11 großartige Bücher, die Sie wahrscheinlich noch nicht gelesen haben (aber lesen sollten)

Eines der Dinge, die mich während der Pandemie am Laufen halten, ist die Aufrechterhaltung meines Entdeckergeistes – da es so viele weniger Möglichkeiten gibt, meine Freizeit zu verbringen, und ich moralisch verpflichtet bin, so nah wie möglich an meinem Zuhause zu bleiben, halte ich mich selbst auf Trab, indem ich aktiv nach Büchern, Filmen und Musik suche, von denen ich noch nie gehört habe. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Aus diesem Grund habe ich diese Woche die Mitarbeiter des Literary Hub gebeten, Bücher vorzuschlagen, die sie lieben und die noch niemand gelesen hat – oder zumindest das rhetorische „niemand“, das eigentlich „nicht genug Leute“ oder vielleicht nur „niemand, den ich kenne“ bedeutet. Hier sind unsere Empfehlungen – und Sie können uns gerne in den Kommentaren mitteilen, welche sträflich ungelesenen Bücher Sie in Ihrem eigenen Bücherregal versteckt haben.

Jonathan Reinarz, Past Scents: Historical Perspectives on Smell

Auch wenn es sich nicht gerade um eine Strandlektüre handelt, ist das 2014 erschienene Buch des Medizinhistorikers Jonathan Reinarz eine fesselnde Kulturgeschichte des wohl am meisten unterschätzten der fünf Sinne. Reinarz zeigt, wie die Menschen von der Antike bis in die Gegenwart den Geruchssinn nicht nur genutzt haben, um ihre unmittelbare physische Umgebung zu verstehen, sondern auch, um zu beurteilen, ob bestimmte Gruppen von Menschen es verdient haben, in eine Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Der Geruch von Menschen und Gegenständen wurde verwendet, um den Wert zu bestimmen und zwischen Frommen und Heiden, Weißen und Farbigen, Frauen und Männern und anderen Kategorien zu unterscheiden. Die Flüchtigkeit des Geruchs, so Reinarz, hat dazu geführt, dass wir die Rolle vernachlässigen, die er bei der Festlegung sozialer Hierarchien auf der ganzen Welt gespielt hat. -Aaron Robertson, Assistant Editor

Owen Barfield, Geschichte in englischen Wörtern

An einem langweiligen Sommersonntag, als ich 16 oder 17 war, zog ich ein sehr verstaubtes Taschenbuch aus dem Bücherregal meiner Eltern. Sie waren Büchersammler aus einer anderen, der Vor-Boomer-Ära, und besaßen Hunderte von sonnenverblassten Fabers und eselsohrigen Penguins. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, warum – vielleicht war es der grandiose Titel -, aber ich fühlte mich gezwungen, mich mit einem Taschenbuch aus der Mitte der 50er Jahre von Owen Barfields History in English Words auf die Couch zu setzen.

Erstmals 1953 veröffentlicht, wurde History in English Words als „historischer Streifzug durch die englische Sprache“ angepriesen, aber für mich fühlte es sich eher an, als würde ich Zeit mit einem entfernten alten Verwandten verbringen, dessen immenses Wissen über Wörter und ihre Herkunft immer wieder zum Vorschein kam, unabhängig vom Publikum. Barfield, ein studierter Philosoph/Philologe, nähert sich der Etymologie auf liebenswürdige, unterhaltsame Weise und arbeitet sich langsam an die Art und Weise heran, wie eine lokal begrenzte, spezifische Terminologie ihren metaphorischen Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch findet. Leider habe ich kein Exemplar bei mir, aber ich konnte einige zufällige Abschnitte im Internet finden:

Viele dieser frühen normannischen Wörter scheinen einen ganz eigenen Charakter zu haben, und selbst jetzt, nach fast tausend Jahren, heben sie sich manchmal von der gedruckten Seite mit einem eigentümlichen Reiz ab. Dies gilt vielleicht besonders für das militärische Vokabular. Jener scharfe kleine Glanz, der wie eine kurz nach Sonnenuntergang aufblitzende Fensterscheibe aussieht und der zur alten, technischen Sprache der Heraldik gehört, wie argent, azure, gules, … scheint sich manchmal auf die gebräuchlicheren normannischen Wörter – Banner, hauberk, lance, pennon, … – ausgebreitet zu haben, und – in der richtigen Stimmung – können wir sogar einen Schimmer davon in alltäglichen Begriffen wie Waffen, Angriff, Schlacht, Festung, Harnisch, Belagerung, Standarte, Turm und Krieg erkennen. Die normannisch-französische Etymologie von „curfew“ (couvre-feu) ist zu gut bekannt, um einen Kommentar zu erfordern.

