Amanirenas

Amanirenas

Königin von Kusch

Vorgängerin

Teriteqas

Nachfolger von

Amanishakheto

Persönliche Daten

Geboren

60er-50er Jahre BCE

Gestorben

c. 10 v. Chr.

Amanirenas (auch Amanirena geschrieben) war eine Königin des meroitischen Königreichs von Kusch.

Ihr vollständiger Name und Titel war Amnirense qore li kdwe li („Ameniras, Qore und Kandake“).

Sie regierte von etwa 40 v. Chr. bis 10 v. Chr. Sie ist eine der berühmtesten Kandake, da sie die kuschitischen Armeen gegen die Römer in einem fünf Jahre dauernden Krieg von 27 v. Chr. bis 22 v. Chr. anführte. Nach einem anfänglichen Sieg, als die Kuschiten das römische Ägypten angriffen, wurden sie von Publius Petronius aus Ägypten vertrieben und die Römer errichteten eine neue Grenze bei Hiere Sycaminos (Maharraqa). Amanirenas wurde als mutig und auf einem Auge blind beschrieben. meroitische Inschriften nennen Amanirenas sowohl den Titel qore als auch kandake, was darauf hindeutet, dass sie eine regierende Königin war. Man geht davon aus, dass es sich bei ihr um die Königin handelt, die in Strabos Bericht über den Krieg der Meroiter gegen das Römische Reich als „Candace“ bezeichnet wird. Ihr Name wird mit denen von Teriteqas und Akinidad in Verbindung gebracht. Das zuerst von Hintze vorgeschlagene Schema sieht vor, dass König Teriteqas kurz nach Beginn des Krieges starb. Ihm folgte Akinidad (möglicherweise der Sohn von Teriteqas), der den Feldzug mit seiner Mutter Amanirenas fortsetzte. Akinidad starb um 24 v. Chr. in Dakka.

Römischer Konflikt

Die ersten Schlachten

Als Aelius Gallus, der oberste Magistrat Ägyptens, 24 v. Chr. auf einem Feldzug in Arabien abwesend war, starteten die Kuschiten einen Angriff auf Ägypten. Amanirenas und Akinidad besiegten die römischen Truppen in Syene und Philae und vertrieben die Juden von der Insel Elephantine. Sie kehrten mit Gefangenen und Beute nach Kusch zurück, darunter mehrere Statuen des Kaisers Augustus (Jameson 1986: 71-84).

Petronius Nubischer Feldzug

Die Kuschiten wurden später im Jahr von Publius Petronius, der nun das Amt des römischen Magistrats in Ägypten innehatte, aus Syrene vertrieben. Einem ausführlichen Bericht von Strabo (17: 53-54) zufolge drangen die römischen Truppen weit in Kusch vor und erreichten schließlich Napata. Obwohl sie sich wieder nach Norden zurückzogen, ließen sie eine Garnison in Qasr Ibrim (Primis) zurück, das nun die Grenze des Römischen Reiches bildete. Die Kuschiten unternahmen einen erneuten Versuch, Primis einzunehmen, aber Petronius kam diesem Versuch zuvor.

Dieser Artikel enthält keine Zitate oder Referenzen. Für Informationen darüber, wie man Referenzen hinzufügt, siehe Vorlage:Zitat.

Nach diesem Ereignis begannen die Verhandlungen. Die Meroiten schickten Vermittler zu Augustus, der sich damals in Samos aufhielt, und im Jahr 21/20 v. Chr. wurde ein Friedensvertrag geschlossen. Er war für die Meroiten insofern ausgesprochen günstig, als der südliche Teil des Dreißig-Meilen-Streifens, einschließlich Primis, von den Römern geräumt wurde und die Meroiten von Tributzahlungen an den Kaiser befreit wurden. Andererseits besetzten die Römer weiterhin den Dodekashoinos als militärische Grenzzone, so dass die Grenze nun bei Hiere Sycaminos (Maharraqa) lag.

Dieser Artikel enthält keine Zitate oder Verweise. Für Informationen darüber, wie man Referenzen hinzufügt, siehe Vorlage:Zitat.

Dieses Arrangement hielt bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr. an, wobei die Beziehungen zwischen Meroe und dem römischen Ägypten während dieser Zeit im Allgemeinen friedlich blieben (Hintze 1978 :100). Das Königreich von Kusch hatte jedoch im ersten oder zweiten Jahrhundert n. Chr. begonnen, als Macht zu schwinden, teilweise als Folge des römischen Krieges.

Siehe auch

  • Kusch
  • Musawarat es Safra
  • Nubien
  • Kandake
  • Liste der Monarchen von Kusch
  1. László Török, The kingdom of Kush: Handbuch der napatanisch-meroitischen Zivilisation
  2. 2.0 2.1 Tony Jaques, Dictionary of Battles and Belagerungen: A Guide to 8,500 Battles from Antiquity through the Twenty-first Century, Volume 2, F-O Retrieved from books.google.com
  3. 3.0 3.1 African Affairs – Sign In Page
  4. Desmond J. Clark , Roland Anthony Oliver , J. D. Fage, G. N . Sanderson, A. D . Roberts, Richard Gray , John Flint, Michael Crowder (1975). The Cambridge History of Africa. Cambridge University Press.
  5. ,Die arabische Dynastie von Dar for (Darfur). Part II, 1928] from JSTOR
  6. The Story of Africa| BBC World Service

Further reading

  • László Török, in: Fontes Historiae Nubiorum Vol. II, S. 723-725 (Bergen, 1996). ISBN 82-91626-01-4
  • Snowden, Frank M. Jr., „Blacks in Antiquity: Ethiopians in the Greco-Roman Experience“. The Belknap Press of Harvard University Press. Cambridge, Massachusetts und London England. 1970
  • „Women in power 500-B.C. 1“ at Guide2womenleaders.com
  • Stela in Naqa gefunden
  • Chicago Oriental Institute Archive: Bild ihrer zerstörten Pyramide
  • Candace of Meroe Eine kurze Animation über Amanirenas.

Diese Seite verwendet Creative Commons lizenzierte Inhalte aus Wikipedia (Autoren ansehen).

Leave a Reply