720.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Wang TJ, Nam BH, Wilson PW, Wolf PA, Levy D, Polak JF, D’Agostino RB, O’Donnell CJ: Zusammenhang zwischen dem C-reaktiven Protein und der Atherosklerose der Halsschlagader bei Männern und Frauen: die Framingham Heart Study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2002;22:1662-1667.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Bots ML, Evans GW, Riley WA, Grobbee DE: Carotid intima-media thickness measurements in intervention studies: design options, progression rates, and sample size considerations – a point of view. Stroke 2003;34:2985-2994.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Stone DA, Hawke MW, LaMonte M, Kittner SJ, Acosta J, Corretti M, Sample C, Price TR, Plotnick GD: Ulzerierte atherosklerotische Plaques in der thorakalen Aorta sind mit kryptogenen Schlaganfällen assoziiert: eine mehrschichtige transösophageale echokardiographische Studie. Am Heart J 1995;130:105-108.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Ueno Y, Kimura K, Iguchi Y, Shibazaki K, Inoue T, Hattori N, Urabe T: Mobile Aortenplaques sind eine Ursache für multiple Hirninfarkte in der diffusionsgewichteten Bildgebung. Stroke 2007;38:2470-2476.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Cohen A, Tzourio C, Bertrand B, Chauvel C, Bousser MG, Amarenco P: Aortic plaque morphology and vascular events: a follow-up study in patients with ischemic stroke. FAPS-Ermittler. French Study of Aortic Plaques in Stroke. Circulation 1997;96:3838-3841.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Dee W, Geibel A, Kasper W, Konstantinides S, Just H: Mobile Thromben in atherosklerotischen Läsionen der thorakalen Aorta: die diagnostische Bedeutung der transösophagealen Echokardiographie. Am Heart J 1993;126:707-710.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Yoshimura S, Toyoda K, Kuwashiro T, Koga M, Otsubo R, Konaka K, Naganuma M, Matsuoka H, Naritomi H, Minematsu K: Ulzerierte Plaques im Aortenbogen tragen zu symptomatischen multiplen Hirninfarkten bei. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2010;81:1306-1311.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Veerbeek JM, Kwakkel G, van Wegen EE, Ket JC, Heymans MW: Early prediction of outcome of activities of daily living after stroke: a systematic review. Stroke 2011;42:1482-1488.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Weimar C, Roth M, Willig V, Kostopoulos P, Benemann J, Diener HC: Development and validation of a prognostic model to predict recovery following intracerebral hemorrhage. J Neurol 2006;253:788-793.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Censori B, Camerlingo M, Casto L, Ferraro B, Gazzaniga GC, Cesana B, Mamoli A: Prognostic factors in first-ever stroke in the carotid artery territory seen within 6 hours after onset. Stroke 1993;24:532-535.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fujimoto S, Toyoda K, Jinnouchi J, Yasaka M, Kitazono T, Okada Y: Unterschiede in diffusionsgewichteten Bildern und transösophagealen echokardiographischen Befunden bei kardiogener, paradoxer und aortogener Hirnembolie. Cerebrovasc Dis 2011;32:148-154.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Chang JJ, Chiem T, Alderazi YJ, Chapple K, Restrepo L: Clinical outcomes after intravenous fibrinolysis in cryptogenic strokes with or without patent foramen ovale. J Stroke Cerebrovasc Dis 2013;22:e492-e499.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Gaffney PJ, Whitaker AN: Fibrin crosslinks and lysis rates. Thromb Res 1979;14:85-94.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kimura K, Iguchi Y, Shibazaki K, Terasawa Y, Aoki J, Matsumoto N: Das Vorhandensein eines Rechts-Links-Shunts ist mit einer dramatischen Verbesserung nach thrombolytischer Therapie bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall verbunden. Stroke 2009;40:303-305.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Naess H, Waje-Andreassen U, Thomassen L: Persistierendes Vorhofflimmern ist mit einer schlechteren Prognose verbunden als paroxysmales Vorhofflimmern bei akutem Hirninfarkt. ISRN Cardiol 2012;2012:650915.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Davies MJ, Richardson PD, Woolf N, Katz DR, Mann J: Risk of thrombosis in human atherosclerotic plaques: role of extracellular lipid, macrophage, and smooth muscle cell content. Br Heart J 1993;69:377-381.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Russo C, Jin Z, Rundek T, Homma S, Sacco RL, di Tullio MR: Atherosklerotische Erkrankungen der proximalen Aorta und das Risiko vaskulärer Ereignisse in einer bevölkerungsbasierten Kohorte: die Aortic Plaques and Risk of Ischemic Stroke (APRIS) Studie. Stroke 2009;40:2313-2318.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Harloff A, Strecker C, Dudler P, Nussbaumer A, Frydrychowicz A, Olschewski M, Bock J, Stalder AF, Stroh AL, Weiller C: Darstellung der retrograden Embolie aus der absteigenden Aorta durch multidirektionale 3D-Geschwindigkeitskartierung bei kryptogenem Schlaganfall. Stroke 2009;40:1505-1508.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Harloff A, Simon J, Brendecke S, Assefa D, Helbing T, Frydrychowicz A, Weber J, Olschewski M, Strecker C, Hennig J: Komplexe Plaques in der proximalen deszendierenden Aorta eine unterschätzte Emboliequelle für Schlaganfälle. Stroke 2010;41:1145-1150.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Reimold SC, Maier SE, Aggarwal K, Fleischmann KE, Piwnica-Worms D, Kikinis R, Lee RT: Aortenflussgeschwindigkeitsmuster bei chronischer Aortenregurgitation: Bedeutung für die Doppler-Echokardiographie. J Am Soc Echocardiogr 1996;9:675-683.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Capmany RP, Ibañez MO, Pesquer XJ: Complex atheromatosis of the aortic arch in cerebral infarction. Curr Cardiol Rev 2010;6:184.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
Autoren-Kontakt
Arata Abe
Abteilung für Neurologische Wissenschaft
Graduate School of Medicine, Nippon Medical School
1-1-5 Sendagi, Bunkyo-ku, Tokyo 113-8603 (Japan)
E-Mail [email protected]
Article / Publication Details
Received: November 05, 2013
Accepted: March 24, 2014
Published online: Mai 09, 2014
Erscheinungsdatum: Mai – August
Anzahl der Druckseiten: 10
Anzahl der Abbildungen: 1
Anzahl der Tabellen: 2
eISSN: 1664-5456 (Online)
Für weitere Informationen: https://www.karger.com/CEE
Open-Access-Lizenz / Arzneimitteldosierung / Haftungsausschluss
Open-Access-Lizenz: Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz (CC BY-NC) (www.karger.com/OA-license) lizenziert ist und nur für die Online-Version des Artikels gilt. Die Verbreitung ist nur für nicht-kommerzielle Zwecke gestattet.
Dosierung der Medikamente: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt.
Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die der Herausgeber und der Redaktion(en). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produkthinweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.
Leave a Reply