Zu gut bekannt! Als ich erfuhr, dass sich das Wort „Sperrstunde“ von dem Moment in der Nacht ableitet, in dem das Feuer zugedeckt wurde, war ich als Teenager völlig aus dem Häuschen. Die Erkenntnis, dass die beschreibende Sprache – die Benennung der Welt – völlig untrennbar mit der metaphorischen Sprache verbunden ist, dass es eine wunderbar fehlerhafte, allzu menschliche poetische Kluft zwischen den Worten und den Dingen, die sie beschreiben, gibt, hat mein Leben verändert. Ehrlich gesagt, gebe ich Barfield die Schuld an meinem Philosophiestudium (ich bin so froh, dass ich nicht Wirtschaft oder Politikwissenschaft oder Ingenieurwesen oder so studiert habe).

In diesem Buch, das in der allerletzten Phase des britischen Empire geschrieben wurde, fehlt jegliche Berücksichtigung der Machtverhältnisse zwischen den Sprachen, insbesondere derjenigen, dass die kolonisierende Sprache das Vokabular der Kolonisierten absorbiert; das bedeutet, dass „History in English Words“ eher ein poetischer als ein politischer Text ist, aus einer Zeit, in der die beiden oft – und sehr bequem – getrennt gehalten wurden. Nichtsdestotrotz hat es mein Leben verändert. Jonny Diamond, Chefredakteur

Michael Swanwick, Die Tochter des Eisendrachens

Die Tochter des Eisendrachens ist ganz einfach der coolste Fantasy-Roman, den ich je gelesen habe, und doch ist er seit Jahren vergriffen. In dieser nihilistischen, vom Steampunk beeinflussten Geschichte über Magie, Blut und Lust sehnt sich eine versklavte Arbeiterin in einer Fabrik, die halb magische, halb industrielle Eisendrachen herstellt, nach einem Ausweg. Als sie einen kaputten Eisendrachen findet, nutzt sie ihre Bindung zu dem Wesen, um aus der Fabrik zu fliehen, und findet sich in einem Dorf wieder, in dem Menschenopfer, Einkaufszentren, Kokain, Rituale und Partys in einer bizarren Vorstadtlandschaft nebeneinander existieren. Dann geht sie in die Stadt, um Alchemie zu studieren, wo sie auch versuchen muss, die regelmäßigen Säuberungsnächte zu überleben. Während ihre Kräfte wachsen und ihre Wut über die strengen Regeln der Feenwelt wächst, stellt sie fest, dass die Reste ihrer eigenen Moral schnell verblassen.

Fans von Philip K. Dick, William Gibson und N.K. Jemisin werden diese verrückte Interpretation klassischer Folk-Horror-Tropen lieben. Außerdem schrieb Michael Swanwick dieses Buch, weil er der Meinung war, dass Anne McCaffrey Drachen zu knuddelig darstellte, und er wollte Drachen als Schreckensgestalten darstellen, was der beste Grund ist, einen Fantasy-Roman zu schreiben. Drachen regieren! -Molly Odintz, CrimeReads Senior Editor

Ghassan Kanafani, tr. Hilary Kilpatrick, Men in the Sun

Ghassan Kanafanis schlanker modernistischer Roman schildert das Leben dreier palästinensischer Männer, die versuchen, sich auf der Ladefläche eines leeren Tankwagens nach Kuwait zu schleichen. Als der Fahrer des Lastwagens in eine Bar am Straßenrand gelockt wird und ein langes Gespräch über seine Männlichkeit führt, stehen die Männer vor einer schrecklichen Wahl: Schweigen und vielleicht überleben oder Lärm machen, um die Leute auf ihren Kampf aufmerksam zu machen und möglicherweise erwischt, wenn nicht sogar getötet zu werden. Wenn es in den letzten 50 Jahren eine aussagekräftigere politische Parabel gegeben hat, dann habe ich sie nicht gelesen. Kanafanis Leben fand ein jähes Ende, als er 1972 in Beirut vom Mossad bei einem Autobombenanschlag ermordet wurde, bei dem auch seine 17-jährige Nichte ums Leben kam. -John Freeman, Executive Editor

