Annie Chapman
Der Hinterhof von Nr. 29
Der Morgen des 8. September 1888 markierte einen wichtigen Wendepunkt in den Whitechapel-Morden, als die verstümmelte Leiche einer Frau im Hinterhof der Hanbury Street 29 gefunden wurde, einem düsteren dreistöckigen Haus, in dem 17 Personen wohnten. Einer der Bewohner, John Davis, war gegen 6.00 Uhr morgens in den Hof gegangen und hatte die Leiche in der Nähe der Steintreppe gefunden, die zur Hintertür führte.
Die Kehle der Frau war zweimal durchgeschnitten worden, und zwar vom Hals bis zur Wirbelsäule. Noch schockierender war die riesige Öffnung im Unterleib, aus der die Eingeweide vollständig entfernt und ihr dann über die Schulter gelegt worden waren. Außerdem ergab die später von Dr. George Bagster Phillips durchgeführte Autopsie, dass die Gebärmutter, die Vagina und ein Teil der Blase aus dem Körper entfernt worden waren.
Die Frau stellte sich bald als die 47-jährige Annie Chapman heraus, eine weitere Unglückliche aus dem East End, die zum Zeitpunkt ihres Todes in Crossinghams Unterkunft in der Dorset Street gewohnt hatte. Ihre Geschichte ist typisch für die Whitechapel-Opfer. Die 1840 in London geborene Annie Eliza Smith hatte 1869 den Kutscher John Chapman aus Windsor geheiratet, doch die Ehe war von Problemen und Tragödien geprägt. Von ihren drei Kindern starb die älteste Tochter in jungen Jahren an einer Hirnhautentzündung, und das jüngste, ein Junge, war ein Krüppel. Annies ständiger Alkoholkonsum und die daraus resultierenden Probleme sorgten dafür, dass die Ehe nicht überleben würde, aber zumindest für eine Weile gab John Chapman Annie nach der Trennung zehn Schilling pro Woche, damit sie über die Runden kam. Nach seinem Tod im Jahr 1886 versiegte das Geld und Annie zog nach Spitalfields, wo Unterkünfte billig und leicht zu bekommen waren. Sie versuchte, mit dem Verkauf von gehäkelten Blumen ihren kargen Lebensunterhalt zu verdienen, aber wenn die Zeiten hart waren, verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt natürlich auf der Straße.
Interessanterweise behauptete eine Frau namens Elizabeth Long weniger als dreißig Minuten vor dem Fund ihrer verstümmelten Leiche, Annie vor dem Haus Nr. 29 mit einem Mann von ausländischem „schäbigem, vornehmem“ Aussehen gesehen zu haben. Der Mann fragte Annie: „Willst du?“, woraufhin sie antwortete: „Ja“. Könnte dieser Mann ihr Mörder gewesen sein?
Zirka zehn Minuten später ging Albert Cadosch, Bewohner von Nr. 27, in seinen Hinterhof, als er Geräusche aus dem Hof nebenan, hinter dem Zaun, hörte. Eine Frauenstimme flüsterte eindringlich „Nein!“ und ein dumpfer Schlag war zu hören. Cadosch, der daran gewöhnt war, zu jeder Zeit Leute im Hof von Nr. 29 zu hören, achtete nicht darauf. Zwanzig Minuten später wurde die Leiche gefunden.
Die sensationelle Berichterstattung in der Presse führte zu einer öffentlichen Hysterie im East End. Das Wort „Lederschürze“ war in aller Munde, und wehe dem, der auch nur den geringsten Verdacht erregte, besonders wenn er Ausländer war, denn dann wurde er innerhalb kurzer Zeit von einem Lynchmob gejagt, der teilweise mehrere hundert Mann stark gewesen sein soll. Die Angst vor der „Lederschürze“ war nun in vollem Gange und beanspruchte die Zeit und die Ressourcen der Polizei, die sich bemühte, den Mörder zu fassen und die Kontrolle über das Viertel zu behalten.
Allerdings gelang der Polizei am 10. September ein Durchbruch, als der sehr erfahrene Detective Sergeant William Thick John Pizer in seinem Haus in der Mulberry Street in Whitechapel festnahm. Sergeant Thick kannte Pizer seit achtzehn Jahren und war überzeugt, dass er und „Leather Apron“ ein und derselbe waren. Unglücklicherweise wurde Pizer, als Plakate mit der Aufschrift „Verhaftung von Leather Apron“ aufgehängt wurden, wieder freigelassen, nachdem ein ausführliches Verhör ergeben hatte, dass er für die betreffenden Nächte ein wasserdichtes Alibi und ausgezeichnete Zeugen hatte, die ihn bestätigten. Obwohl Pizer viele der Kriterien der „Lederschürze“ erfüllte, war er unschuldig an den Whitechapel-Morden, was für die Ermittlungen der Metropolitan Police eine Katastrophe gewesen sein muss. In der Zwischenzeit wurden andere Verdächtige hinzugezogen, wie z. B. Edward McKenna, ein merkwürdiger Mann, der offenbar mit einem Messer herumlief und der dem Mann zu ähneln schien, der Annie Chapman nur eine Stunde vor ihrem Tod aus dem Ten Bells Pub gelockt hatte (so die Geschichte). Jacob Isenschmidt wurde in Gewahrsam genommen, weil er einem verdächtig aussehenden Mann ähnelte, der am Morgen des Mordes im Prince Albert Pub erschienen war und Blutflecken am Hals und am Hemd hatte. Isenschmidt erwies sich als unzurechnungsfähig und konnte daher nicht zur Identitätsfeststellung herangezogen werden, und seine anschließende Einweisung in eine Anstalt würde ihn als Täter für die späteren Morde ausschließen. McKenna wurde ebenfalls entlastet.
Der grausame Mord an Annie Chapman lenkte die Aufmerksamkeit weiter auf die Zustände in Ostlondon, und plötzlich wurden die Morde als Knüppel benutzt, mit dem die Behörden geschlagen wurden, da radikale, freimütige Zeitungsartikel die Polizei, insbesondere den Polizeipräsidenten Sir Charles Warren, wegen ihrer offensichtlichen Untätigkeit angriffen. Annie Chapman wurde fast zu einer Symbolfigur für die Notlage der Armen im East End:
„Der Geist der dunklen Annie wandelt noch immer durch Whitechapel, ungerächt von der Justiz… Und doch kann man nicht behaupten, dass diese verlassene und verachtete Bürgerin Londons umsonst gelitten hat. „Dark Annies“ schreckliches Ende hat hunderttausend Londoner gezwungen, darüber nachzudenken, wie es sein muss, überhaupt kein Zuhause zu haben außer der „Gemeinschaftsküche“ einer niedrigen Herberge; dort zu sitzen, krank und schwach und zerschunden und elend, aus Mangel an vier Pence, mit denen man das Recht auf ein „Doss“ bezahlen kann; nach Mitternacht hinausgeschickt zu werden, um die erforderlichen Pence zu verdienen, wo und wie auch immer; und im Verlauf des Verdienstes seinem Mörder zu begegnen und seinen Mörder zu liebkosen.
Leave a Reply