Mary McCarthy, Venice Observed

Am Anfang von Venice Observed räumt Mary McCarthy die Unmöglichkeit ein, über einen der am meisten geliebten Orte der Welt zu schreiben: „Hier kann nichts gesagt werden (einschließlich dieser Aussage), was nicht schon gesagt worden ist.“ Nichtsdestotrotz spult sie im Laufe der nächsten 150 Seiten verschiedene Episoden aus der Geschichte Venedigs auf eine Weise ab, die fesselnd, faszinierend und bis ins kleinste Detail präzise ist. Dieses verträumte Buch, das ursprünglich 1956 erschien und 1963 neu aufgelegt wurde, entstand aus Essays, die in The New Yorker veröffentlicht wurden, und ist jederzeit ein guter Begleiter, vor allem aber in unserer heutigen reisebeschränkten Realität. -Corinne Segal, Senior Editor

Qiu Miaojin, tr. Bonnie Huie, Notes of a Crocodile

Im letzten Jahr schenkte mir eine liebe Freundin zum Geburtstag Qiu Maiojins Notes of a Crocodile. (Es ist eines der seltsamsten, wunderbarsten und spielerischsten Bücher, bei denen ich mich jemals dabei ertappt habe, dass ich weinte. Es spielt an einer Universität im Taipeh der 1980er Jahre und handelt von Lazi, einer Frau, die gefährlich in eine andere Frau verliebt ist. Ihre Beziehung ist wunderschön („Können wir neu anfangen? Sie drehte sich um. Das Meer weinte. Ich wusste, dass es gegenseitige Liebe war.“) und quälend („Ich war kurz davor, aus dem Ring zu fliegen. Von diesem Moment an war klar, dass wir nie gleichberechtigt sein würden. Wie sollten wir auch, wenn ich unter dem Tisch lag und mich bemühte, ein anderes Ich zu erschaffen, das sie anbeten und auf ein Podest stellen würde?“), wie alle guten, süchtig machenden Liebesgeschichten. Der Schatten ihrer Beziehung verfolgt unsere Heldin weiter, während sie sich mit neuen Freundschaften und dem Rest ihrer Schulzeit auseinandersetzt.

Aber, liebe Leserin, lieber Leser, der Schreibstil – zart übersetzt von Bonnie Huie – wird Sie dazu bringen, alles zu unterstreichen: „Ich hoffte, einen Blick auf andere verwandte Seelen zu erhaschen, die nackt auf ihren eigenen Balkonen stehen. So ist das, wenn man ein ernsthaftes literarisches Werk schreibt.“ (Wenn auch Sie ein Fan von Jeanette Winterson sind – wegen ihrer queeren Liebesgeschichten, wegen ihres gewagten, hybriden Stils -, werden Sie dieses Buch lieben.) Und lassen Sie mich gar nicht erst von dem Krokodil anfangen. (Ja, zwischen den tagebuchartigen Einträgen unserer Erzählerin hören wir von dem gleichnamigen Krokodil. Es ist surreal. Es ist Satire. Es versteckt sich unter den Menschen und hat Angst, gefunden zu werden.) -Katie Yee, Book Marks Associate Editor

Kate Christensen, The Epicure’s Lament

Ich werde nie verstehen, warum nicht mehr Leute a) diesen Roman aus dem Jahr 2004 lesen und b) darüber sprechen, den ich vor über einem Jahrzehnt gelesen habe und an den ich immer noch jede Woche denke. Wie könnte man nicht an den herrlich misanthropischen, wütend verblendeten, mörderisch sturen Hugo Whitter denken, einen gescheiterten Dichter, der offiziell sterben wird, wenn er nicht mit dem Rauchen aufhört, sich aber in der bröckelnden Villa seiner Familie verkriecht und sich weigert, absolut weigert, dies zu tun. Wenn ihn nur alle in Ruhe sterben lassen würden! Aber sie werden es nicht tun, und Sie werden es auch nicht wollen, denn dann müssten Sie aufhören, Hugos perfekte, rotzfreche Beobachtungen und bösartige, hochtrabende Beleidigungen und kaum verborgene Geständnisse verärgerter Sehnsüchte zu lesen. Es ist magisch. -Emily Temple, Managing Editor

Simone Schwarz-Bart, tr. Barbara Bray, Die Brücke des Jenseits

Simone Schwarz-Barts Die Brücke des Jenseits (übersetzt von Barbara Bray) bietet ein atemberaubendes Porträt der ständig wechselnden, langsamen und schweißtreibenden Tage des Lebens in Guadeloupe. Der 1972 unter dem Titel Pluie et vent sur Télumée miracle veröffentlichte und 2013 mit einer Einleitung von Jamaica Kincaid wiederveröffentlichte Roman Die Brücke des Jenseits folgt Télumée bei der Erzählung ihrer Lebensgeschichte, die nicht mit ihrer Kindheit, sondern mit ihrer Urgroßmutter Minerva beginnt, die zur Generation der neu emanzipierten Menschen im Zeitalter der Sklaverei gehörte. Télumée lebt ihr Leben in Träumen – Träumen von Verheißung, Flucht und Zuflucht, die ihre eigenen heiteren Visionen von der Welt und ihrem Platz darin beflügeln. Geleitet von den klugen Worten ihrer Großmutter Toussine (die sich Königin ohne Namen nennt), gelingt es Télumée, nicht in Träume abzugleiten, die sich manchmal in Albträume verwandeln, und stattdessen Freude an den Geheimnissen und der Undurchsichtigkeit des Lebens zu finden.

Die Brücke des Jenseits ist voller reicher Sätze – Sätze, die wunderschön ineinander übergehen und das Lied der Umgebung und der Geschichte von Guadeloupe widerspiegeln. Wir lernen, dass Worte sowohl Prophezeiungen als auch Rituale sind, und die Magie des Romans entsteht letztlich nicht nur durch ein aufmerksames Auge, sondern auch durch ein offenes Ohr. Die Brücke des Jenseits ist ein Werk, das einem auf den Kopf schlägt und sagt: Hey, seht euch an, was Belletristik leisten kann. -Rasheeda Saka, Editorial Fellow

Kerry Howley, Thrown

Thrown – Kerry Howleys 2014 erschienenes Hybridwerk aus Kampfjournalismus, philosophischer Untersuchung und teilweise fiktionalisierten Memoiren – ist mit Abstand das interessanteste Sportbuch, das ich je gelesen habe, und das sage ich als jemand, der zwar gerne über Sport schreibt, aber (abgesehen vom sträflich unterschätzten Film Warrior aus dem Jahr 2011) keine wirkliche Zeit für MMA hat. Auf der Flucht vor einer trockenen akademischen Konferenz in Des Moines findet sich die Erzählerin (eine unapologetisch zerebrale, hypergrüblerische Version von Howley namens Kit“) in der Menge bei einem Käfigkampf wieder, völlig hingerissen von der ehrlichen Art des Abschlachtens, an der die theorieverliebten, logikverliebten Akademiker, die ich gerade verlassen hatte, niemals teilnehmen würden“. Von da an taucht sie in das Leben zweier Kämpfer ein, die am Rande des Erfolgs in diesem damals marginalen Sport stehen – der eine ein angeschlagener Veteran, der andere ein übermütiger Aufsteiger – und die sich jeden Tag im Trainingsraum und im Achteck selbst zerstören und neu erschaffen. Howleys Kit ist Porträtist und Parasit, Mitwisser und Schüler, kulleräugiger Anthropologe und eingefleischter Fan. Er fängt die ballettartige Wildheit des Kampfsports und unsere Suche nach Momenten der Transzendenz innerhalb dieser brutalen Fleischlichkeit ein, wie ich es weder zuvor noch danach je erlebt habe. -Dan Sheehan, Book Marks Editor

Dorothy Baker, Cassandra at the Wedding

Das Buch, das ich allen Menschen in meinem Leben, auch den Lit Hub-Lesern, immer wieder empfehlen werde, heißt Cassandra at the Wedding und wurde 1962 geschrieben. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die zu dem gefürchteten Anlass der Hochzeit ihrer eineiigen Zwillingsschwester Judith nach Hause fährt, und hat nichts mit dem Anne-Hathaway-Film Rachel at the Wedding zu tun, so ähnlich sie sich nach dieser Beschreibung auch sein mögen. Das Buch ist die Liebesgeschichte von Cassandra und Judith, mit all der Komik und Tragik, die eine richtige Liebesgeschichte mit sich bringt.

Ich denke täglich an das Klavier aus diesem Buch: Die Zwillinge lebten zusammen in Berkeley und beschlossen, eines zu kaufen, lange bevor Judith wegging und ihren Mann kennenlernte. „Sie sind in ihren Zwanzigern und beschließen, ihr Leben gemeinsam zu verbringen, nur sie und ihr Klavier. Das Klavier kann natürlich eine Metapher sein, aber es ist auch einfach nur es selbst, das greifbare, große, robuste Ding an sich. Sie haben ihr Leben gewählt. Sie entschieden sich für das Klavier, und sie entschieden sich dafür, es zu teilen, die Kosten gleichmäßig aufzuteilen, obwohl Judith die Einzige war, die es spielen konnte. Es ist ein herzzerreißendes Buch. Es geht darum, zu sehr zu lieben, zu viel zu geben und zu viel zu erwarten, und dass diese Art von Liebe die einzig mögliche Option ist.

Auf einer persönlichen Ebene habe ich viele (seltsam viele) beste Freunde, die Zwillinge sind, und eine so komplexe Beschreibung dieser Art von Bindung zu sehen, war einfach das Einzige dieser Art, das ich je gelesen habe. Aber auch für diejenigen unter uns, die nicht als eineiige Zwillinge geboren wurden, können wir dieselben Bindungen zu anderen haben, zu besten Freunden und Liebhabern, und es wird immer die gleiche Brutalität sein, herauszufinden, dass sie dich nie so geliebt haben, wie du sie geliebt hast. Cassandra und Judith teilten das Klavier, und sie teilten eine Vision von ihrem Leben, zumindest eine Zeit lang. Aber dann brach Judith mit dieser Vision, ging allein los und fand einen anderen, und ließ Cassandra damit allein: mit der Hälfte eines Lebens und der Hälfte eines Klaviers, das wie ein ganzes Klavier aussieht, aber keines ist. -Julia Hass, Editorial Fellow

Philip Pullman, Clockwork

Eine meiner Lieblingslektüren in der Kindheit war Philip Pullmans Kapitelbuch Clockwork, das eine bezaubernde Geschichte und viele eindringliche Kohleillustrationen zu bieten hat. Clockwork war die erste Metafiktion, die ich je gelesen habe – sie beginnt in einer ruhigen deutschen Stadt, die für ihre Uhrwerkfiguren bekannt ist, wo der Stadtschreiber in der örtlichen Kneipe eine Geschichte erzählt, während der Uhrmacherlehrling der Stadt sich davor fürchtet, zu erfahren, dass er sein Lehrstück nicht fertiggestellt hat. In der Geschichte in der Geschichte kehren ein König und sein Sohn von einem verhängnisvollen Jagdausflug zurück; der König stirbt, und der Prinz wurde durch eine perfekte Uhrwerkskopie ersetzt, die die Liebe finden muss, um echt zu werden. Der Schriftsteller hat kein Ende für seine Geschichte, also wird seine Geschichte lebendig, um selbst zu enden, eine Wendung, die mich als Kind völlig umgehauen hat.

Als ein böser Uhrmacher aus der Geschichte des Schriftstellers im Dorf auftaucht und dem Lehrling einen Uhrwerk-Ritter schenkt, den er als sein eigenes Werk beansprucht, und der Prinz ankommt, um Trost für sein Uhrwerk-Herz zu finden, kommt es zu einer großen Konfrontation, zu einer der zauberhaftesten Kindheitsgeschichten, die je geschrieben wurden. Ich habe wirklich keine Ahnung, warum Pullmans andere Werke so bekannt sind, während „Clockwork“ im Verborgenen schlummert, und ich hoffe, dass einige der Leser dieser Zusammenstellung den märchenhaften Charme des Buches für sich entdecken werden. -Molly Odintz, CrimeReads Senior Editor

Leave a Reply